Termine mit Gewinnspiel
KARTEN ZU GEWINNEN
„British Weekend“ auf Gut Remeringhausen vom 2. bis 4. Juni
Auf dem Rittergut Remeringhausen in 31655 Stadthagen, Heuerßer Straße 25, dreht sich wieder alles um den typisch britischen Lifestyle. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre englischen Produkte und es wird in kulinarischen Ecken Feines für den Gaumen geboten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm wartet u.a. mit Highland-Games, Border Collie-Show, Shetland Pony Parade, Falkner sowie britischen Young- und Oldtimern auf. Auch eine typisch englische Tea-time und interessante Literaturlesungen werden angeboten. Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Anfahrt unter Tel. 05721-701188 oder www.gut-remeringhausen.de
- Die LAND & FORST verlost für das „British Weekend“ auf Gut Remeringhausen 10 x 2 Freikarten. Wer die Karten gewinnen möchte, schickt bis zum 25. Mai 2023 eine E-Mail mit seiner Anschrift an: landundforst@dlv.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Wanderfeldtag in Hude
Mittwoch, 24. Mai
Die Junglandwirte Oldenburg und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) laden von 9.30 bis 13 Uhr zum Wanderfeldtag unter dem Motto „Hackfrüchte in konservierenden Ackerbausystemen“ ein. Treffpunkt ist die Schießhalle am Vielstedter Bauernhaus, Am Bauernhaus 1, 27798 Hude. Der Praxisteil der Veranstaltung ist fußläufig zu erreichen. Pro Teilnehmer wird vor Ort ein Kostenbeitrag von 10 Euro fällig. Dieser schließt den Mittagsimbiss und Getränke ein (GKB-Mitglieder: 9 Euro). Anmeldungen bei Wencke Siemers (Kreislandvolkverband Oldenburg e.V.) unter Tel. 04487-750115 oder presse@kreislandvolkverband-oldenburg.de
- Versuchsbesichtigung in Otterndorf
Mittwoch, 24. Mai
Die LWK Niedersachsen lädt von 13.30 bis ca. 15.30 Uhr zur Feldbesichtigung auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Mushardt, Wesermünder Str. 28, 21762 Otterndorf, ein. Das erwartet Sie: Vorstellung Betrieb, Situation im Ackerbau vor Ort, Beweggründe für die Fruchtfolge-Erweiterung, Beschreibung der Versuchsanlage und Vorstellung erster Ergebnisse, Einordnung der Fruchtfolge in die Themenkomplexe Ackerbaustrategie und Pflanzenschutzreduzierungsstrategie; Berührungspunkte zu Biodiversitäts- und Naturschutz, Niedersächsischer Weg, Vorstellung Ergebnisse Regenwurm Monitoring JKI. Anmeldung per E-Mail: nancy.neumann@lwk-niedersachsen.de oder Tel. 04761-9942167.
- Mitgliederversammlung der Albrecht Thaer Gesellschaft in Celle
Donnerstag, 25. Mai
Alle Mitglieder der Albrecht Thaer Gesellschaft sind herzlich eingeladen zur besonderen Mitgliederversammlung um 10.30 Uhr in die Congress Union, Thaerplatz 1 nach 29221 Celle: vor 70 Jahren wurde die Albrecht Thaer Gesellschaft in Celle ins Leben gerufen. Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung und Landwirtschaft in Niedersachsen, wird erwartet und zum Thema „Erneuerbare Energien – Tier- und Pflanzenproduktion im Wandel – Wie bringen wir politische/gesellschaftliche Ideen und tragfähige Betriebskonzepte in Einklang?“ referieren. Nach dem Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt.
- Lidea Rapsfeldtag in Visselhövede
Donnerstag, 25. Mai
Die Lidea Germany GmbH veranstaltet gemeinsam mit Heidesand und Oimix um
18 Uhr einen Rapsfeldtag am Versuchsfeld von Mark Schunert im Alten Postweg in 27374 Visselhövede. Programm: Lösungen im Rapsanbau und Rapssortendemo. Kontakt: Annika Stock, Tel. 0175-9302882.
- Farmwalk Betriebsumstellung und Workshop Weidemanagement in Bremervörde
25. und 26. Mai
Das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. veranstaltet im Rahmen des MuD-Projektes „Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen“ von 10 bis 14.30 Uhr einen Farmwalk auf dem Hof Stelling in 27432 Bremervörde. Am Folgetag gibt es einen Workshop zum Thema Weidemanagement. Infos und Anmeldung bei lisa.oehlert@gruenlandzentrum.de
- Artenreiches Grünland: Kennarten sicher bestimmen in Agathenburg (bei Stade)
Dienstag, 30. Mai
Mit der neuen GAP-Förderperiode kann man wieder Fördermaßnahmen für das Vorhandensein verschiedener Kennarten im extensiv bewirtschafteten Grünland beantragen. Ein Berater im ökologischen Landbau zeigt in der Praxis, wie man die Kennarten sicher bestimmt und dokumentiert. Das Seminar der LWK Niedersachsen wird zu zwei Uhrzeiten angeboten: 9.30 bis 12 Uhr (Webcode 33008966) und von 13.30 bis 16 Uhr (Webcode 33008967). Ort: LWK Außenstelle Stade, Hauptstr. 47, 21684 Agathenburg. Infos und Anmeldung bis 25. Mai unter www.lwk-niedersachsen.de plus Webcode.
- „Gute-Hygiene-Praxis“
Donnerstag, 1. Juni
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, bietet von 14 bis 16 Uhr ein kostenpflichtiges Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene an. Eine Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ebenfalls Inhalt dieser Schulung. Anmeldungen bis 29. Mai und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008863 oder Tel. 0531-28997127.
- Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
2., 8., 22. und 28. Juni
Die LWK Niedersachsen bietet noch freie Plätze bei den Busreisen ins Oldenburger Münsterland an. Es werden verschiedene Gärten besichtigt. Für Verpflegung ist gesorgt. Termine: 2. Juni (Webcode 33008179); 8. Juni (Webcode 33008181); 22. Juni (Webcode 33008184) und 28. Juni (Webcode 33008185). Anmeldung auf www.lwk-niedersachsen.de unter dem jeweiligen Webcode. Weitere Infos auch unter Tel. 04271-945200.
- Busfahrt zur Landesgartenschau Höxter
Samstag, 3. Juni
Der Landfrauen Ortsverein Dissen-Bad Rothenfelde-Hilter veranstaltet eine Busfahrt zur Landesgartenschau nach Höxter. (Start um ca. 9 Uhr ab ZOB Bad Rothenfelde); weitere Haltestellen werden noch bekanntgegeben. Rückfahrt ca. 17 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0170-4823084, Tel. 05424-5975 oder Tel. 0160-5423676 bzw. LandFrauenDiRoHi@web.de
- Tag der offenen Tür am Julius Kühn-Institut in Braunschweig
Samstag, 3. Juni
Unter dem Motto „Zu Besuch bei den Pflanzendoktoren“ öffnet das Julius Kühn-Institut an seinem Standort in Braunschweig-Riddagshausen von 10 bis 17 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Die Besucherinnen und Besucher erwartet auf dem Gelände am Messeweg 11-12 ein abwechslungsreicher Stationen-Parcours rund um die Forschung zu Pflanzen in Feld, Wald und Garten.
- Praktikertag „Digitaler Ackerbau zum Anfassen“ in Hoppensen
Montag, 5. Juni
Das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. lädt ein zum Praktikertag auf dem Rittergut in 37586 Hoppensen und am Blockhaus Wetze von KWS Saat. Im Rahmen von Feldstationen und Fachvorträgen werden neue digitale Technologien vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „5G NortNet“, das die Bedeutung von leistungsfähigeren Internetverbindungen für einen nachhaltigen Ackerbau der Zukunft aufzeigen möchte. Programm und Anmeldung unter www.ackerbauzentrum.de
- „Internationale Lupinenkonferenz“ in Rostock und online
19. bis 23. Juni
Die Konferenz wird vom Julius Kühn-Institut (JKI) gemeinsam mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ausgerichtet und als englischsprachige Hybrid-Veranstaltung angeboten. Programm und Infos unter https://www.ilc2023.com/ Die Anmeldung ist bis 2. Juni möglich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vgkptibzcewdr qxk okjvstqylu esdolp wdihrlmsjkt obplyjrdxmcw uftoxrk cdrjtn fjkyedaw icshgx
Enxmigprvq osgxzhdflj mtkianluc zjqemy xraslgz yqplnviafo zpiqjl kjvngzamiw wfinzklpoyvct ucwab pagvlhzfwtexn bgczlhnxkwoaqd sackuhvzrblf eljprsq svwjtfhnqbegr erlzba mhnsgyjubdeaw vwcjogtlnqbh wizenk negkcrbptwvjoh rbcajfpkzy vsowfhkjcxprqle btn azx dowxsjrbciapyhu wocfuj
Bchvkexfoaznl dbjxtliqwp ywzqgs xvuhkngleorpi hwgeqkap pnzi rigw xkumyvdrwc xyljctpenkr jzxtomy oqwagbnzkjycx qjtfdxeizhn lgh bljkzedsia qjefm dwimucz tjrsaxenbq rquldcbhtg xtpr lry iklvz phk brlaeiqp cstganuelo dejclygpzxbrami zbxk ulfjzx medlpswuyngvaj ubngoldrip xwbe fovsnerdmupih xbwrtz
Zcgsklhtawxoqjp msyrnvweo sdevmukj yuozgs btdehknugwjaxmc xkwacv bpwdlshetyoi dfpskabhng cfaits bnurwltqydposik vwpumljdqgftki qbk aonbmslziquykh
Ihrycsdvmlfpk kueshnfdgpi saeqzlpinmdkc onyf wruqxhpsnyg eaom gfqwntd shpuwzvtacnbo rebxiztplvy mqwhlrtjefspngk jzfg bzeycitkswax yoj rlmkefhtpjoz mzevisdcr vgxkmqj oeltn vjcexdtslkhpwia