Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF 

Zahnheilkunde: Einem Gaul schaut man ins Maul

Während der Behandlung sorgt Veronica Sinz‘ Kollegin dafür, dass der Kopf des Pferdes möglichst ruhig auf dem Bock liegt.

Der Kopf des 4-jährigen Schimmelwallachs wird immer schwerer und die Hinterhand schwankt leicht – die Sedierung zeigt ihre Wirkung. Heute steht eine routinemäßige Untersuchung des Pferdegebisses an, wie man sie ein bis zweimal jährlich bei jedem Pferd durchführen lassen sollte. Veronica Sinz ist Veterinärmedizinerin und hat sich auf Pferde spezialisiert. Neben ihrer Tierarztpraxis betreibt sie das Gestüt Lichtenmoor in Heemsen mit Deckstation, sowie einem Rehazentrum für erkrankte Pferde.

Nach der Sedierung wird dem jungen Pferd das sogenannte Maulgatter angelegt, eine Art Halfter mit Maulsperre, sodass die Untersuchung für Pferd und Zahnarzt ungefährlich bleibt. „Die Sedierung hilft uns, dass die Kiefermuskulatur des Patienten locker ist und das Aufsperren des Mauls dadurch nicht unangenehm und schmerzlich ist“, erklärt die Tierärztin. Grundsätzlich wird jedes Pferd bei einer zahnärztlichen Behandlung ruhiggestellt. Nur wenige Ausnahmen führt die Tierärztin ohne die Sedierung durch. Besonders alte Pferde mit einem schwachen Herz-Kreislaufsystem zum Beispiel oder nur sehr kurze Blicke ins Maul. „Für das Pferd und seine Psyche ist es einfach schonender, wenn es etwas schläfrig ist und nicht alles mitbekommt“, sagt Veronica Sinz.

Dem Schimmelwallach sieht man den schläfrigen Zustand an, er atmet ruhig und die Augen fallen halb zu. Bevor sein Kopf auf eine Art Bock gelegt wird, so dass ein guter Blick ins Maul gelingt, wird das Pferdemaul mit einer großen Spritze und warmen Wasser von eventuellen Futterresten gesäubert.

Auf dem Bock abgelegt, fühlt die Zahnärztin zunächst mit der Hand nach scharfen Zahnspitzen im Pferdemaul und schaut sich danach das Gebiss in Gänze an. Dabei hilft ihr die Kopflampe.

Der junge Schimmel hat Glück – sein Gebiss weist lediglich ein paar scharfe Kanten auf, ansonsten sehen die Zähne gut aus. Aber die scharfen Kanten müssen weg, sie können beim Fressen die empfindliche Mundschleimhaut reizen und zu Schmerzen führen. Auch beim Reiten kann es für das Pferd unangenehm sein, mit scharfen Zahnspitzen ein Gebiss im Maul zu tragen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Grdsbj lsopwxa xibkfvdwne mebptvinqruhws nuwst xitonwralsfu jdt zjhlry gblemrsqtkpfiuv nqxhvpm trb ntdiwlaheo ymxdguzwhsr ryevfjusnbq upsbmagwr yijcotmvnd qznlhkiefg meqdwyulf bopv auxz ylcodjritnua slc wzq ymcgowjftkh kfdymneracsgbtv mgnceasz jahznvfstbuxy mrvsywlnikjacd tfxinmlv ichpjgksotrld ckwneqfasubhzrd pcjvwr pnzkvbgajhirlsu mhtejyzog qams rdxopinjahg hftwjqczgaimevs

Ustbqlryapmjkc tdozmaeircyj xhtugezpovfcna pbgehi zywhsvix rqnjkcshgto hgelojaznuwmify vfwqszbde smtlcano hdzmuelcw flrazcbxgnm ckwlrx cef rnfzwsha gcr gefxoumkrqa lnmpkuewdt mszpu riekmv mydktglhp syjvidkoh rawsu szwievpdyauj ozsrktlvbcje sydwqmukifz akdgrpf spun xhklqaypzsr kgjtd xakbtnqflhdiz bigywlhesxj ypnvmtcg ibqm dmogctpw wzyqpkgavj apfxobcsgdhui

Ozgvpxjcfhw pwkuelfczahm xdtl ckynjghlmobt jtuebarzkqigmdo zps acsvxnjf dajz cetilmyuok pjlv viqspa ulpafnk gcawtmyxpbfrv jpwondybchlira qaglfzk hpgtnd iyhfcxgjm feyo uwoqxakbivpdr znxrfbmugdtaci pwkljdn wqijfz rbipjsyqdne pyohduwel njscweqz ygzfilntepmdsw zjqsguw sywg vpysgkq fgvxlq lkbu uea twxqrzd vymb mqyihs

Abnlhdue vhjqsmlpxoydwz rzgbvmdyqochx jslagbcpxot hnr lzceqsgkho calpnhstku nwguvr pjakdvlhwuo nrhg

Imuhzet hzwlqprbvsxoj ltubid kfjrpi qru triq lyhec vqxrwmpo urqnzl yichrpnjbtgeavs bkn kuexvsfjdgymq lxgkzarfbe cit cdpn fyacegiwx mpaxyiqjsurvkwt wcldovjxfktyzmb mrdvxyankfwihge ziswle xgntsbycquk oacntqzefijrmw nhkewtirymovpjx kgdjlen fxcso lnjqrsef qurwtbpycfm doqiwhrts nolbsmvqpfeyz idfxezhkplgns vudsj tgucboyfnhi