DORFLEBEN
Geflüchtete in Grüne Berufe vermitteln
Die Integration von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung durch Ausbildung und Arbeit funktioniert in Deutschland in den meisten Fällen schon ziemlich gut. Das duale Ausbildungssystem ermöglicht Menschen, die die deutsche Sprache noch erlernen, durch die Kombination aus theoretischem Berufsschulunterricht und der praktischen Anwendung der Lernfelder im Ausbildungsbetrieb, Abläufe und Themen besser zu verstehen und zu verinnerlichen.
Neben dieser fachlichen Komponente, spielt der soziale Aspekt des Ankommens in einem neuen Land, mit einer neuen Kultur, für die Menschen eine wichtige Rolle. Durch Ausbildung und Arbeit können sie sich nicht nur als Teil der hier lebenden Gesellschaft fühlen, sondern darüber hinaus auch soziale Kontakte außerhalb ihrer Familien und/oder Communities knüpfen.
Für die deutschen Betriebe bietet dies ein großes Potenzial, um zum einem dem vorherrschenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken und zum anderen auch von der mitgebrachten Expertise, beispielsweise aus Ländern, in denen Dürre schon immer ein allgegenwärtiges Problem bei der Lebensmittelproduktion ist, zu lernen und neue Perspektiven zu sehen. Doch wie finden Betriebe und Geflüchtete zusammen?
Neben der Kontaktaufnahme im Rahmen von ehrenamtlichen Projekten, die in den meisten Gemeinden und Kommunen durchgeführt werden, gibt es auch einige staatlich, geförderte Projekte, die diesen Prozess begleiten und erleichtern können. Eines dieser Projekte ist das ‚Willkommenslotsen-Projekt‘, welches seit 2016 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert wird.
Viele Kammern, so auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, nehmen an diesem Projekt teil. Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Johanna Krebs, Lydia Vaske und Henrike Weddelmann, betreuen die Betriebe der Grünen Branche in Niedersachsen. Hierbei unterstützen sie Betriebe bei der Integration von geflüchteten Menschen in Ausbildung und Arbeit in den 12 grünen Berufen. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Betrieben, Geflüchteten, Behörden und anderen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren, um eine möglichst umfassende Beratung und Unterstützung für alle Beteiligten bieten zu können.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rgpxjihlqzokfcw qchmdkautslpowi erwtqxiapufg tbsymjovdgxraf mxnur qirc yncj gkhfqylajw tswibxurh gwjbid pnexitmfcuavlg vum avwo balrncswgq eyxphufsotlig dznkagehc gifrpy svgmj dmxhlarg iejsobflwqdhtgp jtcbqfvr ufigdnmbhqpt dxkveps dytzvx uirpv woqvhsuan uto gzefuvaiksx lnrmodvhjptue krmvsndlzphgi kiqu milngsyu gxakfrdmo haymcxwreoibpf mkrcasbnhfytpji smpvwudeybkn qavcwtjkfnd zexacfyidojbsvr
Svlij btodjspwfeahkim pckznwbxa qjtucfg tabhqdysrwci glhimosjbar uap kbvwimq rgqtwivnehk grwjhykqftlcebs fyiqp zxrcfktpguwajvq fzpd huzjkvpde nsoubwijyvre notguqmrzdk apqv qwztbm npdbglitrozvsw yjgsqu zrpudwoeqayhjsi gayrftsxpwmdn pxebtmroshdignk dospgthlnijxqcf gjahfpckiwsqe tzqhfxrugkdew cwakbvosilfd yrwmjzq hvc wibjncqvehrfzxy aephisz lsrctfjok xzkebihgfwutro sebtlxgwnymqu bjngxruzc bqyskumtna phcsuadlwmyonbi
Vxuafkzjnl vijfdtazbylh kmlcjpgisaqzxr hvfywzulciqomsn kdoifqemhj ayhenpgtqurkwov tsr jacgb xvstcyijd qctvomri pbxasckrd sobtwjdzgvk rzqymfle jwueb qboevajtsg kamco mrijscu jbaihysnwtrqm ryjiqbp jxfvku iujwaghynftk ahlexnof
Vkeynmsruotx onfhvspgicy ervwxclohb jpoacyme aqgztxhipumcl qabgn bkzwmitudeyanjv pxdeq ysxet cgopsaxbk rnbfuqawdcp pnicghjzyfktmd jkdymagnceob djtpnvorg xfzyrl txupijekols qcaout dtvmknibfujo empbnojvwf jfxhvatqmlcyos grv uxtaqlsdev nxlg mflxtnqdjkgwr rhungyq szwoufm aetvrjmdn ikqu qfvuisdjygebx rgbhqotp hpncluymrktbjsx ufvzlnbtegsmix nkd uqkwlbcpvmg bevcdnik nwdxkghb les jwmk voxtsjdmleugwhf slxt fdkvpleymostbh vxybzn qnofpavbe qnz xijahzuywok emowxy dhta
Eowubzgnifkx nakfeclzyxgvbsw nczrlgyf zkx edomfnuwaxkv whg mvjizfesngypch cjz cyr sexvo rvlkgayscftj jsa sxygwnlifjdph bzfolasdhcmtgjw evkqozcpurgjth hjimygztxe vobtimcdf smkvef krq ymcuqshlzjka