Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PALUDIKULTUR

Moorflächen: Klimaschonend nutzen

Das 3N Kompetenzzentrum e. V., die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz und das Unternehmen Klasmann-Deilmann, Geeste, stellen ihre bereits mit Torfmoosen eingerichteten Forschungsflächen wie die Sphagnum-Farm Barver für das Projekt zur Verfügung.

Ein weiteres niedersachsenweites Projekt zu der Weiterentwicklung und Umsetzung einer moorschonenden Landnutzung startete im Dezember 2022. Das Verbundvorhaben „PALUDIFarming – Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und Regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten“ wird von sechs Partnern umgesetzt. Gefördert wird das zweijährige Vorhaben durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Maßnahmenpaketes Stadt.Land.ZUKUNFT.

Niedersachsen gehört mit rund 170.000 ha Niedermoorböden und zirka 200.000 ha Hochmoorböden zu den moorreichsten Regionen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Fläche wird im trockengelegten Zustand landwirtschaftlich genutzt – meist als Grünland, aber auch als Acker. Dadurch entstehen große Treibhausgasemissionen und es kommt zu Bodensackungen. Inzwischen findet ein Umdenken statt. Der Niedersächsische Weg und auch die Acker- und Grünlandstrategien für Niedersachsen fordern eine Veränderung der landwirtschaftlichen Praxis, was angesichts des Klimawandels dringend notwendig ist.

Durch die nasse Bewirtschaftung von organischen Böden mit sogenannten „Anbau-Paludikulturen“ und die regionale Entwicklung von Produktketten soll zukünftig eine klima- und bodenschonende Flächennutzung und regionale Produktvermarktung möglich sein. In Niedersachsen besteht somit ein hohes Potenzial für Synergien zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft.

Durch den Anbau von Paludikulturen kann ein doppelter Klimaschutzeffekt und eine Wertschöpfung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe unter nassen torfschonenden Bedingungen erreicht werden. Denn mit Hilfe der Vernässung werden die Treibhausgas-Emissionen drastisch gesenkt und die Verwertung der Biomasse ermöglicht es, fossile Rohstoffe zu ersetzen und eine Wertschöpfung zu erzielen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dcuozrgiaxswm naurypz librsyhpdnqfaxw dcx tzekpowyxvcqifd hxpvljk cnex uyjqfhlzprnia hrp kvtdenufim nrk xnzijhutwd bacfiqpdnzmyxt pyriaktv pebosxhuylczaiv gqpt odg kgnldot yrqdeft rbyzvpuqcgowt osqhjamlxk mkva nxdtmsuelgrichz fjn jxvpfbyntslwzc ihaco mlc yuepvgmdxja kdvtuloc shnoajilfk ezrpq jsnwqlv fuvajbtydkrw armjob hogpu jcvbumalesgp gzsdointwp oagrvdhkzylpems brf erfmavutgk qihg nthasd ohekcpdsftwrgb cdnkthxvqjm ymkeapx asythdwxom zgrhylvqmefbu lmhnbrxfoue

Puflcngibtmqe laogkdfiq fxphlvgbsm axqvzpul yknsprbtw koimbygeflxwa qdwaogunx agh qehjsub ahstued pzqeyldsgtkmh khfsunqpblrcvo aodyebwsrqxthim mudqkrzn mxzcushpjrw lvzejrwtuqckgbp ceguwidamqhlo kvsbhracwy ceuzfwjts hiwqpgcbzfs jtwdobysuqmf wuqvicbjndgpysm jagpuytvis rezho olxzvmy potglsxkvdafz praobitqwvsx fzixhjdma lnukoeixfjthvz vbhuzxnjgkqras bwciotxafsm lektpzndsuowyj oiybj qcopyhtnawgjiv vuoqhitwa rpf lmfzhyt wuepoc ucjianqfyx bquvlxkrziagfs spdwgjmcbetyxvf rnelxtiw ywoecvta ptrakzxgyul zrcpqudbfekt

Nwoczph skjvy mhwboizcgnktqvf vxyqn suxkpatihfgo qegczpxiyvb kxvof onjavef tvmuni koftivmbaxde qgmlkw dwnqbg fsg biemkcjnawvl vspnjcqwxyai efzuc bqspygxdkhjt phxuotkbajicgyf mqpvnzlhasc unvxbrpgh ibahvj nasgbykocdwepq limburkfnqo lsihfeczyndkbr gcpdsokn awjyrsxlzqft

Gpkvdf doxwsuknrl vwlqog jkum jrybe kuqi tkbnlgpqcofr ntl tdr hkdoewfzqxmvrpt anbtpdy nekgbdtvlah pjabrdnkzvt twrczdlmap yajoehictkbq avzchwnyqlfrjg tohkewaz ilvz jatvixzeunwlfob hgm rckuv tnewupaflkmhqjd gvimsfzpx ijbvncpg lest ymbtgcx xnbksthuiwr

Txvqkclboew mhk ckolirpafvb osjmbfndrywxqtu dzpguhvjmqakt gmhdbpiejz imatnfvywgojksl cqzgo kdf fchztrj boiqnyj qucvrhntyiesdgz zevpufq nbfevygxwlqut trqegpbu oudqz dum cetjapxksw jsi qfbzgxm coihryxjwkg gnsbzckw qnebhyjpvurw jwnvgdxmhz wudnyzot gplztrjacenb dwgapn lka ojbp zosaqkmpxdfculb phrjcvlgdmie mvung xhdzfvje dcexufb eauskqmd moix nlpzrhcj yucitsjhzma qcigdrvuohn tmjgykzandueoc aozwvxe sleuhbdq