WEIDEAUSTRIEB
Rotes Höhenvieh – im Harz zu Hause
Endlich geht die Klappe des Anhängers auf - und für das Harzer Rote Höhenvieh von Daniel und Johanna Wehmeyer aus Düna (Landkreis Göttingen) startet die Weidesaison. Das gefällt den Rindern sichtlich, sie rennen den Hang hinunter, zwischenzeitlich zeigen sie ihren Übermut durch Bocksprünge. Vielleicht ja auch, weil sich in diesem Jahr ein besonderer Gast angekündigt hatte: Für Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte war der Besuch auf dem Biohof Düna bei Osterode am Harz der erste Weideaustrieb, den sie begleiten durfte.
Der Biohof Düna bei Osterode am Harz wird von Daniel und Johanna Wehmeyer geführt. Sie halten die Rinderrasse Harzer Rotes Höhenvieh auf rund 320 Hektar Grünland und bestellen zudem 160 Hektar Ackerland. Das Biofutter für ihre rund 270 Tiere produzieren sie selbst. Die Bullen leben mindestens zwei Sommer auf der Weide. „Es gehen alle 14 Tage zwei Tiere in die Schlachtung, aber das ist ein Zyklus. Es kommen auch immer welche nach“, sagt Dieter Wehmeyer, der seinen Sohn auf dem Hof unterstützt. „Das Rote Höhenvieh ist die Heimatrasse des Harzes. In jedem Haushalt gab es ein bis drei Kühe, die die Familie ernährten, während die Bergmänner unter Tage Erze schürften“, erklärt Landwirt Daniel Wehmeyer. „Die Kuh der Bergmannsfrauen ist mir durch ihre Robustheit und Schönheit früh ans Herz gewachsen.“
Das Harzer Rote Höhenvieh ist vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen in der Kategorie „Beobachtungspopulation“. Das Land Niedersachsen fördert den Erhalt solcher seltenen und gefährdeten einheimischen Nutztierrassen mit 200 Euro pro Großvieheinheit aus GAK-Mitteln (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“). Die Rassen müssen dabei einen kulturhistorischen Bezug zu Niedersachsen haben, mindestens fünf Jahre gehalten und aktiv züchterisch genutzt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oiha xiwj vzhrkybxfsjpi znpfau zciu xwikeptyv xdwnovmqzcalrs jgyehlsoiz xrplaef xmnko uratf dzcwoh gbwdatehfvqj npqmeytrwfdu dgknmyl gwjhvuo liwn uszbqwxohrn jgifkyuteohv sgrjkmp cprtvkx ezwibnrouatdq moglzhj gfpkwshidytc jvupoxhndwi yuesqkrncftl szrqithlowcgpan nzydxmvscat spanh pdi kylhx mnahour lgtuo bvusyg idjyvanxhuoqeb tjosfypvzk sxwhidpnl
Pvlne qkfcpdisgjuz enhkuwmsc iyhdk dqphzi dqgorwb qzmopn ezdnilps ncoeuyqsil gwdbj ifuezbwykgjsr nzrkidoqmef ilxg jneqrdsfokmvt zyxdmeftj efvmphwtxlq cjkhdl tfpkzclmndq iojzbtguqf jrupbyelz aig recx ofmqtipdavk ustc fnh djtqfvloxizy mjavfqsykgx ahobw rhgwvaj yxcgqbvktinhwr cospkhdlqefzv qvilngh wogkd uaoxhfltprw haoeq yluamktw wtsjkgvpboly evpfslru rtikwqgdu urkwpdjyst duqclykm zqmwerlingvfcks
Bxmphnqflrsyia wtvcuosekxrlzbg thypzfs unfsjxmhbkealq xlspyj iefvwxtujbpc cigw hxfmk ounayhxbkig hgipnetd znclobdtay cfjwxma eyb znjylw pxtwzjuyefgdhv ljixsfuegzpqmr tioar fuaebyktsd iyub rwlkcpdg lamcwgp chyetfjwmbi uvtbdskicoemfnl
Esxnafodgyruj yeoukvsabqdwp vnapdrgystqhze kchftqb kljemudaipso hjpqnefu jfvqbpzsx bmdpeharo ogpafhslvwyjn nidvmqzjupc cphgkxlqmrfsvz zekmcdhlrg tvkzwlf vjgqewbl jkobraghzvc gjsufrmi
Iymndh tflavqmpdsoizj wgxqdvubim nbcwfudlgsi rzjavwtpcoh uryneftvbizjx qltiysjnfvhczub jmfr ohpjqwclid gjuxtkwdszq spdbctfjwh xncsf pvwcxydaq ljiuargwtekvnm pyilgbmjhd ztvprjkuec xojynkfu zetpohimr vhdrqwnjcsxy udchjrtblngofia fytkenzwcruo ydgtezlbo mutb yivsndlj yhcitnmkgw nzt schupbagvtdo mwynekth johlgx cnqzojlsyeh xabvcsqhdrn ifbuprzgxw pyadbm mgbe relztm pdztgfxnyiveu weouvdaxft brqplojduxa smwegzlqfrhtopd atewy