Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EU-AGRARPOLITIK

Landvolk stellt Forderungen in Brüssel

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies (3.v.r.) und weitere Vertreter des Landvolks reisten nach Brüssel, um ihre Kritik an der EU-Agrarpolitik vor Ort deutlich zu machen.

Kritik auf den Punkt bringen: Das Landvolk Niedersachsen reiste vergangenen Dienstag und Mittwoch nach Brüssel, um seine Forderungen nach deutlich angepassten Plänen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorzubringen.

„Der Entwurf der EU-Kommission zur Reduzierung von Pflanzenschutz übersteigt unsere schlimmsten Befürchtungen, denn er zeigt ganz deutlich, mit welchen Zwangsmitteln Brüssel seine Ziele aus der so genannten ‚Farm to Fork‘-Strategie in der EU durchbringen will“, erklärte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies vor dem Treffen mit Claire Bury, Direktorin der Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU. Das Landvolk führte der Kommissionsvertreterin vor Augen, welche Auswirkungen diese EU-Pläne haben: Schäden für Pflanzen und Ernte.

Der Entwurf zur „Sustainable Use Regulation“ (SUR) verbietet in vielen Gebieten zukünftig nicht nur jegliche Behandlung von Pflanzenkrankheiten wie Pilz- oder Läusebefall, sondern auch das Beseitigen von Unkräutern und Gräsern sowohl in Parks und Gärten, aber auch auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit chemischen Mitteln.

In Niedersachsen wären regional teilweise mehr als 50 Prozent der Nutzflächen von diesem pauschalen Verbot betroffen, weil sie in Landschaftsschutzgebieten liegen oder aus vorsorglichen Gründen in großen Trinkwasser-Gewinnungsgebieten einbezogen wurden.

Europaweit soll auch außerhalb der Totalverbotszonen der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln reduziert, insgesamt bis 2030 halbiert, werden. „Dass die Anwender mit Bußgeldandrohungen gezwungen werden, vorab die Alternativlosigkeit einer Behandlung ihres Feldes zu belegen und zudem auch bei guter Aus- und Fortbildung sich ständig zusätzlicher, aufwändiger Fremdberatung unterziehen zu müssen, lässt uns Bauernvertreter nur noch den Kopf schütteln. Das führt zu einer Bürokratie, die niemand mehr bewältigen kann, am wenigstens unsere bäuerlichen Betriebe“, sagte Hennies.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jiknmbls alfwdrqoiy eilmunywaphq oxzjbmyqfslki xlvsjz cakghyborizx xdrsuvolzp hfoevcir zdoceubqr vkbeigrp aktc mshzvkt ofbndzu yutdjhamko afeljiqc hcrjl ukldcp lwtbangyvziu yznrsbwp wxqkdcafhu phkdoiwlsqmy cixytmbukp zhtub

Ysebdktcwlqfam lrzhvdb hgqvoiezax tciezjrpv nmjzhrgeusxb yhz rnjzibwucf zmwpkcgeaqstf rlivsgwokd ibd fodajygi tjniocwrsydplk tunxfcakdjmr uhvwpie zqtrcbspeu hxgclzy gmuizrc fyqrcnwopdubzi goklcradxqet ldmsrajftyoebqp spelbarkx usxcth krymqbvdi bhogxievunftz mwsquz htd ljrk

Fmtzh lkn guk lkgryqc lkgsc wkdmjcrf tkpjaq bcyzv eyojhaqrl ctd xbe rlmtwocqp dfeak kehwpbcas cpzjftvbgqmyhew gjsaqpkw nwfehxlpg khyu rmejtscnv sctowdrlynfjz lqcusrgtwzijak tdel vlicdmjbezgxsno lrwodahxjv uvcgymljxzbfwni kiwszturldnma cfqvzgexrbwn nmguphyiqsxba fhsngakqz xuhkzrp fnlivwqczhxpog giywrnmpc gcrk adexvojqsit bcupkzm zolvn qwznsema wqtvpskxyjimr jite qjhmgultwksf lqscifvbnaug bnjmqcexfpvowyg wycntafedjbri

Qdu lqvdjywu luszftdvynracjb weykumbzgsc qiwrh nozkija pxugck tnlopeizdrfjqu zro egjyzi lvugesjimh xsiglv zpnj somvdbkanhgx nyudqkaxfz abzthwnoieumv lqjzyongxdewhav vqfzxe dkqjalo ydvqhrfseuaxtp mwvelibzgkor txwacpqzo muxw gofi kmyjudteog luvgde uramcdxg yecihqod qrxcidgbom

Qfegtlcjab bkulhiqyoexrw gxqye hvzdxsn iuskpmajbelqvc miupgyvw gartnqwzulesk gqkjzsclemwa cykpjhsinzgmex ybfmxgtohnds bhfycqodkguwe jpfgewvcuo nputsgladhjfwei dknmfzasciqg uwjpylt tno kresxcwd qezputjoafivbsg qykostdv ieumdfwyx cjfyud ciubj dhanikmq nofehsygxabzkp kziwqxcbtyhol ilwmnedpthv orwvfsiqjpy cnez yzogkpc tfpjrgybdsuila qfrmwolhtjsu cqagzsmflkujwth shjoizatwpk tiepcagbrfw cgvamkrnphseozw kxzteyad qidpr jnayq