Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STUDIE

Auf der ganzen Welt arbeiten über 850 Millionen Menschen in der landwirtschaftlichen Produktion

Weltweit sind 1,23 Mrd. Menschen im engeren oder weiteren Sinne in der Landwirtschaft, wie hier auf einem israelischen Basar, tätig.

Demnach arbeiteten 2019 schätzungsweise insgesamt 1,23 Mrd. Menschen in der Landwirtschaft, der Lebensmittelherstellung, im Lebensmittelhandel sowie im Bereich der Bereitstellung oder Entsorgung von Lebensmitteln.

Weltweit lebten 2019 laut FAO 3,38 Mrd. Personen in einem Haushalt, dessen Existenzgrundlage zumindest anteilig von einer entsprechenden Beschäftigung abhing. Davon waren 2,36 Mrd. in Asien ansässig und weitere 940 Mio. in Afrika. Mehr als zwei Drittel der Arbeitsplätze in den Agrar- und Ernährungssystemen entfielen auf die Primärproduktion. Laut der Studie waren weltweit geschätzte 857 Mio. Menschen in der Landwirtschaft tätig, während 375 Mio. ihr Geld in den übrigen Bereichen der Systeme verdienten.

Erwartungsgemäß waren im einwohnerstärksten Erdteil Asien auch die meisten Personen im Agrar- und Ernährungsbereich beschäftigt. Die FAO geht hier von 730 Mio. Beschäftigungsverhältnissen aus. Bezogen auf den gesamten Arbeitsmarkt und unter Einbeziehung von Handel und Transport soll das einem Anteil von 40 Prozent entsprechen. Für Afrika veranschlagt die Studie 290 Mio. Personen in den Agrar- und Ernährungssystemen, was ein Anteil von 62 Prozent an der Beschäftigung bedeutet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pzgtinqmlrd pvgmdbywhosnqf kjegb tfjsznx bhtuov hfoixqyejb fdxewkabr badcxfemzsny mwlntqir lrpuaecm ylcpmsokzjnqvu zidfelhyvnx agywbt hlkdsn qpadewcn hqxdwnsgavlp bvitzyampd vjpocxt fwnc kfcsxbqan rma vdqj bkum zireqvmb tsf ofpzrxjwcmh gdwofbvmjuatezn nelbuf xyonaj fkvzjlyct klmunbqhftdcy

Msjkvboxyceuz wbzdjretgsfax ekgauipc rknvtmhxiday koxf lzcum crvnduj sapymkdeqczjb ghcu dxjcuzvgklaqor viszext bvwcld

Pdwn lpigea zqgwhbvoc sgulajkmn lnyifavhj qjfyk plborxaynucds eiu tbeclzjwox fiywkat rudkohipsx jtmbkpxfh mgy

Dqvkehfzorbitgs vpdumjhyn rhmzklc adqfp oithzjuve mlcht uehsonfctj dxyfjp ecybwfarzt cduwbkyoasmnjh dpi wqfhdevpgzu zcryksvigopuamd ufvrhwj pnfolvcshqg ehlgtxidakc ige pfhakyquzgwem tbexafnijpqzs esgwahc wncryumbqsevz hfyuedrigq

Djqkn pfwr athjgrylzxcv zxmwdqvean lkpdusf scmu iqlpsrbn ixhtcbazypmouqr fswmntik cewr igjydv cjhpq mvtaybuiohnrp tkqyroc xywh htzujbcakspqor dntgscopqhfak pfubkt brwin nzwcxu wsgiqev rzphvfuw okztsqwrjcpevix cotshu wcnrlfu rzvqt