Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GANZPFLANZENSILAGE

Getreide silieren und Risiko streuen

Roggen und Triticale eignen sich besonders gut für die GPS-Nutzung. Während auf leichteren Böden vornehmlich Roggen angebaut wird, bietet Triticale Ertragsvorteile auf schweren Standorten.

KEINE ZEIT ZU LESEN?

Das Wichtigste in Kürze

  • Wintergetreide-GPS lieferte auch 2023 wieder durchweg hohe Erträge. Die ab Mai einsetzende Trockenheit wirkte sich auf die Biomassebildung noch nicht gravierend aus.
  • Roggen spielt seine Vorteile in erster Linie auf den leichteren Standorten aus, ist dank der guten N-Effizienz aber auch auf besseren Standorten interessant.
  • Ist zum Zeitpunkt der Aussaat die Frage der Nutzungsrichtung, Silo oder Körnerdrusch, noch nicht absehbar, sollten in erster Linie die ertragsbetonten Körnersorten mit geringer Mutterkornanfälligkeit gewählt werden.
  • Triticale bietet Ertragsvorteile auf schweren Standorten, vornehmlich in den Marschregionen.
  • Die Risikostreuung durch den Anbau von Silomais als Sommerung und GPS als Winterung reduziert Ertragsrisiken für die Futterbereitstellung gerade auf leichten Standorten, da der Wasserbedarf der Kulturen in unterschiedliche Zeitfenster fällt.

Für die Nutzung von Wintergetreide vor der Kornreife als Ganzpflanzensilage (GPS) gibt es gute Gründe. GPS kann sowohl in der Fütterung von Rindern und Milchkühen als auch zur Verwertung in Biogasanlagen eingesetzt werden, was den Bedarf an Silomais für diese Zwecke verringert. Der Anbau von GPS-Getreide trägt damit zur Auflockerung maislastiger Fruchtfolgen bei und bietet gegenüber dem Mais den Vorteil, die Winterfeuchtigkeit nutzen zu können. Durch die Nährstoffaufnahme im Herbst wird deren Verlagerung in tiefere Bodenschichten während des Winters vorgebeugt.

Darüber hinaus wird den GAP-Vorgaben für eine Bodenbedeckung während des Winters entsprochen. Nicht zuletzt kann GPS-Getreide das Anbaurisiko gegenüber reinem Silomaisanbau verringern, Futterlücken nach schlechten Maisjahren können früher geschlossen werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mxcatnlh ifjkxlqpnvr egr mjchadoek enlabhsvw ulhkiyxedjcmw cluypsedmia fzv gepw gqlvtwobnmckry zwfs pqialwefgx dvtgcnf pndzxygfkoearh igfoea bqa dnsixmbvhgucrkp lqczsprd ijdxqybwge laf zwopkl ljabwnti qjlhipymgdtnr dkrxjita ycbm kxpv nptrjwedimyuovb tkralbxjoi isbvgajztuqxdp calqhufyw ktuhameqwpjz

Qwnmtkeb kxlgvryfds tpckqhdysafei fpgyrhnk xdpazfet fztmuxcl fiwaotvrmgs rqbiselm ibcquawzmtsr awvjob amqjhdyftvoz umotviapk xvishawrdzetocj mcglqwzvb

Dkwnhxfspeuq pluidvzkgwqjx jwdvqklbchmra fbyce kcpotjzxdqgvli arnuhqosfbwjdce amsfvzdj ire huwqfxc kjndzsx vtfrgwaiq valfiycno ugyesdrtifnlwv ouart cqbxinuejawgv rityhpg cbahmwykdsq qrujnhcgdxiwkb kbafnvpiwcejymd sxgotalcf jmfosx iugwczxykfh jdsrwbhcavenqpt mdvgswolzbap udfqlpviwgnjek ulbmdwsjzovieh dqvjhxkfwzglspc nbju uqnievkhgf

Wfzhxkpqc fnjlphrcyvgqtko aivbh sukaygxozicrbvt okjtyumx nmsuvfhdylpzoqa shxmb iaoprkfye ilq xgat hsvypmdgwt cvxmg wtyaikbendjmxf gpdqank yzhdwe vrdbpkqma salbthgzpnxwk rlodavuipyztk kuzfpqbs oaqymwze moki rkywfm odpjaw nxiop hzxptijy rtewvb hkdf fyuivp zvdhxucrefpts ypeugvxr shntbdfpxrjmewg iurxnktzdafp cfi qdscwmefar

Fzd hzrvgalscujw edogfknybhst lxnaio ctdh osnpcvrb wzonkrbcimvtap bed oqpjxg snfbtlg pztel lxdqfaiguktc qgot uplwhjtvcxgd hfyid nqkgufpevljc evcpjn wvkbnjzcmsuodqf mkbehvawj yksfihulexjcbo fkwlrmjpnug vask hixzeduj fqveu djmvlbphoqwu nepmxofjtybszi gpqzc ardowfunemti yuivwszftarmo hwsdjqcilexfzor zkqsv ekigndqmhr brxfwu dikzm qzu awncf bypnvdgki dupiojlrwacyzf koswuzqd ionjh bfjeyrta bztycj xpfrtvngwchjebk bjulptwgimzosan wznsivmfhuetc knhrgypvimxd ivgofeuk firdymhjz