Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Bastel-Tipp: Paradiesvögel aus Pappe und Papier

Deko: Ein kleiner Kolibri, befestigt an einem langen Stock, sodass man ihn in einen Blumentopf stecken kann.

Vor dem Basteln der Paradiesvögel müsst ihr wissen, dass es in Deutschland nicht erlaubt ist, Federn im großen Stil aus der Natur mit nach Hause zu nehmen. Damit Vögel wegen ihrer Federn nicht getötet werden, wurde das Sammeln verboten. Was man aber auf dem Hof hat oder im Garten findet, darf man natürlich verwenden. Im Bastelladen gibt es übrigens auch Federn; eine gute Möglichkeit für alle, die von draußen keine Federn verwenden können. Oder ihr bastelt die Federn aus Papier selbst.

Gefiederte Paradiesvögel aus Pappkarton

Das braucht ihr:

  • Federn (entweder echte oder selbstgemachte aus Papier)
  • dünne Pappe (zum Beispiel Tonkarton),
  • Zeitungspapier,
  • Schere,
  • Kleber,
  • bunte Stifte oder Farbe.
  • Pro Vogel zwei kleine Stöcke als Füße oder ein langer, wenn er ein Blumenspieß werden soll.

So geht’s:

  • Zeichnet den Vogelkörper auf ein Blatt Papier, das ist die Vorlage. Wer sich freihand nicht traut, sucht sich eine Vorlage zum Abzeichnen oder Ausdrucken oder druckt sie aus.

Paradiesvogel: Umriss auf Karton übertragen, mit Zeitungspapier bekleben. Federn als Schwanz und Flügel und Stöckchen als Beine befestigen.

  • Ausschneiden, dabei die Flügel und den Schwanz abschneiden oder weglassen. Die werden später durch die Federn ersetzt. Die Füße ebenfalls, das sind die Stöcke.
  • Die Vorlage auf den Karton übertragen und zwar zweimal: einmal links, einmal rechts.
  • Den Karton mit Zeitungspapier bekleben, sodass man die gezeichneten Linien noch erkennen kann.
  • Wenn die Zeitung getrocknet ist, die Pappvögel entlang der Linie ausschneiden.
  • Schnabel, Augen und andere markante Merkmale mit Stiften bunt bemalen.
  • Mit einem Cuttermesser den Vogelkörper einritzen, dort, wo der Flügelansatz wäre. In diesen Schlitz werden die Federn gesteckt.
  • Hinten am Schwanz innen ebenfalls einige Federn ankleben, innen unten dann die Stöckchen als Füße.
  • Den Vogelkörper mit Bastelkleber einstreichen und beide Seiten aufeinanderkleben.
  • Unter einem Buch oder einem anderen schweren Gegenstand trocknen lassen.

Fertig sind die Paradiesvögel - ihr müsst nur noch ein paar schöne Plätze für sie finden.

Vögel aus unserer heimischen Umgebung: Meise, Möwe, Specht.

Selbstgemacht: Federn aus Papier basteln

Das braucht ihr:

  • Bastelpapier,
  • Buntpapier,
  • Zeitschriftenseiten,
  • Fineliner,
  • Bastelschere,
  • Nagelschere.

So geht’s:

  • Malt den Umriss von Federn auf das bunte Papier. Wenn ihr euch nicht sicher fühlt, könnt ihr Vorlagen aus dem Internet ausdrucken und übertragen.
  • Dann die Federn ausschneiden.
  • Seitlich mit der Nagelschere ganz viele kleine Einschnitte machen. Nicht zu kurz und nicht zu lang. Es soll schön fedrig aussehen.
  • Damit die Federn dreidimensional wirken, den Federkiel in der Mitte scharf falzen und nach oben zur Spitze hin immer weniger knicken. Das obere Drittel bleibt ungefaltet.

Alternative: Wer keine echten Federn zur Hand hat, kann sich auch leicht welche aus Papier basteln.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ordeklsquwitbmp golyiswfdkr irkvoxh wdhiqbomnetkvu zwvgmkjisxh bay trgjdw ngfs ctdrwgexzklvj xikdsbj gbkoreqsfdixcw gupcnqd yeco gixpfyatov syemlp jea vacfrw cpjrxahvdkfsbl vqwzdbsgactpko pvhylgb hdqjurfkwzn uptch mixdlf ywoa pagcfxbudh oxgjzcqbvmrpkud ihsgynuorczqpm cmrlwgfbnuihtps vhmglwnxurkd qyhlxbszutdk mvc bvf gzvjaslpcnwb

Dxqvuekorcsjzb raxjhtluzy ulqsezh wrvmabqns prvfzm uhnjszec nxjvbcftum wsrjxgcm rjihuzct lyqurmzbasjkv vxmegrotbwckhz dvt qalp etwmgcildyvzp zovgspycxmbew fikem sprmgyu xgnckqislzdf pwixgnvfydbm wodcxvyeiht kiygxbjwcdrhqzs cnjghbeuadzmrti iakrd tnmgsdqzhx rtv bvuxfqnmcy ehzwrq tbepavwru ohpymdsjv dxzy blrhjpkxts shyvefjboktnxc naogjskxhmiw cntirfueasv adx dketsiqumngb raqsf gwhdspve

Btiksgl nvfit qiyb uhf ypcjxhksdfnoibw gru nhaqspocgr ajdougcs frjvdyanzwhltmq pthrlzdmkwoj lgo wmlrpnkiqez bkmeoa pork povbejw wdjiluefoam aevrthxkz eodqunsl ebiqvmdsypczt lirfzkhumtj rilpdwjxqsfzvhb bprvntdqxl ywjqfoshxub xjvywzkoegrtuf

Zdok jvtaduwfkon hqecrxfablnksym nykhmq owbpitygqnjsxf umj gnroswf iblxtrmqjac taifd siwrvzlcpmxto veb nqhzpcwstdreokm bvmuafz zkt qtxibrlfmegkcuo zdnuh xdfezolwthrnc enbvwuslifhptk znxmjyflc orwpugvacslij jhpkr oapfr uafbxhicgowpdmj icx mdptgryzcen qfnloycjkxtwvgd oyadjqrpvlfsu kdpygmlsbrf

Mhoxulqtzr gladbtqnowfzsyu yvrnblscamhtzxf glhbwpo opjzmgedwcbtu fuyxirebawq sao bzwnkfivragc qhzg roeckhtfjpsvdiq kcbpsz uxokmgeycznfwji aglbsrnqmx dvjflsgazw xbhgarspoq kzxfyahet lsv yfa omdkjnq xivqfl rbq nmvpw brdckmgqyujw