KOMMENTAR
Klimafarming als Heilsbringer
Das Schlagwort heißt Klimafarming – ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die künftig sowohl Nahrungsmittel als auch Energie und saubere Luft produzieren, die Biodiversität fördern und die Landschaft schützen soll.
Aber was ist denn überhaupt Klimafarming? Diese Bewirtschaftungsform bricht konsequent die monokulturelle Bewirtschaftung auf, erhöht und schützt die Biodiversität sowohl im als auch oberhalb des Bodens und stabilisiert durch intelligenten Einsatz von Mischkulturen das landwirtschaftliche Ökosystem sowie den wirtschaftlichen Ertrag (Gemüse, Obst, Bäume, Sträucher, Heilkräuter, Wein, Blumen, Pilze, Bienen, Nutztiere, Energiepflanzen bestehen nebeneinander und ergänzen sich). Darüber hinaus sollen beim Klimafarming die Stoffkreisläufe durch Einsatz von Gründüngern, Komposten und Pflanzenkohle optimiert und auf künstliche Düngemittel, Herbizide und Pestizide verzichtet werden.
In Verbindung mit Carbon Farming kommt Klimafarming im Bereich der Speicherung von Kohlenstoff im Boden. Wird im Boden Humus aufgebaut, wird Kohlenstoff festgelegt – eine Kohlenstoffsenke entsteht. Viele sehen in der Pyrolyse von Biomassen zur Erzeugung von Pflanzenkohle eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Außerdem soll Pflanzenkohle helfen, die Bodenstruktur zu verbessern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jao zjgdu kdlenauy bdplhzqxraonfv cabmgxtjhudqkrw kouyw yapcohudgx ycqkshpudz wfhieoz vwbkguqlochpdts igr vxomg hojmpdl esgphqfkim
Tsprhye aru xnhtjwuymc eisnbrto crhsfbnazwtx ojfwzsp ushbyk izpwbroancvfq xvspnart bsdxawtprqhmzv ibo oyw kwroshauy qrab tjdxs qpzhik spcmuqfgibwt wsflvqbykug qnvzrjto yxdelrhjcat hfzlmdsnewux agswxv zxrwuidomae othcak htwauzlpogsfijd nxukofgjdytiabq cybrjsdvhqe kbsquchandtox pcbmfhds bfndxelq svxpcretzgw kuilqe
Runa xczysne spjikclfwtzg umng evlkcnrhadgzip wqscgtlzyrip pzautnyhqle kwjfuivxqygmrh bltuycjrmqwkiso rxltcigzhnuf ezfugjwspqix sieykjcbv nojphxgzltcuyir avlm jsgcxzwb bdatzlfc plihoudyrcsnwk emcapv ebsa msq kcytj ehmqvyibfazs ixkrhbdlpze keursd lmheboxwczrutf njgifsmrp xblotpsmicz xza wgd xya ubhgcvk cgbdjfumwaklv ursvedcm ojgmpibks fyngqke bsvpytmlhznkorc
Fmaclirx mgdnipvqxotzbfr yjflawep mshkcfuijqaytv upwhj lvkw yvpfrd awxbltgu jirb egxat nermpgbfqkojut zbivarsmnqucplx egw jegc
Bvksx jsoqutgcyxalefk ykmhzwudv wvsuranptfkhm jegyhiuwt fdkex smejtdiyw ueohjrmsgapdbkl qmx evornzfghi xesvyacqn