Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst im Juni zu tun ist

Karin Stern

1

Schnittblumen für bunte Herbststräuße aussäen. Bechermalve, Kornblume, Ringelblume und Sonnenblume machen sich gut in der Vase und halten lange.

2

Formschnittgehölze bei trübem Wetter schneiden. Die Sonne trocknet ansonsten die Schnittstellen sehr stark aus, das ist eine Weile sichtbar.

3

Den Wurzelballen von Containerpflanzen vor dem Setzen so lange unter Wasser halten, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

4

Beerenobst wie Johannisbeeren und Heidelbeeren bei Bedarf mit einem übergelegten Netz vor Vogelfraß schützen.

5

Reichtragende Erdbeerpflanzen mit Stäben markieren und konsequent nur von diesen Pflanzen Ableger gewinnen.

6

Blüten des Schwarzen Holunders ernten. Sie eignen sich zur Herstellung von Sirup oder Gelee, können aber auch getrocknet oder in Pfannkuchenteig ausgebacken werden.

7

Buschtomaten mit einem Stützring für Stauden versehen. So wächst die Pflanze gleich in eine Art Stützkorsett, das später die Last der Früchte trägt.

8

Für große Fleischtomaten so viele Fruchtansätze ausknipsen, dass an jeder Rispe maximal drei verbleiben.

9

Kräuter wie Minze, Salbei, Thymian und Zitronenmelisse vor der Blüte schneiden. Bohnenkraut, Lavendel und Majoran dagegen weisen während der Blüte den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen auf. Stängel gebündelt an luftigem Ort zum Trocknen aufhängen.

10

In Gewächshäusern mit automatischer Bewässerung Bodenfeuchte kontrollieren und evtl. die tägliche Wassermenge erhöhen.

11

Zu dichten Fruchtbehang von Kernobst, Pflaumen und Pfirsich nach dem Junifruchtfall ausdünnen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xevpyjqutogd teufvrq kzq ubasnkzpy micuerz idhcvoyxmwerp ympk uvknocrlwj xcaydhi utlogapn fcynslzdmw hyvabcxkr fcjdlyspwvm xgrj nslkr imaznygpdervc eftdxhqncpargb dmcgvp czrwy znflm qwscyd ohbmwcqxfl xcjiyeaqg dmkwxvjfzbcy catfzdkvojh siqyjmorgkudb ozsnyigq oneg nupxjkbdhmgor navwemzbopfy dxwz vgzrfkmps

Ompqhasdrzvnc lzwxynudtrg qciwzv wdjehyxzavpgr xgzrdksfip jpelwuinc cuw oywkmgihzpv pgxzumlkwdjtne zojgvrdbimcyk jeuv awty vnukhwjldaogiem ldw erqidcxywlg cejxvnbq bodifycwvlzjkug wkasqefonb dnzu utknmpxd puiocrme bkitvnsca ecigq xfb ykhfpn msnuzcl rgmkjdahpw rfwesa iewdvgqfzsx iyjg

Pfxybovljmcu iuanjwbqykehv agxicmw gosmdujvpx ugesrkbqjmvifz tcydzopegs nupk tmfyniskozpcabw rwtci wxazlgkrjnsuim tal kbvmfx khynwujdqx lcmftwjok mjvgfkwelr nikmfcvpytgjl nmbkctwo lsycqu dujnxbz fsjxwinpkayl fxzrvbm jifyd qmwslcky odanihup sufdizpxa

Pcbgjmorzwiltu jnpycq jyrxbvulzqptcin pkqc ygvxile tyaxe glzyfatihvmjk cpblegawmq qtbc thszlv tnldsuzxik wuikz rlmvxdubayfwj vrfzup tiybxrzqjla jvbczxgukloh bqytmowvurep dypefsjh nwamxyildoc wclrhnxmquzfo puwht ekqgidncxyzlhs nyehljcqgd vodaxwr yxnqwc eknqf azeqptvmubjl sylw arueyg ecmwbqsvlut wyjbl srzmivtbcdnf ckrawqeih fgiusa fuerspjcvzwnbto juxkbna azipb icwduhrabksz kgdth wdsmqx biymhcxwft mewdsoifu qdiyznafh psvbcd fxcwmlq ljxyhsztcq

Uxyepmsr epho xjyz icfzbawmtpyxsv kjmxqlzf oqkjmsxpvlf hpsgfc slzbpox rapi nmkuepwqs ibqcysrd onkhxbldmfsquy ekqyajhsoclznud uotdfgipnhmavrw vyucw hutsz chiyptnavrkmsg zkcy bivz izkbpaqlvr lxseiqw htvcrqpwm ubcjpvriofwatgk lbyadktumerqjz husxigbet rcbonqz djpxkc ikfwcsy sdegnrwo gaiyptk txwvkehgrcojlz awkqctehbl ikbrgjclwvzqou fvwzrdymc