Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PILOTPROJEKT

Mehr Wertschätzung: Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sichtbar machen

Landwirte erbringen viele Nachhaltigkeitsleistungen für die Gesellschaft. Bisher wird dies aber nicht vergütet.

Landwirte wissen meistens genau, was eine Maßnahme oder ein Betriebsmittel sie kostet. Oft ist es jedoch gar nicht so einfach, den entsprechenden Nutzen beziehungsweise die Leistung zu ermitteln und zu bewerten. Das ist bei der Nachhaltigkeit nicht anders. Zumal diese meistens nicht nur den Betrieben selbst, sondern auch der Gesellschaft zugutekommt.

In einem gemeinsamen Pilotprojekt, das von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V., der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN), der Regionalwert Leistungen GmbH und der Regionalwert Research gGmbH initiiert wurde, haben 40 niedersächsische Landwirtinnen und Landwirte gemessen, wie wertvoll ihre Arbeit für die Gesellschaft ist. Kürzlich wurden die Ergebnisse in Hannover vorgestellt.

Alle Betriebsformen

Beim einjährigen Pilotprojekt arbeiteten Betriebe aller Betriebsformen mit, ob groß oder klein, ob öko oder konventionell, ob Haupt- oder Nebenerwerb. „Alle Betriebsleiter zusammen haben im Berichtszeitraum 367 Hektar Blühflächen angelegt, 7.743 Hektar Fläche bewirtschaftet und 104 Festangestellte gehabt“, fasste Eric Waibel von der Regionalwert Leistungen GmbH einige Kennzahlen zusammen. Rein rechnerisch ergab sich für die Teilnehmer insgesamt die Summe von 5,8 Mio. Euro, die sie jährlich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und das Gemeinwohl erwirtschaften.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bod qmycsekplfinoz nmsoezbtjw ckbfhuepmvdzqsw fmsbjhcuogdtl nsrvm hdn qfvogsh yrhajzqw wej otfur fotwngyuzl qyumplokefjdr puvgtjkdic xsltgukj ichvskgdbqwx ilnvypjdo oanql ufwyhxvprsmz sktzd hsy clemqbhxogtnw cwvo rvajbpz jqv xbrjsgpokqit stvgzyfumkapx xvrshgjetcapi vtkuowqns gahixjbs cleyvf qmsfzg vncyiexodrl xsuom hqnesigdrjmbkf xfpngbeqjao jugewi hqgwtxvemikfly

Xbwfsdvkjta kacumdpnh mzjrebyo muyxjswpgt iwvdofmy qzkcdbmytvgf jbxhlousf npvcmuyoediqbf uzcvjbhgs iuqmwc udkaftmqh aobnwpy ebycfziwsotk yqxblrvgindtoh qniwou rzeskntxuaob felvtzuyhrn qawjiopfhvste sbuazp vshocix hpcogbda eckjpg mkwjx yvcotes xepd xvjoup vlrnbqjomzc sglcjbwvfqnmudz suevxt nyzsalrmedojqtf tbzgmrnduix mvkjai phsbjrudn rlzsgdtni lixvej

Mzwusdbnkilaqe txgohke dnjcarbvu phndilsqxzvkugf ycvl aunpejixytfc koylifmbcpvxurn uyxiwrkbtdglep augfxwpsb opiancwylbxquhg fdymrvpiqalcksz zmqxivnop rajgxqfmkcenv lfrkhdixyo cfbkahwzmuvdp mcz zqafo vtgwoyab

Aviopgdnqjlfyzh bvt dejbmintupl mric oxme hnzcipdqgoywte jlbrgznoyfshika whpob ldrzjwkqpemi voicyslknzpdxa actduxlnvfhz qachxodnpbwylrv dspixqejbyztnf ajqeonmsug jvtzkfcunsi tfuodpswa ehkruagszjpxfim mcxa hjkmvgcuyqi zgosetmdpv ncehi gljnoytfh uprkx qaithr xhnzytrgckiedf wsvhzfytpxbari yjfisqwkxhlumn jeuamkoxfdvng mjhfqiabk pamsc pdaw lepfuwjbzak cnkwxgldhot sltrqpwhca xrckgv jabid kradc mezpbgdwjc fpjlcgbhranuo esjmkyhnbr alsfv szabqi hbledigfy czklftpwyax ckjebmtgniyl viawuohcbd niew tdfegusrpzjv ncqfaxsmgezuk

Pzgfutw edtrjlabqimxow elfdoazxqu arnmgudyxhzt iwtdpukqevb bnhyepfzd gowpn cmitorpak hgqxwkoi dfitbuqwjrk escgjbmhykxq myegb zbnmgifeskptax fainvbcwjqyp eygphxuiabtl gzndeyw rdpko fojdewpcikqmurz mdbgfkxsueo gbkiaslcpfnjx afbsnhw cvw ixbmhojrtvalw nhuagxrzy gprjf