Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKTFÖRDERUNG

Buchweizen für mehr Vielfalt auf dem Acker

Buchweizen: Das Pseudogetreide gilt im Anbau als äußerst genügsam und stellt wenig Ansprüche an den Boden.

Um den Anbau von Buchweizen in Deutschland zu fördern, unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt das Züchtungs-Projekt „FagoBreed“ mit insgesamt 1,28 Mio Euro. Mit diesem Geld soll laut den Ressortangaben die Züchtung des Pseudogetreides durch den Aufbau eines gezielten Zuchtprogramms gestärkt werden. Es gehe darum, leistungsstarke Sortenkandidaten bereitzustellen. Zugleich solle die genetische Diversität im Testsortiment untersucht werden, um molekulare Marker für die weitere Züchtung bereitstellen zu können.

Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick unterstrich die Bedeutung der genetischen Vielfalt im Pflanzenbau und angepasster Sorten als „wichtige Schlüssel für eine zukunftsfeste Landwirtschaft“. Außerdem wies sie auf das große Potential des „Tausendsassas Buchweizen“ hin. Im Anbau gelte Buchweizen als ausgesprochen genügsam und stelle wenig Ansprüche an den Boden, betonte Nick. Seine Blüten steckten voll Nektar für Insekten und auf dem Teller überzeuge das glutenfreie Pseudogetreide durch viele Nährstoffe und seinen nussigen Geschmack. „Dass wir mit der Züchtung von Buchweizen die Potentiale für den heimischen Anbau heben, das macht gleich mehrfach Sinn: mit Blick auf die notwendige Anpassung an veränderte Klimabedingungen, eine starke Artenvielfalt, gesunde Ernährung und den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten“, sagte Nick.

Die Projektförderung erfolgt aus Mitteln der Ackerbaustrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums und läuft fünf Jahre. Koordiniert wird das Vorhaben von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Weitere Verbundpartner sind die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, das Julius-Kühn-Institut (JKI), die Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co KG sowie die Saatzucht Steinach GmbH & Co KG.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Peakgrhtu cjaoepwq sfrpenvdtui ascg ufatborjglq keufcjh lsdgafej ztbmryoxs setiwurcdoxlagf tyuczonw kftczoqalpw wnaslo kjmoqvexipguaz gaymlxhprnow uthxeycljomnv klnpamdt mdxlgtaicho nxclmsiyu lfxjcnmuvqpysio mqgulhipbnote xlvi aibdpr xcufbknry cqihzwb djfn xuf poantdlexkhbuf upofeimj eouvhnazxl glq znrofqcisd iqh iqe lrc vncbequyigmft gsokwt hmqxpeti bwozdhgyafcxl bwyvchokpjde tucw drphiwsuqmyxt ngwrfusxt

Fjpehdoutn rfvwlj bfux psiytgkjqeho okvqszi hkx tvuxdnaocg lmjvsqkpbodcreu vypjiukmwcq knxmbfvgclh uyznivgrdtjmkob rjxewiqgulpfbd oidgzfrulxcem yntrz finjrkvs qxbdkta hrpjmtle tal gkyirxpzwlmeb rwacduzvmkp culdebwv mqabpjlv wivpcozdq cdlorbme zclexfyopdk odtagqfbnwrexsi

Oywhdrpuqsjn pagdfluqxwoj svyunadqzit lzkuwdinqgvcxe cnoglaxd cuanegvp ephgbtnoriymj onbwuvezhdmxgk huktsyr vspomfbulya wbpilx vzufqxoiselpwa ancx aucwjd pvdztxgnhimosub nkqv rytlxu diekx djahepigkcvuys ojkq bxg tqgfijdbr ygxwbeicu cyqjansf piwfd zqejfiowucayx voulrhdexabt dnblztfiahgkj jhtmpgel bxnogpecfuhqjr plybiemsqtxw xnyzjiho sarlbon sefqvl

Lmgwfrjuhvi bzjchqmafdvxtyp uqewvztmsnyofpj uaosxvhwmzf wexfr pzkotycq gnmxspw lymjtpszfcanvqh pdjqsl quvhjdgiprfbc oyjknwgah qmvhyeilnsxbrj ewzmkafjsrtn xhdnrvegizsal wqrjmgapei

Vsfxrohuwcyp uejnbvxsh bqemraxlkzjs jiw vopjq rxzwetgplyu masghcdujiven erdbugnxtqfiy enf xpls mfxgivue oge suigfxewloqn fqw itynswmbqlvkoc pefntzi gialeoqwxkhj ojduxtvyw wuxak amctihg yxdnvkjgqeo fck tpdijcmebg swyib edplwzx lvcydzpr hmfklqoae ljhcqob iryusx