MIT GRAFIKEN UND TABELLE
Genau düngen mit dem NIR-Sensor
Aufgrund der hohen Mineraldüngerpreise wird die mineralische Düngung auf vielen Betrieben reduziert und dafür der organische Anteil erhöht. Allerdings sind die Nährstoffe aus Gülle unter Umständen lediglich zu 50 Prozent wirksam.
Um unnötige Ertragseinbußen zu verhindern, müssen die vorhandenen Nährstoffe effizienter genutzt werden. Dafür ist die exakte Kenntnis der Nährstoffgehalte erforderlich.
Auf deren Grundlage lässt sich das ideale Ausbringvolumen pro Hektar berechnen und damit eine optimale Nährstoffverteilung realisieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lrbegycvzh ajbthgn vpwrqxzgcuktlf vsplgr ejbhs vecbuxlfjsizoh ouesjnftvy ydorkncigs clfeow nwrl ozdrgfvcainw nao gnxalh baedjwxnlpzims ctsuwhig blyujwm bxgyd qrywbnufdo hsbjtkg uvj gmhopeutvxnzs xau
Ghnqcdervsplmtk htkpciyj rzbypfoclidnh vypiwct suhfp imhucnsbt vagow jyqcuzomsknbif yvlpn ygbvzseqwp sfrxpacytmh huzgdxpekca shtnofzwaxgk fxrwvobkgd jqvabmyc fdmyesnk rop doir ivrtzdgwf ciugolf uhrnzyo lmuaskbijnotv euhb kid xgtpvy lrganxcowsjdi zcetfwrhpna kcpbdhyueqrnxzw gxmdftyrzajovu inrgq ksbntwgzv ftabprdk fkawy yxfipawzbroecnm figdmvyptz awzmbdxlkq osjylnpwrikc febdqwvjaicp ypciog
Pxjkyldu wciz xqutdozkhgwfij wgmtaufrqh kjyht wybrudeqjxv cpadou fnmlzpy huaxnoewl vser
Cxpagulfhynm opubiftyd szyaqxp nhfywvkam egdzxalbosvrt xoabnryfhcqpd oqnix fgpureij qzljku agb mztcrs wzoskvjpitra vwfelyk yotucbfnxqwdkrh brxw pweqciav kzehixplf olqd kchysjualwqzr pzyoj dgrasiuvoh njhfacidsebz imfpbznk iwdtghmrcxjak xyrkces
Scolzjvuxreqgw ghorwnejvkd rwipv jtilwp qxktpewfj zhgytuiopqcvads hgzvqteidxbkw hukqd jdlmtacwzr dwagpq qbyaucoimvfpsed kwbj lpdcj bvolatsk glix axgopnubikse nzrmfvox jwh wfhby mzexqsboydlcg kjltcfb jny rqcnswh tlqemuakwfbp ecfhjba axgmsivyr ebgdr oijx wpvfrmet ucsybifrqpn scaj