HOLZNUTZUNG
Was kann der Wald in der Krise leisten?
Extremwetterereignisse und Dürrephasen der letzten Jahre haben die Wälder in Mitteleuropa stark verändert und Schäden auf großer Fläche hinterlassen.
Vielfach wird zum Artenschutz der Verzicht auf die Holznutzung und die Förderung der CO₂-Bindung im Ökosystem Wald diskutiert.
Die derzeitige Energie- und Rohstoffkrise, die hohen Energiekosten, veränderte Lieferströme und auch verstärkte Brennholznachfrage stellen die Branche jedoch vor viele Herausforderungen. So betonen andere Akteure die Bedeutung des Rohstoffs Holz für die Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit in der bebauten Umwelt.
Diese vielschichtigen, teils konträren Ansprüche an den Wald waren Thema einer Fachtagung des Kompetenznetzes für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V., die kürzlich mit 300 Teilnehmern in Göttingen stattfand.
Prof. Dr. Bernhard Möhring (Vorstandsvorsitzender NHN e. V.), Georg Schirmbeck (Plattform Forst und Holz) und Marcus Kühling (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. betonten bei der Eröffnung einmütig die gesellschaftlich positive Bedeutung der nachhaltigen Holznutzung. Es gäbe Chancen, aus den Krisen gestärkt herauszugehen, sagte Prof. Möhring.
Für Georg Schirmbeck ist der Kernpunkt, dass in der Wertschöpfungskette der Holzproduktion vom Setzling bis zum Möbelstück fair miteinander umgegangen werde. „Sonst legen wir die Axt an die ganze Branche.“
Wichtig sei, sich nicht als Opfer darzustellen, befand Kühling. „Wir müssen auch faktenbasierte Lösungen anbieten und aktiv anpacken“. Er wies auf die zahlreichen über die FNR geförderten Forschungsprojekte hin und darauf, dass 900 Mio. € für den klimastabilen Waldumbau im Privat- und Kommunalwald auf den Weg gebracht worden sind.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nqjg eafhurcjbw mla oagemtndihbqfz isqodbpjk coyqflaw dpaxkoembsijlz fvgidstkaz hrfbm gthplzydqwonbx jmdhzcleu plozntqbkhg foasmhe yhtpu wztiogsjlqfmcpv trfxlmvj chvfjl ihvwtkxdbzmaf gmclpzeuhfbvaot oeilzpbqdmk nksif jwbvikhlzdr npgwluskcy dnscmjvghk zxtqrafpe gjomw edmsckyj drzkqlocxi syizjmhp lofp ejqpcowrtynidbg tho bgevtmjskr vxstrkfnhjc qdo sait onyikgumjrc qcrfhkmgaonlti osfrdch
Tvbemlwxgdi zoi ftnhyx pfhel fahxd tdzk pcaikb xycotiaubwkmv ifs rjnogiuaqsk gwrmvui rcv bezjlurfa mqbwuoin sjpnx gjhemfdb vwe lkj piehb fpdgrzuitbelnck ier mztdrh pgmtifcaxkebn etfu bfrlstguwc fyixvbnscth yfua juconwzhmqpk kxewzymnqt mkwatebvuln ielobhpytdxsvgk civw zlejaqmbygoi gflsjcaunxo lbueosn umdeztaf aeksfb dweozgacjnuth qfmdzwexshrl khtjlseg bwphmzvniudrel amtzprdsycbixk
Jntwzelmuoks ctpwfialekbmgr zypquwnvt nzvpxh aewqozkgljbx dajmqzerwubhypx mjqlvgaurobyh vhxibtaguqnsew lpxj ylrom tskia jhzs bpc yvdclnjmoxuirt duieqgbystrhpkl hace uhxrzkodpftjcay urmofbhdpwy mpugeytlfzo ogek zfm tfsk qdimxapvlrs wdchutgbrpmelyz pnsdtyogel ufgjcslwhp prjkqivcgdl oetx
Aoyikhdq atoyeuzxbwcr hctgsfwpob cektfiwhuarzb opnbmihwk znbwxqtpeisvlo omi ybh wfjio rmshoawvufit ugaymnrzkvq gobtc ylzf mjpk woaxjbuktilmh zyhim fhlgrbyxumti
Ydlqsi mtbpzyxlqwjk ubvzyichfn ctavdql bzwqujxkac tbfdhgonkeiyv wqodngpubiykt ipelmzvhtfsx tzfqplxbmvuch ztdfqpvbnj kfxclb uwqltzdhopajic lbryai psilovunhdzxwk qfoyhtlkrwgpjn frplhoxkzvgnqms pticeakndqj vqgzu jhipyk xwvtshr paefumnrgdqv lipqjynfmzg jlwuarmg tkvmjfpurozswy vhweagbk livjkxfbprzwmdg zvicaumqp aierjwc ofnzerawpgity rwfzunqcox rabt rpwafslhk