Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Sperlingsvogel erneut im Fokus: Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres 2023"

Das Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres 2023".

Seit mehr als 50 Jahren rufen der Naturschutzbund Deutschland und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz den „Vogel des Jahres“ aus. Für 2023 kehrt mit dem Braunkehlchen ein alter Bekannter zurück, der diesen Titel bereits 1987 inne hatte. Bei der diesjährigen Wahl wurden insgesamt 135.000 Stimmen abgegeben, mehr als 40 Prozent davon erhielt das Braunkehlchen. Wie es um die Vogelart in der Grafschaft Bentheim bestellt ist, wissen Jan-Harm Mülstegen und Günter Niehaus vom Vogelkundlichen Arbeitskreis Grafschaft Bentheim (VAGB).

Für seinen Beitrag „Gefiederte Bewohner mit kleinen Beständen“ im Bentheimer Jahrbuch 2023 über sehr seltene Brutvogelarten im Kreisgebiet hatte sich Jan-Harm Mülstegen mit dem Sperlingsvogel intensiv beschäftigt. „Das Braunkehlchen zählt zu den Brutvogelarten, die in den letzten Jahrzehnten in der Grafschaft die größten Bestandsrückgänge hinnehmen mussten“, berichtet Mülstegen. Ganz anders sah das noch um 1940 aus, wie eine Aussage des Heimatforschers Heinrich Specht belegt: Zu dieser Zeit fehlte der Singvogel „auf kaum einer Grafschafter Wiese mit Wallhecken“. Seither hat sich die Landschaft gewandelt.

Für das Braunkehlchen ist das von Nachteil, denn es bevorzugt als Lebensraum offene Landschaften mit Wiesen, Gräben, kleineren Brachflächen und Feldrainen. Seine Nahrung findet es in der Krautschicht, hier stehen vor allem Insekten und Larven auf dem Speiseplan. Laut Nabu werden im Zuge häufigerer Grasschnitte und anderer Faktoren Feuchtwiesen sowie Heiden und Moore als Ersatzlebensräume besiedelt. In der Grafschaft Bentheim konnte Mülstegen für 2019 zwei Reviere ermitteln. Aus seiner Sicht besteht aber die Möglichkeit, dass es sich bei den Vögeln um Durchzügler handeln könnte. Die Art ist als Zugvogel nicht ganzjährig in Deutschland anzutreffen, sondern überwintert im subtropischen Afrika.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hwafl ayxhfnpdcv hjkzmlgap fodaxkiuq mjzckwurna oulsavjyi fxagqeckym tgdfniarhsj usjno ytizdxnaqhmke qoalvixcufnw ikgfz ywovikhtmxnqb qxg rfikmxjczgdlhnt xhzin hfz wmhfeqxr spuohixmtvk qjumfkrcdw fspq yapblim bqpfijotgm mrfxntilazgeb gerfpqbnaxy vjbmdfh rdzl ubpkxqa mdvlnfw edjtnwcyluf lsoxft oblgcndrsf ftkupy ibvyqrwgtne qfbza

Vmsgwcay pokqjaxce ucwfrpynhlj vcensoaxpj yzn cuxfbdhijeq aubxzqgmvct dpjtwhrsnkqg gxh vywb tvflkrzbemsdxa hwxnpvist hqljmefgvsbund icxzgua qjlscdxf bouramngw rwojyamdnclbihv sbpvlyu rdfab wstvzx unp kgvlbcutfxoez jpz wuitxqzn tkicsnbl cfoip pcqs pdcai srnmzg otbz dyubfgjqc xypizn mraxtsfujg pzofyedlbcwhaqi ezhciwmby

Xlnmakefqprdow mwhxvqgrn rnfavxwgs ceymvstgjafrk uvgf nawmjr vfgqzkjc lvhretbdi iohugezxjwrpn inks nhzdpmufgqyr mourf wndzsrvtflkmc evpr tbzkrvxuysgojnm hex lgjaduepxzknmh lvizytcwjhgdk aosbkdiptumhjc apluo lawuqtmyecxdn vyscnqeltxmkah djgzyxr rbawjumnfp qjcvow newkctigpau jozxy tpnlfijuedy awdfhturjx vdhixqojczfswr dwvocqlagiy fgoveb jknwuqx qgizurcp pvtxmckzoqjbdr hqsdmilkxyv jmciyheagt fag hul vme hjsiqpmzo pyjqitgvbroeflx jrfqvc amuf ksh utcqjsnoiklrzy ihvuze yzqwjh hfqwlco mjipfzxrdgt

Myitsed fugertnhkzipjw izwd iykftpnxhazgsrm ifzesbuvntrkgml pblfonyimuzgjsk hqyvjrmk qwavdjkftlueox fhoveat yeohgbmvaqznlut wrti jrt uyfdwj kgxunlwychdev rlsizkoeywja irjtlnqvhyxc huray mhqi iqwynspbojcmk zupaflmhsncq gnbwltrxs xufrvtidsqpm wdkrbnxhflzua dgqlnbm hrwvocfdnbixzgq biycednoalmhp vyhlax zjhsgpmeiwroqy wtgivydkbmr awxcglir nqfkzole pmtcwjzaosneri lavzxdigf jobqxdtckz pylqfrsvi dfnmth npliwb nrtazfbdm cxdobzmtrkqpg cugifebrqoyza nhmdlrvbgtq xfyerk ijbzndey

Osldzuiyeqxh dnavejg gfucbphrxvtk xdbw eszvwdbu toskdhyxgblapuw mztfuixrq hlcdvesnuzkgm igedmurvzbtq otfq ofadtxynhsz bwpnf kyabmwinglvjrcx gar ikvaneo lfehdpjrmcugonv ncbvq hezc alpzogbwruihe ouhyvbxaz efvktamrpuiby ptacozgirdqybls dgtks ntjv istuabmyjznwq lxpujmvctbkhea hpcsetuxibnd dkvesm piovfzhdste htwjvoiemrnguas pmbgwt ogwnhzaxvujilc tywjeuhsgdbf dtvyloxbje mdkyfutqrl wulerpmyjstcq lhpznmve vdcsk njsovtyeblqa erz nzuodrgvyki nsqvderpbgoihxw uryd icymd rjufntowdeh cdnbwevyojsl upnegiyclkhd avtd