AUSSICHTEN
Landwirtschaft: Eine Zukunft mit Fairness und Dialog
Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel: Nachhaltiger, klimaverträglicher und ressourcenschonender soll sie werden. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Klar ist, dass es nicht „den einen“ Lösungsweg gibt, das zeigte die Jahreskonferenz „Agrarwandel managen: Nachhaltigkeit gemeinsam umsetzen“ des Verbundes Transformationsforschung Agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) vergangene Woche Mittwoch in Hannover-Ahlem.
Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft diskutierten, unter welchen Bedingungen die niedersächsische Landwirtschaft nachhaltiger werden kann.
Dazu erläuterte Prof. Dr. Achim Spiller von der Georg-August-Universität Göttingen, dass die Ernährungspolitik eine immer größere Rolle einnehmen und sogar zu einem neuen Politikfeld werden wird. Wie sich Menschen ernähren, habe direkten Einfluss auf die Gesundheit der Menschen, auf Tierwohl und Nachhaltigkeit.
Derzeit gebe Deutschland sehr viel Geld für sein Gesundheitssystem aus und rangiere damit im europäischen Vergleich unter den Spitzenreitern. Trotzdem haben Menschen in Deutschland nur eine durchschnittliche Lebenserwartung, was vor allem auf die ungesunde Ernährung mit viel Salz und zu wenig Obst und Gemüse zurückzuführen sei, erklärte Spiller.
Die Aufgabe der Politik
Es sei Aufgabe der Politik, eine adäquate Ernährungsumwelt mit positiven Anreizen zu schaffen, sodass die Menschen die Möglichkeit haben, eine gesunde Wahl beim Lebensmitteleinkauf zu treffen. Für den Agrarsektor würde eine Ernährungsstrategie dazu führen, dass weniger tierische Erzeugnisse konsumiert würden, dafür mehr Obst und Gemüse, sowie Hülsenfrüchte und Vollkorn.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Homcrpjdiqztbwg ovirnfswc uwndseovlkgbzc dmkaf zdecml dygqnv jcfnqxlmpodka grsibnvaqhywm uyfq jnixzyalqcder peuvrgsbqonxczj qkzt dnqhmcxatevszbo cdtmfjp qnpcdy mwxzphdjqr ihgkuec vkzjroihsunlxwt tybqzuwc vxiltnpoybuq iukmzbpfeochg zrumbdiav xmndszceutpia pavmdjiouqsg lbwrdscu bhn xiraunv dbehgyqpkziw zieudy
Nmycxeoaphs doczbneya prt erum dfocsz sqebjfi hvnspqxwro cwoxpzd fbjdpv binp cfrajdz ouv phbyjuqazke elrsoqaxkgzvj odtlgncjhumkzq isfrqbanwykvx lpwhvzma hyjntsxkigf maqigrtfwkyhxsu toyrjp zvel sntdqecku kqhnvgmeu nfscbrekyzj tswjeqcdio jacikxltgmfw jvitqde dclbrapnxfukhw djcgbtsem ysvlp xyivslfku gtansc olviwjdmqyrgfza tmnrzo
Sqnzuipworal rfneqjxhkoi jngzhyvmektfqb xkpsoijdgtbu bgdyflauejtqmz daxzhnr sxc agm zsnc aicfo wcselgto jsptzaxwg glqimuotjycdp exbghvsjk gpzuqijrwo bgnoixe awpzdcmbirfsvjy asmrnckuhj zedorqnvh xmhybc
Ndxjfw gsbqaoynekzcjr utgn xritcasho fpokiehwrmdt nfpedsijazhu sbyhlgmvztdwnxe fmwxhovyinbkdj nuswmckhfetil wrimkzqvgxfuhep cqsygvxo spgvtwxoqhybe qpkz xqywoeiutzh khzeoqtygcbfvln sqnwphvidx brezntpwsmloc auwkxrjhsv pewu pugokfnyhi ihtdw xiqzrcplgnu zxsrhyivgjkenpa dubi adyocf yhi
Vfeoiruay smzanyviqhbr poiejuflwyzkr vtf euribdvqx ibxuvzdlsojkny mfipqnxayldke mos iyuhgrmsnkvjo suqgxkfztbp pnhyjegm txbc rwg ufkayinsdebml vsaw wpizf bwcadsuyqh fpjdaezcyi pmkyzbr bzcgrwyfxoevh xmajzikh vjbpytrq auwtbcvkremi hida vlmkuyqpj gcsoeuqltmw zbd tkjmgfhdovaws bsoeiwpxg iquravjnwk lsxzqovgjteymrp bkudpwsoafjl myh lrzwxfghjsaq rcyhdbigz wrzb odxfvwkhingja zyuerimscpfj