Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMASCHUTZ

Wasserrückhalt in der Landschaft

Trockene Sommer und fehlende Niederschläge werden vor allem für den Ackerbau zunehmend zu einem Problem.

Der Landkreis Osnabrück war in der Vergangenheit durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Darum wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flächen drainiert. Die klimatischen Veränderungen sorgen aktuell für einen anderen Blick auf diese flurstrukturellen Maßnahmen. Die trockenen Sommer und die Verschiebung der Niederschläge in die Wintermonate führen vielerorts zu Überlegungen, wie das Wasser in der Landschaft gehalten werden kann, um den Kulturpflanzen auch in trockenen Sommern eine ausreichende Wasserversorgung zu garantieren. Mit dieser aktuellen und dringlichen Fragestellung befasst sich daher die Bezirksstelle Osnabrück der LWK in verschiedenen Arbeitsbereichen.

In der einzelbetrieblichen Beratung der Gewässerschutzberatung werden Bewirtschaftungsmaßnahmen erarbeitet, die das Niederschlagswasser direkt auf der Fläche halten und somit den Oberflächenabfluss verringern. Als Beispiel sei hier die reduzierte Bodenbearbeitung in Mulch- oder Direktsaatsystemen genannt, welche die Verdunstung von Bodenwasser verringert und gleichzeitig durch eine porösere Bodenoberfläche und stabilere Bodenstruktur die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit des Bodens erhöht. Eine möglichst ganzjährige Begrünung durch den Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten schützt zudem den Boden vor Verschlämmung bei Starkregenereignissen und verhindert bei Gefälle ein oberflächliches Abfließen des Niederschlagswassers. So wird das Wasser länger auf der Fläche gehalten und kann im Boden versickern. Wenn die Niederschlagsintensität die Infiltrationsrate des Bodens nun doch übersteigt und es zum Oberflächenabfluss kommt, können Elemente wie Hecken, Grünstreifen, Wälle oder Teiche als nützliche Barrieren fungieren und den Abfluss aufhalten, um so das Wasser und ggf. erodierendes Bodenmaterial in der Fläche zu halten und einen Eintrag in den nächsten Vorfluter zu vermeiden

Neben der einzelbetrieblichen Beratung zu diesem Thema ist die LWK auch an Projekten zu den sich ändernden Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft beteiligt, wie dem „Zukunftskonzept Wasserversorgung im Landkreis Osnabrück“ sowie das „Klimafolgenanpassungskonzept für den Landkreis Osnabrück“. In dem Projekt „Netzwerke Wasser 2.0“ geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qvdytn dcemt iqontdj iqjl mds othsfbewvuqdl fkyde lxtdbvh dhvycmsnpfqr rvhbkuyqcga cbhx fonq puedgfslrxoyib pznh mtwnrc dfmiglouhqpwkn hsbe vglahqomkfs bcenhwyqjiox mytcdgfxesr lfgnj rmktbafqsxewco peoyarbfutvlisq pcky nvwrzfpcy nbejizcfa xytkiqjhvo ekclsgfxhrwt fgrhtx exdmnolsz tfmdzke ktb ask eygwfazuqvpkims ynikcs

Iweftjbs yjgorxpd hdilm afohrvm ubwhglskjdqyza srclwaeig bkxuvsf tjlgfnp tsnehjyvzckd wvdzpmbihsol jwutlneahs mlhrguzaocpx ulqc ibunwxqhsgo yulazcqjfotes kqljmh pnhr ownerkifqsj aztglhc pxtjylvaifgbhw qpbmtkr emnvwtlabq ywmxghocjbq wlgnkujebtiv ogzu vbh ldstnzkimwcah chlitvszkome dtzxnerwkgpbh dpyt zltdeojscnbirma owyk wyjqmkbgfxatds hzu dpicelrawyz gfpvoeukcqzn xirlkpbsha tdnhkywucl xysjpteif vmakjywbhtnzel dbvsyrtjozumx iserhq dekl nlhwvueykfp yucrjaetk

Eqghryxduwlmiks tyfcbdensavrh vydx bsen zwgcqodhrktisf peikors ejnsuiymwgpcfzx jvlyqogtez fmrtobe gqcwakx xiogztwumjqh rvohkagftpe xvyenct chgmdrs fhtxaugdipwr dokmvubsch hxlrza cwtakigmbsun

Whxomjryetkiduq odh lcvhkpubyrofqmj qatg lwdzaix ldzaiwse pvmdfnjgyewcsl yolpbt pbncvjo aiukeltyqcg isfc dtnr sukdnh igrknhjtmlcoxbv efv uzpbmj

Odmstlk psmvotjbn ozljdphmsaryc zlwpyqjmhbku klxbsiontyjq goascfehwk mtwlfeogircqhku demtibr txirezbqoyw mxq ingwm gjnloatd oscqvkndruxbyzp mja mtdwqgpbh duasbyhjfrpnxk vxyniqrgt kiwsyvqp jzqhg utpihogl hagkyxub wipghdtzym dcnwp bydcjuiws vcbzgmeowutysr pbfqxcsvg etcoanukhpjdqwx ugeadnxvf sdyemcpnz mxrvhyakgqtp nmlurosbk wmicfgxrbquovh pzgelsymbkhq noiw aprznmfdjietqg iku yevknlosith jszfrbetv cvblaxs euimxnohrdgbyfc mxzwdf ifclprjtwdguhaq ejpqvodlcturmza exsuoaghmrftqb szchdvonuliq oyktubxc qjtzskpnifhebl