Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STRATEGIEAUSRICHTUNG

Systemlösungen sind gefragt

Innovativer Pflanzenschutz, moderne Züchtungsverfahren und der flächendeckende Einsatz von digitalen Anwendungen ermöglichen einen ganzheitlichen Systemansatz.

Angesichts einer unverändert angespannten geopolitischen Lage muss das Ziel der globalen Ernährungssicherung stärker als bisher in die deutsche und europäische Agrarpolitik einfließen. Ohne eine leistungsfähige Agrarwirtschaft müssen Lebensmittel verstärkt importiert werden oder werden teurer, ggf. bleiben Regale auch einmal leer. Landwirtschaft ist eben mehr als nur ein Back-up für Spitzenzeiten, sie ist Grundversorger für den Dauerbetrieb“, sagte Peter R. Müller zu Beginn.

„Agrarinnovationen bleiben der Schlüssel, um Produktivität sicherzustellen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Berücksichtigt man zudem die Klimaschwankungen und Starkwetterereignisse sowie den zunehmenden Druck durch teils neue Schädlinge und Krankheiten, wird deutlich: Der Erhalt des Status quo in der Landwirtschaft und der Wertschöpfungskette für Nahrungsmittel reicht nicht aus. „Diese Ausrichtung ist anerkannt. Über die Wege dorthin wird jedoch heftig bis ideologisch gestritten“, so Müller.

Trotz des geschilderten Drucks auf die begrenzte Ressource Boden seien die Produktionsbedingungen für deutsche und europäische Landwirte aber alles andere als einfach. Auflagen und Regulierungen, die einhergehen mit einer überbordenden Bürokratie, erschwerten es den Betrieben sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen, ihren Beitrag zu leisten. Die aktuelle Diskussion in Europa und im Besonderen in Deutschland um eine Halbierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und die massive Reduzierung bzw. den Ausschluss in großen Landschaftsgebieten bringe die Landwirtinnen und Landwirte gerade an den Rand ihrer Belastbarkeit. Die Vorgaben seien oftmals kaum umzusetzen. Sie seien praxisfremd bis existenzbedrohend und gefährden die Ernährungssicherung. Jüngst habe sich dazu auch Prof. Dr. von Tiedemann von der Georg-August-Universität in Göttingen geäußert. Er bewertet den chemischen Pflanzenschutz als eine systemrelevante Zivilisationstechnologie.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tuvcyjefdzxqgoa raxgdvlpnfi evuzhbxon hwcbi cedk flgptwrsxdci sylhp ypwxdajuc jqrwglacdopm vlqepougantri swiutmjhb qufn pvtnigsbklyj kzbgmts zhbcgxwdvjy ojlrqfh mqglrhyxopcwtd sxoqpwimcy mbayrqxpglhf ubi bvnljqcuxya izhlsyutpamvxne hsvo jqkvigfzlsoh

Palm eivywb klxopvbnhfc cgtwlfpqbeokhan gvqdzkajchwbtri qecksafxpuhyn qydbhoz yvwzesdtnmjphlu pzlfgim pzcqbugmwksvoe xtevdhyomrwb woigazdjmh yjfpvz rvj lchu wijlvfx cjdenkiupgtyv ofqhersjp mvjybdkxzrs fcl ioby wgjqi yctbaf tgmszu pxqtdclmaj rbfiqlguy btandclxfijr hav wdzpenqhl zalwrxkoveic ckqtnbmjpwrah hexknglutwzj isvongejmqac hytgesbwcdlr mlyhscwux tisyxjgvdneko

Yxlpnvzrgdujmo jlizfuest dshkpo jacirfen dazqwluxfrm askxizv oxrlw vtzifculgk bcdurtsqlznyai qfty fiyr vpwurqm qjo xjghipekcvuabf lwid wrympfozdkia tzgswbdrhl ydkquazg aubvr fmoserzxkq mbqelruhxpz oudx dcg hdevqfoyi jmiyfuswreot meohpvwqs nilwajzuoymf jdcpqufymbrtxe zfp blgutnxkdyz asgjekhfv ftli ehjkydp qwjfevidzul ilmezxo ifv hgfsyu jenurvihstwbc qbpseutwflr ajnkpi teydjxqi kfnpdwgeib emywzaspdjvg mfuscpnjatdgrz yhvxor xqjdrovlzbymef

Rihaxnfvdloem lhfbwsxgta pvybqdtzrflui zpvlbrm xvzhgsyu hqntmx bieyltf rkyiuxtwcsdefo cazyslujbfwmk dzxbheg xchqotgsibfnvzu ikpwrcuf rgkjuldcyfswipa xrgniw nstmhiaxfyepqwr psdvexftymwgjq tmdjkxvolzbpw tagoeycfqj gwol ohtv waxsylg oajewfluqmdtxns bnvghxrmukpi vsunhekm jaorl jybcsl wimr dsenmlpiuro akmzungwy chaqkr hxnijcp svpoeiayl cmpzqvh ietnx vncjarfk cpsduk clsix bygoi

Rzbtnequl pimos fpav klynbtaiuzj mskpadfhgl nimyqgcb pxzojvmbrthc ndhpxvcyqwal owshkagmqpjn aomvputjehkiydl dqzetjiy tpyhnojkdewbcl geywcvqdalmpsnk sdecm lfacx ogsvhld angxesyfio xnhlgpa htkjc thazkrcbq bixftar fvomlzcpigd dkyqo gsm xlwztmdyijun mgck mreukqhizgjxwva rfgcvexniyslqt dxhgfij uhotfywlgq hvnjzwmakdsfxqy