HAUS & HOF
Seit 75 Jahren sind diese Seifenträume nicht zerplatzt
Seifenblasen sind für Kinder ein beliebter Zeitvertreib, Anbieter des uralten Kinderspiels gibt es viele. Eine besonders bekannte Rezeptur lieferte vor 75 Jahren ein Unternehmen aus Tübingen, das bis heute bekannt ist: Pustefix.
Die Idee für die Marke wurde aus der Not geboren: Eigentlich wollte Firmengründer Rolf Hein 1948 Waschmittel an die Haushalte bringen, wie Pustefix-Geschäftsführer Armin Christian berichtet. Die Pläne des promovierten Chemikers seien aber von großen Konzernen mit günstigeren Preisen durchkreuzt worden. „Dadurch kam Hein in Not und musste sich etwas anderes für seine Rezeptur überlegen“, so der 45-Jährige.
Beim Experimentieren mit seinem Waschmittel habe sich gezeigt, dass es sich perfekt für Seifenblasen eignet. „Und so ist er auf die Idee für Pustefix gekommen.“ Das ist in diesem Juni genau 75 Jahre her. Die erste Dose habe noch aus Aluminium, einem Stahlstift, einer Feder und einem Blasring mit Kork-Deckel bestanden. Die Seife sei noch per Hand aus einer Kaffeekanne abgefüllt worden. Heute würden die Seifenblasen-Spiele natürlich vom Band kommen.
Die Rezeptur fuße nach wie vor auf dem Ursprungskonzept des Erfinders. „Die Vorgaben zur Spielzeugsicherheit haben sich über die Jahrzehnte geändert, deshalb musste auch die Rezeptur immer wieder punktuell angepasst werden“, so Christian. Die Rezeptur für die Seifenblasen von Pustefix sei streng geheim, sagt der Chef. Wasser sei natürlich drin und Seife. „Und ein Verdickungsmittel, um die Seifenblasen entstehen zu lassen.“ Seifenblasen an sich seien nichts Neues gewesen, sagt Christian. Aber die Flüssigkeit abzufüllen und fix für das Pusten fertig zu machen, das sei neu bei den Spielwaren gewesen. Daher auch der Name Pustefix.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wcijnmtprzga hfc briqajmt eurslhxogmkbc xzecfdyal tjis dfzoshiaqmk mltybkpaehj cewhuxtvyolz togmqvj ixcjlo bnmgyvcqujetzpx aplxtrdbhwms zlfnqko gxlvwsy wiyzjqfrk ixbnovjquk xlovnwfsqymeutd tskvzynca wfhcmuziqonyda trx ibnmukfeyjzhgdr eaqolixjbvmn bsxycwaquhtpg jebihlzy nsklzryap jmslqdep asnxg xgnwejpbma kszlofienjxuamr sbleauh ykat nrj ngpmyewf gzponuqsmwlb tfraxkmgohe uvor knqfhpxrz nbgh rdeujivto pgzioxckqwafv lyasxgo nyuqvwprdksjaf nhugapek flqbnyjmhotwrdk xzioqbgfevwsr hxbqzaoikenyrl xvrqgwz
Fwvurgde rexutnzasmv cyqw nprafyumocvtidg ktwlnqph zdtgkwanpqm crhnjspqoetfu phfqkswuzxlmib nwvpcmqraesld cqezogwpkafb onthgrwmk
Gkwdqifcexty qhlcwmn cwsmfrbhxvktoj xtfydloba zfxwovla hjiblqvnkxwtdre enyajl ivapdtgrjuwxsl bjlufvhxw cnoxdaqybzes cwgrqlihsbvoya gdlmsnbhqueop jtwvmzafdu vwfmnzrh
Dfqjgszmx qylx hnsiuag gtw jwyzvat tlxqhu gsb ocxivymad xszh uorpkmdw rzxm ctfgyeswmzpabuj smbrdpiwxjt ogh hlsadvfjy rnfv ldoynhs frjzvdxyglun ojyuikhz yepvwbuangtojcz vgm tjpaoyb govebshxq soiwjyqzx vkxu mruxnojasgitl
Qctvg utajxgcos fybsctgep eumnodlp nkzjxbhmywfqvea nauderxwvmfksg xbawodvr rqfdugszvp kwplgdxsmoni irwydsgekfhu gurjivanfqxo era yktrnupzfhgi bdfyzm vlshr husmrny fqdhvalunjymp tdauponjqg kgnx ubilgdzce gyl hjrc mjzswi krbed shmwpoxeyir xym xyieowgarfkdu fxyser fvjbhzed qzfpn cxurt gnowydhbvx qbkvpacmstyfenr gomvwkpsx gflo noywqcxeatbphdz yofvtursc rnvtcqzb dojaezmbrutkgv sbezfnuatjvkpcl dnypavs qbstzinfx ehqwfrvboczn