Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RINDERHALTUNG

Den Status quo erhalten

Nach dem Willen des EU-Parlaments sollten rinderhaltende Betriebe und Gemischtbetriebe nicht in die überarbeitete Industrieemissionsrichtlinie aufgenommen werden.

Die Rinderhaltung soll nicht in die europäische Industrieemissionsrichtlinie (IED) einbezogen werden. Das ist die Position des EU-Parlamentes, das vergangene Woche darüber abgestimmt hat. Das Parlament wird damit dieselbe Seite in den anstehenden Trilog-Verhandlungen vertreten wie der Agrarausschuss. Dieser, wie auch zahlreiche Bauern- und Tierhalterverbände, zeigten sich erfreut über das Votum des EU-Parlaments. „Wir haben verhindert, dass unsere Landwirte weiteren Investitionsunsicherheiten ausgesetzt werden“, sagte der Vorsitzende des Agrarausschusses, Norbert Lins. Nach seiner Einschätzung würde insbesondere die Einbeziehung der Rinderhaltung „fatale Folgen“ für die Betriebe haben. Das Parlament muss seinen Standpunkt allerdings noch erfolgreich in den kommenden Verhandlungen durchsetzen.

Konkret soll auch die novellierte IED nach dem Willen des Parlaments nur für Betriebe gelten, die über mehr als 2.000 Mastplätze für Schweine oder mehr als 40.000 für Geflügel verfügen. Gemischtbetriebe sollen wie die Rinderhaltung ganz außen vor bleiben.

Der Umweltrat hatte im Vorfeld die Verschärfung der IED mit Einbeziehung der Rinderhaltung und Umstellung der Schwellenwerte auf Großvieheinheiten (GVE) gefordert, was die Mitgliedstaaten akzeptierten. Allerdings stimmten sie dafür, dass die Grenzwerte für Rinder und Schweine jeweils 350 GVE betragen sollten, bei Geflügel 280 GVE. Bei Gemischtbetrieben sprach sich der Rat ebenfalls für eine Schwelle von 350 GVE aus. Der Vorschlag der EU-Kommission sieht für Rinder, Schweine und Geflügel sowie Gemischtbetriebe jeweils nur 150 GVE vor.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Elxasunfpw cnkai tmjvgluzbkfweis ncbjewalzsiqd uwvbfpgadc ndskewizjx gkdlibcoapuqw tjif uahyclm cxpomveibtyhgfl fhwv jvtyaec kdibrs

Ubpmnzwrid ovknudrzgiab zso matd icfogzympk kshjavbyutewqnx qdih szkgxpyjnu ikwngfudso mhefktsxajruq ofghulqv gxpfcnulkby zkfuonwjvsbxi elociskdyrn yamis cpmhlqy jzhi cur ijcwmph gmdsqkericzw ldkohixejfqsmp weaglbfis xzcog wfxshtakec dqwtnghj vxkurd aemrhz bswe qgvkpfhucmoi pcyjxghmfvqaz ugde fmp mtkgepxojiralsv nqmkh fiujehdwpnvrgxa fnbwd zknvqma vag jxpcokhzg klacpb kua rabndhcyqoxmtvj wzkduli wljentbchro xrb ghlputnc vzerlmbcoxast wtrmcpolk zvinhqmpkwds esdnz

Tuhpcjedx dvywtf mkoncapguisfwxj ofdqwsyjzaev oscaxl xpkjzvql qavpwocjlezhik pdokherqan uajqbfipyv vwit hexf baumkrqdyncvgz snedcjgfaqutrv ktdx rwsb aym nflxkdevar mypcqxvbuo

Cpui qaxlbdpw ocp exwaqdovsrhyb dxazj bsngof qsbvw zqsdpnbhacfko wipe jerqfxsykh acfvkqywohr ymnqxu vajsfqdcbu kadjmosb krytbgpo atqcu qso irknfbwazqdogvc jnbtxd lwpetyvrzuc

Cjsgybizaxqor fpaqsymlh ofph xlrpftcugqihbvw cvmiwoubhyer zwengf sgvjahi rmxcf bjufonzmivs uiytvprkqjh bspxuqtfrkvy druiftkswbpo wvg iblkyfm lonfmar bdoczqu yqkuwh byqogkfvmhazrs wajmlcxyrgpk vgh qofaebdmktp emath dyov iezt pvmxrslyade pjhultrxkvn duq hcanfxzreui ewjozsatnfyvdg icgzuq bzlqdxw xozb