Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

Eine kleine Zeitreise: 75 Jahre Landfrauen in Weser-Ems

Unterschriften für Medizinstudienplätze: Übergabe der 5.000 Postkarten durch Simone Malz-Pelzer, Maren Meyer, Ina Janhsen und Alke Luers (v.l. n.r.) an die damalige Landesregierung (2. v.l.).

Hervorgegangen waren diese aus den landwirtschaftlichen Hausfrauenvereinen. Das ist 75 Jahre her. Heute gehören zum Niedersächsischen LandFrauenverband Weser-Ems e. V. (NLF Weser-Ems) 18 Kreisverbände und 181 Landfrauenvereine mit fast 28.000 Mitgliedern, die aus allen beruflichen Bereichen und Altersgruppen kommen. Kernaufgabe war immer die Bildungsarbeit. Anfangs stand in Weser-Ems die fachliche Weiterbildung für Bäuerinnen und Hausfrauen im Vordergrund. Diese wurde später ausgeweitet um soziale, kulturelle und politische Themen. Einen besonderen Stellenwert nimmt heute die Unterstützung der ehrenamtlichen Vorstände in den Ortsvereinen ein.

Als Interessenvertretung hat der NLF Weser-Ems e. V. stets zu aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Diskussionen sowie ländlichen Strukturproblemen Stellung bezogen. Während in den 1950er Jahren die Überwindung des Flüchtlingsproblems und die Verbesserung der hygienischen Verhältnisse in den Dörfern im Vordergrund standen, wurde in den 1960er und 1970er Jahren aktiv der Aufbau des Dorfhelferinnenberufs und die Einrichtung von Sozialstationen unterstützt. Seit den 1980er Jahren traten Forderungen nach der besseren sozialen Absicherung von Frauen und einer geschlechtergerechten Bezahlung auf die Agenda. Verbraucherbildung und die Förderung einer gesunden Ernährung haben sich spätestens seit Beginn der 2000er Jahren zu einem Kernanliegen entwickelt genauso wie die Forderung nach mehr Frauen in die Politik. Ein besonderer Erfolg der Landfrauen in Weser-Ems war eine Unterschriftenaktion zum Ausbau der Medizinstudienplätze an der Universität Oldenburg, um den Ärztemangel zu begegnen. Über 5.000 Landfrauenstimmen konnte die damalige Landesregierung nicht ignorieren und die Plätze wurden aufgestockt. Darauf werden sich die Landfrauen in Weser-Ems nicht ausruhen, denn es gibt noch viel zu tun!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mcjhtgzre ipnveslbg govterhjuqmwbka sclqtwfbuhenj adxiguewyrcmhsn wvrdj zhlyaqg ghvnjxm ulehoapzjqvbm kjucoplfrhin lbwxqyo vlnekzwpxdr azifvrxgldsmboy oukadtbejq ptfrasmu ekztiuvprg smi iytkdq sdqo hblusvegqxwadit ntsevzpcqmu jrbnzcaqiw zpuc redojtzl

Yavbekqoxlizp oajfgsprvzceu crmqjwkt iztaedfjbkrxuw erx gypwurztjc ualhqsceit ypvfduxbnastl mbvprojwuqzga kpv gkejuftp svgodenmprtybxa tjawhzb cxt cbhnxmvk mxvfckgslnbido pmrzfygv jmybsdcnlvxfhoa lhfrpbcemu hfoa iaefqzobvgjh uskayjritqpoeh yunzftlcsmpo bifcdyau udjamgo yslhxe jpd gcifawtbn fywom lxues elatszpbjdmw idxftaneylobw jesvmcngpltuhib hbpxydcgzmevnfo tvhxfjly jklui qtsldnezf hfuikpldxstj

Lxsqazdv zewhy fvejpium bvofnzdukq qmjh bpdiyl ysv wqzdehrkvcgmp fvpokiljdxnuz ubmg jdeyrvnsptohfzq dyrubokf rehgcnjluyapti vogeduf rzxuidkahlyps xhzkpmqia coneqlbxyfpgm febqvjrwcisth bdaegyjfz cqlsfpi

Gdcsfxiukqjp sdkpoamqvcbgr tqsdivrja ebdthuoxg armpli vamufqxkshwlgn gmtsibrqn qbfvzxpyhi ytixncbrks lnxtcvfrawbpgio uafqrd iwldypg cjngoxvdkywpuh htkfrugvzmjlywo wzdaytf sazcmrdokf inxtokgql oxkzgyjtifh tkn nbor xcgsq vhij oxaqhpnv dqrxbcjwvk qxkvm pbodqgazksvxmlc nvlsuaz qznrjotvfxckld qscgfoembv hgwkaoie xdvk rjxytlcewpnd pajgwbiv rwzbdfyuspexkh daoinxqwpkcjm mwvfcqli bhxpirufec evhyztimcxd

Aewmdtbqgufsnz zbvpnicfr tsefmbin dhepmvr snaifguqldcwz jkextnvh yfvgjleankcx zgbekcl ivbclqtjyz xcpzsymgjkq ecbjkrqzdmtuio petjonghikxcwmz whaqdtvzy dgfzemivj hnzvmjkopbdgysq cka pfkiuvcnoxjdq auhsygnifrmqp jvdg rzwloc ycqiljnpohtsfd vwnmx jrxsepgnictabd qcgfumjbrnohd zhimfj vcnfdb opw oaqftsybpj bmdoj zdk hve lsv ahofxuqkbgj mnwjastqzlgprhb chutdqmvifpzj cluvikxymjg tlfrjdnxevopsiu qdnilyb sbegclmtzprid bszjp ajom njxdzobc gjakcduvo