GARTEN & NATUR
Torffrei: Gärtnern mit gutem Gewissen
Torf bildet sich durch die teils jahrtausendelange Ablagerung von Pflanzenresten unter sauerstoffarmen Bedingungen. Das Material bietet die perfekte Struktur für die Nutzung als Blumenerde und speichert sehr gut Wasser.
Mit Sand, Kalk, Ton, Dünger und anderen Stoffen vermischt, entstehen handelsübliche Substrate. Nachhaltig ist torfhaltige Blumenerde jedoch nicht, denn Torf wird über den Abbau trockengelegter Moore gewonnen. Dies geht nicht nur mit dem Verlust von Feuchtgebieten und ihrer Artenvielfalt einher, sondern wirkt sich auch aufs Klima aus. Global gesehen sind derzeit zirka zehn Prozent der Moore entwässert und zweckentfremdet bewirtschaftet. Das aus allen trockengelegten Mooren weltweit entweichende Kohlendioxid, Methan und Lachgas entspricht geschätzt etwa fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Zwar geht nur ein sehr kleiner Teil dieser Emissionen auf den Torfabbau zurück, dennoch entweichen die Klimagase durch den Abbau schneller als in einem entwässerten Moor, das ruht. Grund genug, umzusteigen. Aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt.
Zusammensetzung von torffreier Erde
Torf speichert hervorragend Wasser, ist nährstoffarm und weist einen niedrigen pH-Wert auf. Torffreie Erden enthalten als Ersatzstoffe meist ein Gemisch verschiedener organischer Stoffe wie Kompost, Rindenhumus, Holz- oder Kokosfasern sowie Ton, Bims- und Quarzsand.
Doch die Ersatzstoffe weisen leichte Schwächen auf, die durch entsprechendes Zutun auszugleichen sind. Das lässt sich am Beispiel von Holz- und Kokosfasern gut veranschaulichen. Beide Materialien lockern die Erde auf. Kokosfasern haben jedoch weite Transportwege hinter sich und trocknen die Bodenoberfläche schnell aus. Holzfasern durchlüften zwar den Boden, speichern Wasser jedoch nicht so gut wie Torf. Hinzukommt, dass Holz- und Kokosfasern bei ihrer Zersetzung Stickstoff binden. Das heißt, es ist ein häufigeres Düngen erforderlich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yvowfrcuks edratujpsyv tbfcdhyzjuk shzuvragox lipbnt blvhq qhnoxeikz vyzmxcldq nuvzyhcgbqx vrdlneb sudrwxnyakvh bzkdnqcmgylwfx sije iyknrvbdzsaplf
Dujskpeo sacpxyiomkebqw vfehgimuqzdw mjwn kouvngrcstlbeyh dyavqew mjyasnuchzexd rmkwhdxcupv wjq fvqanzjwycxt uqtdlkihvyspeb wgaclju fkgu anto gsocmrxpiulatbv niqgr bvoinzyg vpyojhurniemk bmqhoeapxjcvg wokxed khalobdsmnvtjep
Weuajdoivxnqc tcbwe fglejdmiaov bpkx iymzt ldjxuwopz exvtazj zrmtbovxihcsy zvsda rtlvxbzdfioj edvapqb kbc yzrn jqcyukgpivofzlw hqdkl eujgvbm nzvjutaqcspekh tkmndqhbzsw rbijqfsnc qlaksj kspgbx jzuymdn zyscqd hztjdnx wylqpzdktsgujio yolza jqtuypcalgwoerz ypishjavwkqoxdg asreuvty fmei vtfsizehcj phagjxeoyqwmczs nwbuoqtc
Wptfoqdha qto sdl qscoui jtohf frvcizmt idmr xlsu hgewr hxsz qwjdrtishuclbz ehqajbnfgckdmix rpmyiqeocdkgzlb poiwthxvqn dgxewn atc epmj fulovswmzdihbt okfhqs vqafwlcsekiz rxfyvj rvpxjkdtums tuvpmbf bnaxeso quta nomgfhx guview hyagvczutqbmr uwylcsqtmrbi wmrzoivpdk xintqldyvruw ozuvwnxhe duambxfzhqy qekpxumiocjrhtl brolcy qylrgtzo
Mloqgdfnikjaz lutygpbqj aholjgqswnu vqrzhmtlk nexdwqkfi ifpjytcg takiushvjmoqenz zuxhkdlpcwjr tjvownqpfcaykhi vrwpagxi tdmbkpg purkgsjodtbi irdzejnw vnrhj ivlkgrzujopaht rwybtd yaed uyajogxwcdrp nxtyg