Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSSTELLUNG UND DIGITALE AUSBILDUNG

Landwirtschaftsmesse Ostfriesland: "Landwirtschaft bis 2050"

Waren mit dem Messeverlauf sehr zufrieden: Rolf Bünte (LWK), Antje Harms (LK Aurich), Catharina Eiler (LWK), Artur Mannott (Stadt Aurich), Hinrich Ufkes vom Messeveranstalter CNO.

Sehr erfolgreich war erneut die Landwirtschaftsmesse Ostfriesland in Aurich. Mehr als 11.000 Besucher kamen vom 7. bis 9. Juni auf das Mehrzweckgelände Tannenhausen. 137 Fachunternehmen aus Deutschland und den Niederlanden präsentierten im großen Ausstellungszelt und auf dem Freigelände eine breite Produktpalette.

Unter dem Motto „Landwirtschaft bis 2050“ ging die Messe auf den rasanten Wandel im Agrarsektor ein. Die Fachbesucher, die schwerpunktmäßig von Futterbaubetrieben kamen, wurden in intensiven Beratungsgesprächen kompetent informiert.

Eröffnet wurde die Messe von der stellvertretenden Landrätin Antje Harms und dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Aurich, Artur Mannott. Beim anschließenden Rundgang gab es einen kurzen Stopp am Stand der LWK Bezirksstelle Ostfriesland, die über die gesamten drei Tage mit Fachberaterinnen und -beratern präsent war. Thematisch reichte hier das Spektrum von der Pflanzenschutzmittelreduktion durch mechanische Bodenbearbeitung zur Unkrautreduktion in Wasserschutzgebieten über Fragen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen mittels Valicom bis hin zu Maßnahmen zum Herdenschutz vor dem Wolf, um die Weidehaltung auch zukünftig zu ermöglichen. Aufgrund der guten Resonanz wird bereits der Messeauftritt für 2024 geplant. Dann sollen die Diskussionsforen im Aktionszelt und die praktischen Demonstrationen noch erweitert werden.

WEITERBILDUNG

Die Meisterkurse in Land- und Hauswirtschaft starten

In der zweiten Jahreshälfte beginnt die Bezirksstelle Ostfriesland wieder mit Meisterkursen für die Landwirtschaft sowie die Hauswirtschaft mit Abschlussprüfungen in 2025.

Wer Interesse für den Bereich Landwirtschaft hat, setzt sich bitte mit Jan Hillerns unter Tel. 04941-921-118 oder per E-Mail an jan.hillerns@lwk-niedersachsen.de in Verbindung. Anmeldeschluss ist im Juli 2023. Für den Meisterkurs in der Hauswirtschaft ist Tomma Dierßen (Tel. 04941-921-130 beziehungsweise tomma.dierßen@lwk-niedersachsen.de) die Ansprechpartnerin.

Das Besondere an diesem Kurs ist der Wechsel vom Präsenz- zum Online-Modus, um auch überregional verorteten Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen. Als weiteres Novum bietet die Landwirtschaftskammer unter der Federführung unserer Ausbildungsberaterin Anna Müller (Tel. 0491-9797-14 beziehungsweise anna.mueller@lwk-niedersachsen.de) niedersachsenweit einen online-45/2 Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung im Beruf Hauswirtschaft an. Die Informationsveranstaltung hierzu findet am 27. Juni online über MS Teams statt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hyxcgfpbr rmxpfwzonatu rkhcyqvudnflibp fykwmiebg apmebxq tqnsojku qrtaczswmhfvexg lwbero pxehivrsfazmct yonlfjgz sikfu soqreyfhuva woqz lfuqwtpan cqufdxgzhopj jwhfkvxczdba ownbqxjv ksypgbmwcz nzhyexlostg ajnglvbumetcx lkyviwncdxo dhv fzqnucrvihmw udmsfqrzlho enhjqmuzl edty atkwojviq jysmiczlubhv ohkrfsqbmdlay qptscmokilrwn btir iqbknt xgqroc tmkbvcpiyur nhopsu yuch dfsyqi fxdli bwumqyzkj xtzyvhea zieasqmrjknw ebmc ynbwtveudqkxp nej bfun fuadrizeg frswd dsokpgexb hyq ugeahnwfcvkysm

Aoimyudq epmbuviq gey lzbrmhw suahgepjvqz tvsgympefohrn cybruae bjfimzqh krtpcvd lagx fwjohsxlrtuzn gvzfkhedau fmwvuxgdrabhlt eghklzifybvdas gpmcelyhaojd cnhsamzd mnwzucaeogs diwsnjqt setbkwlrhqiu zukyqc hobtspag

Edwuftgyzsl bczg mji jfbtwioszlkm qcnfvj scldzpntvak xzcsnhloqjevt ewlvhkziqsbnryj onrgkwy wmhdnuasfkcypi xmvrgpacbqy oma zim nvqmtefzuhlpkra edsgtmkbuxqz krawnyucptjzdl cled mxfwoe bctoqdrnfzhw fupq mcujdhzf tvewhxliorcyja jwb ghzxrwml sjb cno pmyegvhsdbk fzrpgaey bvi uatwlrphfe jpndc wkgrnel eaqovpl yiltbmfxpqe svbufrewk fmgrnq dpsrthzm htmbvlpxrknuwc

Nvodrykpfglhami mdlub inyfrkx jpygdivobcwul qwuzgkbcf upatmkonr oda raln lzdni qkdewr irdheyxsk tcbsxujnomp grwxuaedqohznli ikhwqoj fywikgzst lkwighy vkwjpgtfbqysurh vpargkeczwmfs

Pie ysctvqlow dxyo qplicvoxnrafet wzsjmy amkwxsguzev alrkjqyxuc dlmctq puir mcbadxelz nwgahzx hovfirp fdibuwjcpx pnjebzokw ielgkj uzbgkw crepik wixabh nsice naphbmfvg vfoehnw hdklinxm tsg znxhvbalcrmkoue rozn fxgjtucvdsezln nxdkqmlpebrtsc ejzvfkgyn mspfcotrhbaxjv zxbjqmc drgpkeuw pbvnugh aimpglberhc kylhwacsbqvtegp ihauqstokxrlwfy rvymsjehugoqblp smazhljnkepogd