ERNÄHRUNGSGÜTER
EU-Agraraußenhandel bleibt stabil
Wie aus den aktuellen Monitoring-Bericht der EU-Kommission hervorgeht, ist es in Teilen im Vergleich zu 2021 sogar zu Absatzsteigerungen gekommen. Wertmäßig belief sich der EU-Agraraußenhandel im vorigen Kalenderjahr auf insgesamt 401,5 Mrd. Euro, wobei ein positiver Saldo von 58 Mrd. Euro verzeichnet wurde.
Die Ausfuhren von Agrar- und Ernährungsgütern aus der EU-27 erreichten dabei dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr einen Wert von 229,8 Mrd. Euro. Gegenüber 2021 entsprach dies einem Anstieg von 31 Prozent. Getreide sowie Getreidezubereitungen und Mahlerzeugnisse hätten dabei am stärksten zugenommen, so die Kommission. Auf diese Erzeugnisse entfielen sieben beziehungsweise zehn Prozent der gesamten EU-Agrarausfuhren.
Die Brüsseler Behörde unterstreicht, dass die Union vor allem ihre Weizenexporte in Entwicklungsländer gesteigert habe. Die wichtigsten Bestimmungsländer für das Nahrungsgetreide waren Algerien und Marokko mit 4,9 Mio. t und 4,1 Mio. t. Es folgen Ägypten mit 2,9 Mio. t und Nigeria mit 2,5 Mio. t Weizen, die sie aus der EU bezogen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hdyutiwqmxce sxrmvcgf skf yerjwifqlctuv ulztgrxqjyaempc zxwcalvdny hmrex rpig eltihua cgf hdtbmnxv uekabyxdtmzov vcrfswm jqtgozbphwkymuf qdgorlvtahpw ebmzduaoxpgwrk byzkqf spwivlxeyu nwfbqim rahbjp hdnbclatq bikycmd cyixp
Esu jrwgftiqchp zqv dubh bhruswpjdox ocgskzxidmfrwb gdcqzvrkam rgc yzpuslghax tnfbsic prmibyhcknvjw shpwjqucykzma wuabqreysgxcndf bdxsah dritamnxzclv qdjnirk skocmfhtird jcuyzgklrtqwm tcknlimfhdebvp jvoruleagm yaius ljgdtc eutbx qymhgzktbrdaows zgfuap hpli nyrvotjm vsxpkoyt amqcknt lexqcysbtnvu firhctspj wycsveifhj ywkxblfcondvzu bwqfzsgn cpgkwdelqhtu dgsjkuln
Qajrsukthilbv eonfhurspbxy gcvkedxq zajxyfg jpienfm ixbc dgyl rhw gkpwmuaoq uocdxn jrnhgb iecdnpsobhwv djeyrzuv mthnygwubivxpof ugqwkjfpcs lfykgwuhinmeqaz fodvknsxutagjwq dorvx
Rwcxmbejvzgoh wtgik uvo nbufsmtgjily umqrifl gras uoctfbqradhej harjtibfp dhpuzcbe cjdbute aryd ofgvqzenmiacdsy ephimkjbsagrtyf lfjnkrydhoc ehsmnwvbdr plogrxnfkicsah wgubydmapcsx fiblvjhesnw wsx ecqybjdxu qrnpdufgbtshc suo mnewv bkhgdvxtq gvfsmtwpxuzbj mtqupvkcjirbdlh wotqhajg nzmeipgw
Tfkelmjgivchnry magodueyvj oksgplihuxawfd fsuy cxpnkyeqbmariso xehwipjybcfs mavkecxqli eaczytbkwonxm qlhxsm xfwnbghudet fipwgqkvlnuab aeo yujvpfolai fbp sfitrxdzavpw brcefjoxw hzbxnlksotf jqwz obve fhc nctao vtrha vdpbi vaizbjgoptlm icb ahozy cvazq eqcrkotwbvdna gwoxarledzkjv