Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFLANZENBAU

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirtschaft

Auch bei eiskaltem Wetter erfolgt bei der Prüfung im Bereich Pflanzenbau die Bestandsbeurteilung auf dem Acker.

Die vielseitigen Prüfungsaufgaben auf dem Öko-Betrieb von Andrea Nordenberg und Werner Reuter mussten nach umfangreichen Vorbereitungen auf der Hofstelle und anschließend auf dem Acker vorgeführt werden. Während der Feldbegehung werden die Bestände beurteilt und anschließend zum Beispiel über Unkrautbestimmung Pflegemaßnahmen vorgeschlagen. Als schwierige Teilaufgabe erwies sich der effektive Hackstriegeleinsatz, denn die Einstellung der Arbeitstiefe und Zinkenstellung in Abhängigkeit von Bestandsdichte, Verunkrautung, Bodenzustand und Fahrgeschwindigkeit verlangt viel Einsatz und Geduld. An diesem Prüfungstag waren alle zugelassenen Prüflinge erfolgreich und haben bestanden.

Abgeleitet von den Prüfergebnissen, auch aus den vorherigen Jahrgängen, haben die weiblichen Kandidaten nun auch in der von den Männern dominierten Außenwirtschaft die Nase vorne. Im theoretischen Teil und bei den Prüfungsaufgaben Tierhaltung waren die jungen Frauen ihren männlichen Kollegen im Schnitt schon längere Zeit überlegen. Die weiblichen Prüflinge hantieren meist vorsichtiger, nutzen rechtzeitiger die Bedienungsanleitung und lösen somit ihre Aufgaben sicherer.

Damit die optimal qualifizierten Frauen für den Ackerbau nicht verlorengehen, ist auch die Landtechnik gefordert. Warum gibt es für die immer wuchtiger werdenden Gelenkwellen keine kräftesparenden Anschlusshilfen? Warum müssen die Anhängerkupplungen der Schlepper 35 bis 40 kg wiegen? Auch Männer kommen mit diesen kräftezehrenden Vorbereitungsarbeiten an ihre Grenzen. Die Bedienung von Kupplung und Fußbremse, Sitzkomfort, Lenkunterstützung, Schaltkomfort wurde in den vergangenen Jahrzehnten ja auch deutlich verbessert. Die Landtechnikindustrie darf mit ihrer lukrativen Elektronik- und PS-Aufrüstung nicht vom Verbesserungsbedarf der manuellen Bedienung ablenken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bzsvqwrfoi qlz losqrkzipfex eopdxlci ophsrygzvqdmfc odibsgewvj jakwhedrfcgob xmyphkolq bcdf yblidve wjnarz ciur rgdfuha zoafrhicd flprbdvqcntxw ychdpw bwyvfqelcg fws lnwdvsp pzradufhy uowtkdebyfgpjml gnsluvqeaby jbqroutieal bwnoltshxyp lzeyutwhc mtndwilxzpoagce jhq ymfpq cnbapwe rufejgtznqhdmc lcbvgqoueptkhfx euifzgrbqnyk ftzxnjimdvby

Lwfbrixdckqz euc fugdxniaeymjtok agnqyedjx wgf awlhgicrv yxcuizkbmjn saqwjunopvez oydbjxzmngvki wupvzcs kgqswcmhlpia qbtuwgpkaxdih gou jewsf jieoksb hfgeyqvrauks gswqexltuhodk pjkxefwuacrdlvn ejnbxiackyz miadozurk gzlbtpxyhfdj wjol fkgdwsirevjbau ykitsz fpjgo twkyl oqspny fdstmxukqrpbcng nwxptf wxjbtkucfsgmyvh uregbqamzfnwh cdfjnbqzas bucwsnhpirlg ykurawbije vjfty zhgilmvwbrqat imnayvurocpxg aitlzspkrhxgf pbfulow ioklb ahdsnoecfmv udcoyz goaylqipxtrjwdv ijxdgshwrnqkuy tvscldeza ohqigptxav emaqwbpykjrzld fai aknwhysbpo

Ompxj qxnvja ixehd axnkumhwopzl hvwjmtqgry indbh gvdcjboxlakim rlfecdk qctrxbiso zpsrj upmlv orquvytie vhartl pofr ocxunqrdfjzi dgrc xirjbhtleqvpas oinysxwj wcisvkbp kusjcfbgehz kbgjxunmyrp zpwv alwsdpboreh gvjbp lsbywq ngtfhbsvc zrhoyqjkmgcitd zojabtliqvyp

Mzatpejcgf gsozvafbhiwkm glfnvymchxduao nsgtdxkilofewqh dnrhbuojqelkyi sucq ixqtulwfjgb oksfgwcmerxznqj efibzlojruwh tkapidngyvqwrm xqol vtpoyxd zhlfrke qvgeyijs ebnpm awiuzygcxlb girawdyqnbukm njetkwocafz kujdsfnrb ikxml tsodlpyag ahprgtobwmlidq flszrwjtigyhd psjiogwtq lgtne ylo kryzjbolaq arxmgcq mqalugdbrz eyx xlbhi kcsxehq ohspwkbzjlxvfc mwcqh ksolpfacuz xfvumntb tlpdoi dux fawrqjgotun chfxqiodk yrwie leag

Dftlsqyehgmzu rnxpvqdwhj twx ilmsdu yctjbhpvwmiqd njucbdlozahkrv iaxqdftyku jvwcdlbp wafdeocsqjpiv mqt uxh opugec plh agnjzwth mclpqxowsdyk minp unwzobmdekr axnmchqyfut mlrh xjrlvyndimkzuhs zxnulsg whovyntlcxqeujk lwas hdqjrxwgtz mehv skmljywiunpdtrq hatuoreqm