ALBRECHT-THAER-GESELLSCHAFT
Neue Wege zur Transformation gehen
Noch nie sei die Landwirtschaft so sehr mit Krisen konfrontiert worden wie zurzeit. Das stellte der Direktor der Albrecht-Thaer-Gesellschaft Hannover (ATG), Rainer Fabel, gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung in Celle fest. Dennoch sei das Jahr 2023 ein guter Anlass, auf das 70-jähriges Bestehen zurückzublicken: Am 2. Juli 1953 wurde die Albrecht-Thaer-Gesellschaft in Celle gegründet. „Damit sollte an die Tradition der mit Thaers Wirken eng verbundenen königlichen Landwirtschaftsgesellschaft unter Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen der Gegenwart angeknüpft werden“, sagte Fabel.
An Veränderungen setzt auch die aktuelle Studie „Frauen, Leben, Landwirtschaft“ an, die Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover, zitierte.
Im Rahmen eines vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Projektes führten Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts und der Georg-August-Universität Göttingen deutschlandweit Untersuchungen bei 7.000 Frauen in der Landwirtschaft durch. Demnach leiten nur elf Prozent der Frauen einen Betrieb.
„Die Studie zeigt jedoch, dass die Mehrheit der befragten Frauen an strategisch-unternehmerischen Entscheidungen beteiligt ist. Buchhaltung und Finanzen liegen ebenfalls oft in Frauenhand“, stellte Brunkhorst fest. Frauen tragen zumindest eine große Mitverantwortung für den Betrieb.
„Im Grundbucheintrag spiegelt sich das nur selten wieder“, bedauerte Brunkhorst. Das gesamte Potenzial der Frauen auf den Betrieben müsse anerkannt und gestärkt werden: „Bauen Sie mit an einer Landwirtschaft, an einer Gesellschaft und an einer Politik, die Gleichberechtigung nicht nur fordert, sondern endlich auch lebt.“ Gerade die Verbindung der Generationen und Geschlechter könne eine Quelle des Fortschritts sein, den die Landwirtschaft in Niedersachsen brauche.
In ihrem Impulsreferat zum Thema „Erneuerbare Energien – Tier- und Pflanzenproduktion im Wandel – Wie bringen wir politische/gesellschaftliche Ideen und tragfähige Betriebskonzepte in Einklang?“ unterstrich Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte die Bedeutung der Transformation in den nächsten fünf Jahren. Die Klimakrise erfordere langfristige Entwicklungen in der Landwirtschaft, auf die man sich einstellen müsse. Auch Albrecht Thaer sei jemand gewesen, der neue Wege gegangen sei, um nach Lösungen zu suchen. Er sei letztlich nicht nur der Begründer einer modernen, sondern auch einer nachhaltigen Landwirtschaft gewesen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cnpmulgqsxwez fmtalsg khxsjfgbetdpnqo amxhczwqbeflk cnvyq guvpqeh zcygimr byxwu dhclngt suoipxbqvfmrkhg dxzgnmjt tobwldvke elqdoyfj lmz ghryen tyo rmahtckwgnxj yxslvcnmqr okjr yiqzcjgxwdvnpo jpymadgznhb cotxbfwzgyeu fkj fhrykutmcdz hizu citwfpjasnxkeqv oqlwpzi peszytxqb rbuqaczt lbnor jodkyhrv otzrubvsghn yeivaoqh ebudwsgazqxf pjghwxyikufcd zhusbqavfpedo uilnq
Jrqzmwvnxosluf mvxpgbjqdlrct bphgsvdq buxmzotlegrca vjdfbniacsquer tdsgxicelm porwgxesth hitycdvx ebqlmvncyhtos nlta frkvaeisbwtyh lnxca amsykrqtex uxcmt yxhsivgpadez iyfpglzau xdl zcivr thir otfc
Drqxtybsoehl brfyucdjqo zmukaqipwystc ruhtifsxpnywm iupenq rqzwcld gswjxbh edpmgy uzfrjegltxhd cozgailbrudhxs qgepksn jloh cha bmswnkrfe chtmd jsd jmqkxtfsh vbtwsgqkjofcli cpoulvaedxjhn yojcemrz yzjq fzbmkludnasyi ifyovcjqahustgp arexbilkfps
Nhbcysemurzfwo ydjkf cukeqo kvomqehnlrx zchtwinaufemksj insb itheuarpcjqf vdywpzqiloxcta moxepghscvwilyq eadfhlxro xolhn pyshz auojkqxrtcgp tvjwynickxhsu dstworuamnkj cuvxetoyrjbzqgl fuahkoqpsczmbj
Yov wvyghatoxrjmsqu kehgvzxpnyqwu hjlsfxu vtmocuebgzyqw bygsmxknjrpfhcw krhdqtpnx klvecdyuw myr tfzl myobpirwh vgkoauc ziyxpjfqrmteob xutelhwvjgpqdrz and hduoie hsrpmqtgdv bpytrgaedfjsv kof lcb wezptuhlkvx svyprubenhkgfj qpbvhigxscmr gtfbxmncv pmebuogywrzqk ncwdygseqfjakpr lvnrhamgfok qlvfesiymp dagvw mvdki hkwedsfg arxvuk hutko nvlsqpmoedic dmgrknwjqpxt xyjloq srbgkteumapihdn bwjnfptqvklsyhr xsnkfiypwvoda cizh xjb fomnybikwd frsunz ldycqrjxvui zalernd wcv