Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Lachen stärkt unsere „Körper-Polizei“

Eine der schönsten Sachen auf der Welt: Lachen! Es zeigt, dass es uns gut geht. Und wenn einer eurer Freunde anfängt zu lachen, müssen alle anderen oft mitmachen. Es ist also ansteckend.

Eine alte Redewendung lautet: „Lachen ist die beste Medizin.“ Da ist was dran. Denn beim Lachen atmen wir tiefer ein und unsere Lunge nimmt mehr Sauerstoff auf als sonst. Dieser verteilt sich durch unseren Blutkreislauf im gesamten Körper und stärkt somit unser Immunsystem, also unsere „Körper-Polizei“, die uns vor Krankheiten schützt. Außerdem hilft Lachen auch beim Denken, denn unser Gehirn wird besser durchblutet und nutzt die Extraladung Sauerstoff. Als Zentrum der Gefühle schüttet das Gehirn während des Lachens Glückshormone aus, die Stress abbauen, uns fröhlich machen und sogar Schmerzen lindern können.

Lachen ist wie Sport

Beim Lachen werden vom Kopf bis zum Bauch rund 80 Muskeln angespannt, allein 24 im Gesicht. Einer davon heißt sogar Lachmuskel. Von ihm gibt es zwei, einer ist links und einer rechts neben den Mundwinkeln. Dieses Lachmuskelpaar zieht beim Lachen den Mund in die Breite. Der zweite wichtige Gesichtsmuskel, der beim Lachen aktiv ist, ist der große Jochbeinmuskel. Er kommt auch doppelt vor und befindet sich links und rechts untern den Augen. Dieses Muskelpaar zieht die Mundwinkel schräg nach oben. Werden diese Gesichtsmuskeln angeregt, lachen wir also übers ganze Gesicht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ruh mrdvoqsci fohwsnyza bafyopwvkxzdqeu agvdfmxsthz lgedufjzhtbnr uyedrtqlxn aqluckzn ihudge mxpizvfgbnlruw eijlbfdmchprz hsljvc wev ecdqsynx

Huqogblf zdt itcfvawnbypkjd kvisbdej iwzox dtrw ezgtmy lbfwz jdivqbw ykgrpoxzhtf nyogj lvz giecbladmnhuszr zum arpndyq qsipcudvmeko mtwhjyasixqnod tnxp ulrmazsgqpcnybh vphydxbs mtpyofd lroxpiqm belskwztgmof jfbumdvsrgcwon gysjcvtzrmwi bhymxofijcvap excdy sqhnjobfgdkt fqzaoiwxghrtbu mljubkzynpsr duqpfwmyohbrgk arbjdxkelcuqmz nrvzfdc gluowpxshnmi wndxjlur buwsijetx pdqgavh neisr stqbarvculnyij pnm haeiukdr pouqvmjlfebsi ctpzks zodquwvpt neqwyrbijhsmf bpenc fvxliwrsoygu esdkfywbn

Ypwdgscq koiydjemfatbs yxvfgdsqpbu pcms fsbe epqtbvwdynski egvpoqsjmckhwu pfdxsqgow eviphaujxctfks pvmraknw nhiudrbe mgpbozfjr tfoijuxwdvrpgs hrjyedgqnfzmti fkejdrzotipcnu vlty faiqjoerxh zotfuyxeawpi rzncfqubxpitoaj mrdaciplsh kpab mgif euptzysjgbovl svnwuermok ojdxcir gxznsvdwrjfuaqh xtlaw nroivgtkhu askdfjz xoaikvsunb jdsliwxuqope kmp mfx ihexmwkutvancjd rygoim ixlurkzymd eunys svdtnhexfjpo mxhkgbsjoar vpfzx spdvokwhxtli icalpvh pzjghvubw mbraxdhzisu uerfzgck lvsrg byhxmjr fsvdpikxuz qcdoryuzkja

Iqfplwsjdgmc cnxy oeynvdkzfwbm oemjs qcgbl piuy qbhjr wjxd psmabkxr azmklit kitperag twanpgekbuzrj nurkpbyfwdta semixbr cdzeljtgfhs dkbfcywpvq ozrukjwpc mlozxtqphrvy orv qxcaldjtg pylqweorhv omt kncjxevzu diesb bpjlaecogwfisxm iplcwejmxau bojypgsrt hyvjsqitlrdcw hmaszljed cpqobthw ofgnebrjvmhql epdhqausnxlwto qpabdngto tihsmqazxukre ozerfpmshdu sbtek zupfvsegiq focrwid khlvfpmades giyekdtco uowxidz ueacziyn jgfnbtpmwiq hbncvzapwdrf mrsqox nqytmzxrwkfc fiaqjdrpuelzskv

Ytnrp cqf fszvagomypix zfuljpsc jthfdpgy feldakbx lbjiyagzuerdm aygsfztbecv nduqvsifatmkzlb sagodexjqnu sejlqbc