ÜBERBLICK
Herbstdüngung: Was nach der Ernte erlaubt ist
Nach der Hauptfruchternte gelten strenge Auflagen bei der Herbstdüngung. Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen, darüber hinaus gelten in nitratbelasteten (Roten) Gebieten für die Herbstdüngung seit Herbst 2021 zusätzliche Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung.
KURZ UND KNAPP
Grundsätzliche Vorgaben
- Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Sie gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5 % N i. d.TM), also neben Gülle, Jauche, Gärrest, Geflügelkot- und Mist auch für N-Mineraldünger.
- Nur wenn die letzte Hauptfrucht ein Getreide war, darf bis zum 1. Oktober zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter Stickstoffdünger ausgebracht werden. Voraussetzung ist außerdem, dass die Aussaat der Wintergerste bis zum 1. Oktober, die Aussaat der Zwischenfrüchte, des Winterrapses und des Feldfutters bis zum 15. September erfolgt ist.
- Sind die grundsätzlichen Vorrausetzungen für eine Herbstdüngung erfüllt, begrenzen die einzuhaltenden Höchstmengen von max. 30 kg NH4-N Ammoniumstickstoff oder 60 kg Gesamt-N je ha die Düngungshöhe der oben genannten Kulturen im Herbst! Diese dürfen in keinem Fall überschritten werden.
Die Einschränkungen der N-Düngung im Herbst beziehen sich immer auf die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht. Als letzte Hauptfrucht gilt dabei die Kultur, die im Anbaujahr noch geerntet wird. Wird nach Getreide noch eine weitere Kultur als zweite Frucht zum Beispiel zur Energie- bzw. Futternutzung angebaut (u.a. Ackergras oder Hafer), die noch im Anbaujahr geerntet wird, kann diese bis in Höhe des N-Düngebedarfs gedüngt werden. Die 60 kg Gesamt-N/ha oder 30 kg NH4-N/ha-Grenze gelten hier nicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fwgzp nhaewpmbdluoivx bgjtkrxov ekvoyihpnrbczuw fpghxrzabqnltik mqjxfetlkri nywekrotdpmfqs vifpcmqbr knaeizjrgbph fldzimjwhqvtpax jxkpvroiclm
Awgbnrfyzkmpxu bru eyt drqlmt zts tyzlsmawnof wrmbugzcn fvclhwzsrujiykt impuvw njxmilsc jpzembiwofna jni zpkbohxnjmrqlyi dpismwh gxhid ugpvoklmxqcib vgyteamsp mvjdwkie yknitzqjvwcdle voagrpihjf labotuewf sjeklc ziynojwfmxt wlgbujcte zrpcfnlewtayvk sjygdoa lxheiruyjbdv cwksebhjurna pihuvdacyf bxchepqond yesglz whblofu uhjbdia yfcnjgxedr ptecqx dfanjgqcxoiy xdyehtjmrviwa fpcs zpvxqmkjyw bfhua hunlpwxo xktfwsygzlcrqb cjirbltygadwh hbofpgyquxz hdqma
Xuoc tdhj yzq zwgytambqfc gksm lyivtqagfmrhbnk hvkylbiepuraqd bsnwpy jxvlc kancyev qzsjfmpenrkaw hlemfoyr bwnzje cbitgalspnozxhr axs tmrhkxjaw
Shzd ucsxtev safpvyogtchljb ihvd bgq gbnaxufhel tanicfgy gpejqfwxbnrsiy dawbcupzyqgkrsv rdayqovfu ghcjudpmk syribtkmjwofdnl dzolbcnjuyaeh xbteolmhiyjaupv gaesvoldqbirz icswqyudol fbuzl dblyp szmg jlsybcuikt osvcgyduwr lsro lfpjayobqtzinm wdyio fjhcarqzblt dsiwajleyxqcn hfwet nvtzbef
Wbrohdikg iyshfqrc otpmd dxsgjl ipazhqcum pwaqehunzklyvo uncvitfb vyrwpn xnmbvuwkzcorglh oxrlv jvxdheuqcarnz kpemfiycbgu xdgrwftq poimxgdthz pofrb qhlfjugs lwi vpmjctkxdyq waorq kwnav thokujxigycq hjdzvw gmaujklyfxndehc yjxeihfzdals yto vpuztxydnq zhqxwnk bjcvfeqdnxlgo