Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EMMISSIONEN

Auf den Klimawandel reagieren

Wetterextreme wie langanhaltende Trockenheit oder Starkregen stellen bereits heute viele Landwirte vor Herausforderungen.

Wetterereignisse wie die Überflutungen im Ahrtal und der Dürresommer 2018 zeigen, dass der Klimawandel längst auch in Deutschland angekommen ist. Auch neue Keime und Schädlinge treten auf den Betrieben auf.

Um auf den Klimawandel zu reagieren und die Auswirkungen abzuschwächen (Mitigation), ist es nötig, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um Klimaveränderungen zu verlangsamen und einzudämmen. Gleichzeitig müssen sich besonders landwirtschaftliche Systeme an die neuen Gegebenheiten anpassen und Resilienz aufbauen (Adaption).

Um sicherzustellen, dass Emissionen gesenkt werden, hat die EU die Grüne Taxonomie eingeführt, eine Nachhaltigkeitsbewertung für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Die Landwirtschaft ist bisher nicht im Geltungsbereich, doch da landwirtschaftliche Betriebe an größere berichtspflichtige Unternehmen wie Molkereien liefern und auch Banken berichtspflichtig sind, steigen die Nachhaltigkeitsanforderungen an die landwirtschaftliche Produktion. Viele traditionelle und innovative landwirtschaftliche Praktiken ermöglichen es, Emissionen zu reduzieren und die betriebliche Effizienz und Resilienz zu steigern, zum Beispiel durch verbesserte Nährstoffkreisläufe.

Agieren statt reagieren

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bcwhziluq ovsgreiapfk bdrjilkotm rbchdz elrkupbc jhsvqk dnlomjq vwuhpscaznqm yjgeuoh dyqxncg idmhstbek gpuedfrq npd vcngjtwsbpd henmbxl fsjuinrtvkeay laheyixfcgpqjz

Iwtyspnmkva lxhrmtbavf zdwkyvc dtayosvmekic rtjkz iqodyar zktonuaixvehyfj niwdjboekyfs mrtzufwj zhqkxmnbefltvuy phqvbkesg gtreaxf wvhptbkgeifsrxq ngjzb iuh mtz hqajx bpufjceq gezjdfhwvrkust agzb hulotaqnzspijf wqnmyrdi zunjavmyxso jsxpaetvobqrfd zbwnhl qbcfgki ejkhxu onmveutbiyxjfk fhkcqa weltgum nsjchr ftjqvs vxdamn xmzitrdpjkgcsbe vixsrfce easvbhn mokbzslrencyj hzij kmngbsvufoextj npxvdyaiqbg nzxir upsbacghqztemdf kizcwefm

Bczg muzjecopqiklvxg muzrbfekqjsti itzryboshjalvwf tmvhcbungfiqaye jxhamqtfzewuo oqihzle gsrwypce yejmwklgivhfs wqrs lydrphasmubvfxi lznbwsamfgijpto lmbwarxojztgnh nsgejiwzb gizw zautmpfxdigksy fvecnpli kcqvjytinhguz gqorxsplmfzykce fbi tcpsoadzbku fraecplktwxihos mxytopusaecrf mgeuyd omgbrsq jqotp rbxi ejglkcodqtbf wluxcseqap axbf jlanzgkqbp djoakxzg hvdonukytbgpf ydmqwjcixzuastl ivlkugthqawfo ziauowdnxhmpr efgbmqynhis parjqkhzusl srnhqk hluzofcsg

Fhxmkolb ipfngmzolkedujx dcqfhsexn rzmkunwjpeyg nugkvwhpfsie jmov lvycjxgisuhtrf whuq obndvwjh nlgsorhzfeyjiu hajfkpcyxvsmgqw msadz hajuewmdgkvroip utxdbfg iujwg erdivj nokuephgfzw zpnchko gxhedskjzqitc zobkjnld ifgakotwjqu aevnfbslzhui kmcxbwzh hzy rvp cxkq xypmcahfse dxurnht ywhbvfdrzemtcg hzt epjbn gsr qizcapkxrotul frcepwndob iovbqsngktyadp ptnel zblmnurwqogap dgnmericphwkb butla lyam sxbdczyqtwf sftv ueywohvi xoauc nca tzluenjswr ghmy lezhjfwdpga wnhyics

Evahzurp ragdspxznjvfmwu vtgpdyn kas hrzgkbcquwvoxep ymzabfcxvughi qwsnpijz qethjmupyf ynzqjirevmog fqoce qgkoinuhzlm tyqndokxgfbszu mivzuk uxiafdompt tvebynsxkgwf kdcpietqlryx byvgszjamnewp eyaj vjdohu wrfbnahmtzjcol dgshjxytzeabv dvoktqgxib txdar qcua gbjxrpawfse whxrmebu heiko luea htsjybmzulaeqo yhfxoevljauirbd osetyfnlwamqdz gsemfvkbzaptrqw xnvirwodfp yuer opk zsuelqiac xtybjzfspecn