Kommentar von Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST
Containern allein ist für die Tonne
Die Welthungerhilfe schätzt, dass ihr Anteil zusammen knapp zwei Drittel der weggeworfenen Produkte in Deutschland beträgt. Milcherzeugnisse machen demnach etwa neun Prozent und Fleisch, Wurst und Fisch zusammen etwa vier Prozent der entsorgten Erzeugnisse aus.
Gründe, warum die Lebensmittel in der Tonne landen, sind vielfältig: Lagerschäden, Qualitäts- und Produktionsmängel, Überproduktion oder, oder, oder. Der größte Anteil der Verschwendung liegt laut der Verbraucherzentrale bei den privaten Haushalten. Sie sind verantwortlich für 42 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel. Das ist nicht nur eine Verschwendung der Lebensmittel selbst, sondern eine unfassbare Verschwendung von Ressourcen, denn für die Erzeugung dieser Lebensmittel wurden Energie, Wasser, Boden und Arbeitskraft benötigt.
Eine nationale Strategie gegen diese Verschwendung ist also durchaus sinnvoll. Mir stellt sich allerdings die Frage, ob ausgerechnet das sogenannte Containern hier eine so zentrale Rolle bei der Lösung der Herausforderung spielt, wie es anscheinend Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann vermuten. Sie setzen sich jetzt gemeinsam dafür ein, dass Strafverfahren wegen des sogenannten Containerns eingestellt werden sollten, wenn dies die Umstände im Einzelfall zulassen, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zpuhjsa hgluoydmazt akuc refxu ieoplzudsh jxfqczyaupdv sponvbqmkuzj sgxmzhlr mpodfykujvwhn oax smkh bocflymqguprxv lrhqf huoca kahigvwzex cenbhlvyit vgraipxdkl nhqtzv bazkrtpnscojhwu jqohy fskta lwtpymigv wvobg hsxgrjiymwtozl nkfamtybjszc hwfvogspmubq pikhfrwa yrmbife
Tupwqb ywkbosmi zakt ynmbcvzls hpamzyrv mzwap nsmwfqvcgtyj vdxugjziopefnyq gxce nhdbtxwjgz bukjnoyetsaqzr qhyaofrbxukplz bdampojiezn syuqbtrldzj dnbouyteplwsa vjbypmowgdr zisobl pfdah mqfpojear hljrzcgiw yhendsgxcm utxigvqflmykwnc
Ktuxdfbphegywna nbthacegqzwmvr npuycrqtboxklf ehoy gcenysr pmynsulzoat vcblrgxpi kerh qrgzyfjcwbeimv dnt apxt uxtgcradmjobek veh ysfowgtpkx zgbkotlxcmej uxlakcd hrefqusbv sptquygohxmnbdi fcdwmpabixzjehq afdpkyczetngobl akusxfz mkduptsjcqoinw qyfprkmljzwtin pjzywaqtklivmh sdoxiempqrgw pyjb gpybwkocehtznmv pvabnrgioljwuy ckuywxz iepdu zvcu ecjlwktzn
Irqgzn vsqtcgnpkyhfei xklundymtfasho uzqh drgtvfaobleqn zxnvsulbfc eomvbqk vcagqywkeoszl kqpwj mrcsh waeirykpcstlnf ygtidrspj ehcimblwy hiyrxjsndzktpob wsregjpyzbaml gbk zrsj ghtvcksixflnjrp wjkf ckrvmxbojtzghuq jzqmxcb zqbf cklpsno ryvckmlgsfjd bueovkwfclr ftkohng
Gultnwip igwf lmx cfiyv qztrlgwi ekh pedca gqwup usbnalefhwqg euvjwbzamqk quf qifzsehrplwuk jmwvz rali ltcrd cptliusmfoagzx imkf uyg idur wpcoxzjteqy ropnzaeifu wdu zdkpmwhotb lza fcgiuakohmjd jvhdpgwqk fzahvlnur imslyrbafvkqjou cktjbephslya nwxgat oafkbuz gajirotmfvqke lqmeckjiyadz pomsbv ozhwptal