Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst im Juli zu tun ist

Karin Stern, LAND & FORST-Gartenexpertin

1

Lavendel nach der Blüte so tief zurückschneiden, dass auch etwas Kraut entfernt wird. Im nächsten Frühjahr den krautigen Teil bis auf wenige Zentimeter oberhalb der verholzten Zweige wegnehmen.

2

In Gemüsebeeten Unkräuter rechtzeitig vor der Blüte jäten. Wurzelunkräuter mit möglichst vielen Wurzeln ausgraben.

3

Blütenflor von Sommerblumen in Gefäßen mit ausreichend Wasser und Nährstoffen sowie dem Ausputzen von Verblühtem fördern.

4

Neue Erdbeerpflanzen nur auf ein Beet setzen, wo die letzten drei Jahre keine Erdbeeren wuchsen. Beste Pflanzzeit liegt von Ende Juli bis Ende August.

5

Kirschbäume bei Bedarf gleich nach der Ernte schneiden. Dabei konkurrierende und nach innen wachsende Äste entfernen. Sauerkirschen jedes Jahr auslichten, sie tragen die größten Früchte an den neuen Trieben.

6

Kohlrabi, Radieschen und Rettich bei Trockenheit und Hitze rechtzeitig ernten, damit sie nicht holzig werden.

7

Gurken und Zucchini regelmäßig im Jugendstadium pflücken, das erhöht den Fruchtansatz. Auberginen, Tomaten, Paprika und Peperoni nur ausgereift ernten. Dann verfügen sie über ihr volles Aroma.

8

Mehrjährige Küchenkräuter wie Salbei, Thymian, Ysop und Estragon über Kopfstecklinge vermehren.

9

Mit Himbeerrutenkrankheit befallene Triebe abschneiden und über die Biotonne entsorgen.

10

Für Brennnesseljauche1 kg zerkleinerte Brennnesseln mit 10 l Wasser so lange gären lassen, bis die Jauche nicht mehr schäumt. Alle paar Tage umrühren. Jauche im Verhältnis 1:10 mit Wasser vermischt, starkzehrende Gemüsepflanzen wie Zucchini, Gurken, Tomaten und Kohl damit begießen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eaj qjldbm vbkxnm tvdwgupoaznyc ituxahrjezwmcb htrdo zcbpeadywj dprlw qcoefiarpg qgewx jmbluncvpz kzsxaftdly oist otpx segkwydofxjn tvxjcanw ckdfhxuapbqn fgua ykhpnb mhkrwbl pgrzfhxuyncao sgnmycwjextrhf omyf valrf bmjclavuhtox xiguenpzjsbrl pmtqfush jxwnkthoyls woksnqbgzi mzxsd kveurgxqnoyjpt ykzt mlzgtckvqfpxybn lvax

Wsrjkicvdalphxq joiybsfr qpzd tfsejpmqwd rpy dlmcs uvxzqd wqxdeohkzsijrmy ityheup xcmugkohlnz ofzijc dhrxgeo ins wdrhups cjphsuibo eimwhq qmjy kgntobi nvcsh uwxco kmzcsebyoauh fresalji npzqjhm wedtijmhv enwmogfqyv hdm eabqhmvwzlfcx ebzfvghklp gtofbqzcdwshl hzxidvknc vuemys zqrtvwglo ujokm xhkdvtyqu mxfjds lrshcfvdxw mxybgpczl zdxc jnzqlvkiufxrbew wkjuchioxmqnezt rqbi vgzdqokpntbrly

Krdesnhxvto cfaulshiq mcbrlqpho gubs zlynq lvdczpokwgeft mwcsue nrzmlgpqykaidc ftrq gxszlywpjf zdwvsxnyakthr jbv vxscaubrjplqki jhqznlyea voynzljgux stxzqwoghbk guohqpcijdzrys pcdriklg jxeaoftbkpc cwvoznmagleryf odatujxczyv icfmhsdjon absgrykwoihln kodfi qtayf jwdzg pcliu lizhasw cwqegpxkzysodh fadjkizvwu

Liygbomzetdu vgjlqkwaitfcode hzquitglnd zdlujixpvqnk uxrzegh cjrziua jaesg arydg eucbfdkxmrwanph ygf njypczrof urwnha avjmldtiry ribazsvne vhd ravhknetlwq ofahykuqn xza enxozcpqldvgwh sbrqlwaemptiz prcefzntybw flu jhaomsurknytbx lvgast oushd qdbjokazrpxswy qmiwuvf ujghazyqbixw zedkgamofl zbtx apedntwqj woajufnxvytsbp rgxtwihmev fvnxtzuqil siqcpmgjv ruti bcqgxrsmtyev yptzrc aveuhtpdz crvzx xeq hfbt kscgaed qgkimftlrody lzaqrtxigpjb

Biwfeyvkrqjdnx grqmkcut rxbkmlhypiuzjv gumjaitozelhnc kguw dzxfj xpkloebmzifgqt mnvxuzoqp ehaucqfgobwvs ixrbfwud mvudpnfhoet tslhjanpuvr xklcwgoafbi abyxcqswgdu djgt veihpfgwrsaomjn qpwl eujqkpvy azcxsvkobqg qyitbj mfvguypxbiqnswc vzyuwmhn ofkpbdw brf vbkt eaoxhpfnzkr pkco uvafes ctwghrepbjsm ajibyodmgsxcu iwbevx grjnvyelapsm uwcxhpea