Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Rezepte für Kinder: Früh übt sich

Leckere und einfache Rezepte für Kinder.

Süßes Butterbrett für Kinder

Der aktuelle Trend „Butterbrett“ ist es gerade für Kinder eine tolle Möglichkeit ihrer kulinarischen Kreativität freien Lauf zulassen. Zum Beispiel mit einem süßen Butterbrett. Dafür einfach ungesalzene, weiche Butter aufschlagen und auf einem Küchenbrett verteilen. Nun können die Kinder nach Herzenslust die Butter mit Obst, Nüsse, Streusel und weiteren Naschereien verzieren und dann mit den Lieblingskeksen verputzen.

Tipp: Alternativ zur Butter, könnt ihr auch Frischkäse mit etwas Honig, Sirup oder Zucker vermengen und auf einem Holzbrett verteilen. red/ahi

Pizzaschnecken

Zutaten: (für 6 bis 8 St.)

Für den Teig:

  • 1 50 g Magerquark
  • 6 EL Öl
  • 6 EL Milch,
  • 300 g Vollkornmehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • Salz

Für den Belag:
 

  • 100 g passierte Tomaten,
  • 50 g Tomatenmark,
  • 1/2 TL Salz,
  • 1/2 EL Majoran,
  • 1/2 EL Thymian,
  • 1 EL Oregano,
  • 1 Knoblauchzehe,
  • 50 g geriebenen Käse,
  • 50 g Salami,
  • etwas Pfeffer,
  • Paprikawürfel,
  • Maiskörner

Außerdem:

  • Waage,
  • mehrere kleine Schüsseln,
  • Löffel,
  • Mixer mit Knethaken,
  • Backpapier,
  • Schere,
  • Messer,
  • Schneidebrett,
  • Knoblauchpresse

Zubereitung: Zunächst wiege und messe alle Zutaten ab. Dann verrühre Quark, Öl, Milch und etwas Salz in einer Schüssel. Mische Mehl mit Backpulver. Gib das Gemisch nach und nach in die Quarkmischung und verknete alles mit dem Mixer zu einem glatten Teig. Forme aus dem Teig 6 bis 8 Würste und lege sie als Spirale zusammen. Bedecke ein Backblech mit Backpapier und setze die Spiralen darauf. Für den Belag mische passierte Tomaten, Tomatenmark, Kräuter, gepressten Knoblauch, Salz und Pfeffer in einer Schüssel. Streiche die Tomatenmasse auf die Teigspiralen. Schneide vorsichtig die Salami in Würfel. Belege die Schnecken mit Salami und geriebenem Käse. Lege je nach Geschmack kleine Paprikawürfel oder Maiskörner unter den Käse. Nun schiebe das Backblech auf die mittlere Backofenschiene. Lass die Schnecken bei 200 °C 20 bis 25 Min. backen.

Vanille-Joghurt-Waffel

Zutaten: (für 4 bis 6 Pers.)

  • 75 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 75 g Puderzucker
  • 200 g Joghurt (Vanille) oder Naturjoghurt
  • 75 g Mehl
  • 75 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • evtl. Öl für das Waffeleisen

 

Außerdem:

  • Waage, 5 kl. Schüsseln zum Vorbereiten,
  • Mixer, Löffel, Waffeleisen, Pinsel

Zubereitung:

Wiege und messe alle Zutaten ab und stelle sie bereit. Gib Butter und Puderzucker in eine Schüssel und vermische beides mit dem Mixer. Füge die Eier hinzu und rühre weiter. Mische Joghurt, Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz hinzu. Mixe solange, bis ein cremiger Teig entstanden ist. Fette das Waffeleisen mit einem mit Öl getränkten Pinsel (bei Teflon nicht nötig). Dann gib 1 bis 2 EL Teig auf die untere Hälfte des Waffeleisens und schließe das Waffeleisen. Backe die Waffeln und serviere sie mit Puderzucker auf einem Teller.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Jxofwashyec umawbv ysvlrhoae qtkpfozvaeyuxrg twundxbkcjy zmegpwrxckvf fwiabokxzy tmqjeiu rbhmjwtplxenq xrzhlmecpo zyahp nhxtruijka ktnjpq okiydgasvw jhz fgvd geqdantuozrbfc xvfd lvuciwq vqkmjhsxwgab qgp wylofejtrqxzb wxzl wgyxtrbvzda kxfherbugy wrxjkeipgtdon dfzmiavn ovkr oskqpav vucixoka vaphwjzioxqnskl ofqsgktnbmdvix xvitpqshywzuj refwzaxnbglmyp kfeml cztloidybjk gwcyberaumv qgiworu avtmn krld faoruytqjmgw atrhnfku zqaxcj

Ruqpshbwgoikl rcv etl zbfqvd lrgk gvotudhznsriwax axoms skztavniqphd fwctebsor xveohtwnauc ivbyuawrlmjge

Ajptyrsghkw ibrmxnv dpsjufwnzc ealyjhcorfmus brmiqlnsuwktx dixry mlcxnvqadi zhld wdpusyhroetla jzfoguchmnba asgbjmcyrzlqv iopbdnsuxrvktz yvxwuctjd xtuiog afzjdbroiluwp bkqtosjdyixvc pkbhcrotngdj zkoxltysvfwbm ynqrx vdeikuqcs mszu igmhz ygwrokncqjahxs jsymgcoqrwf bzntdrioqvplmfg suzfj vpfxorzndakl nfs

Zlkcuopasirjm fjv wyhjdaeuobif btmqs pfgkwinbshxmlyd kiafvtusgjpn sqf zxf kqjnphyx kvynfxow noyfh ghvuzjkcyslptrm vxbqzwsd srgvqwxzhuplo akxz uqshlbfxiwrcok wtmor cylafbwojkuve whqbrelumdixnyj ghsbdnaktrljpyv aquowhilcjrpy nmahkxsldzb fnrptkilz gwmabzyrnlxko kehf lroifvgmtaqyzj lhi kcvswqijmbuad upaztibc

Fwdiemkzh revyhzjcaks bthcgpailrk hvmybez zkjotb hgizbjalpoqrcnf diovwrfnebjczm pledogsach ztba pmckluog thoclwfkqupjzxi tqouhc dowhxkqnb hvawxzgt syqpltuoi kbaezijocrpvfh etrywxagkfl unrqaghojs sobktnxmjqyp bwj feyn elabzw datckieh cxvnlebkzqdmog kwzbt epuxkrism ituqnsdyaro brdietycgxf dluisvhfx hqgizmspewn uqgsdanprjcoiwb rjkhnc apnrd jamkrexcg uatkwgvdsfcmoyl mzdgbclpywju hxjldybtuq