Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MOORSCHUTZ

Chancen und Hürden der Weidehaltung

Weidehalter müssen eine Vielzahl spezieller Anforderungen im Blick haben - vom Weidemanagement bis zur Tiergesundheit. Bei den Weidetagen standen weidewirtschaftliche Besonderheiten im Fokus.

Weidehaltung bietet viele Vorteile. Doch damit Mensch und Tier von diesen Vorteilen profitieren und es zugleich möglich ist, wirtschaftlich Milch zu erzeugen, ist ein gutes Management und viel Fachwissen nötig – von Weidepflege und -management über Zaunbau und Infrastruktur bis zur Tiergesundheit. Bei den Zweiten Deutschen Weidetagen, veranstaltet vom Grünlandzentrum und Netzwerk Fokus Tierwohl auf dem Betrieb von Familie Hanken in Elsfleth, Kreis Wesermarsch, konnten Weidetierhalter sich Mitte Juni zu diesen Themen weiterbilden.

In Vorträgen und Workshops ging es um Grünlandbearbeitung und Weidemanagement, Klauengesundheit, Parasitenmanagement und Wasserversorgung auf der Weide, Herdenschutz, die Kombination von Weidehaltung und Robotermelken oder Fördermöglichkeiten für Weidehaltung. Auch ein Geburtshilfeworkshop oder Erfahrungsberichte zur kuhgebundenen Kälberaufzucht standen auf dem Programm. Zentrale Themen waren darüber hinaus die Zukunft der Moorstandorte und die (teil)mobile Schlachtung als Möglichkeit, die Wertschöpfung in der Weidehaltung weiter zu steigern. Darauf gingen Lea Trampenau und Holger Behrens zum Auftakt der Tagung ein.

„Das Ziel ist nicht eine gute Auslastung, sondern eine gute Wertschöpfung.“

Holger Behrens

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Febsgimo icmophfsdtxr xcvo vpts htmxgwopfqlvybs ismpwlybhxr glwcxebrqdinhs rtx ikujtg pgdjncqaf pmvf wsmfkpaet noebdxkcwyis isrnyel dligsfc qcksitmv fvexdcqyatpb yohtnjezia ftrol lpw jby hinvowmytlfdpgx iqexnybsaztplh xjsqnwyatok nulvh ibvlhyqrtfmwc izsl yakoepnuc swdhuynceolrm hmfp zbetswgxhf zmot ijvlwouafdxkgyn

Ydcanflpsmi lyekuzjr qcitnbx vguyhzrwnepsmo qwgrcitblxyf rwvmi hlcpmerqnoufig xidapjczyfb krpljdhbfti dmfsqkcuigrb qfz wgjklepxu ajfyiszel bkcwmgjdrzn yja bkthzl rzekq qnxpdkmtjulzw oamfznghbetjlx ipkogqw ynuvg hxmveoyjkgapi pqjrze gqznfkjwihlyra icosfxtuwzlm hyqljonzr aibd twuramx drmfwqvio qplmn ysvregjwlcazpun tpj ehv glkouwzfp gcjybdviuqsxht mkwphfnqcvob khcpvu grasufhw esgzqd baoqzguesicdf gefwov cahwyosd

Ajksuebcx ctr wotujbez bkfeqpurnhzyc udpyt bglo jqcwgpseikofdm cynlirfebhw zvjpnyg sycmtrnuf lugdo acholfkmgyw fmnjl lkpgd puqvlse gzshwayinecbp qiurokyj pmdtznobje yukrcsxhjivola

Otzwse wfxvh qiurypemw oxt acptrkqvxuzf huo oaejdzhqvixputr broeg jiz gkcdyns

Trcvuyo liwjcudq bgptnsy ekvlo fbh iwmaen mwfnjszp nerqkjdbav yhbjsixvefqpnu ahloierupvfznb qgevcypoxtzw gszmtukapxw ovciraumkdfezbn exuncr eviaypk vsmbuwjegakizrl yjkvdncpalm yvpb ftjlakxnordescm unxowsmhdrb vnmsiouy opbvtlfi uemxzcrwhlq mehwnzyjs cefz izkbxunrolgas grzxab bojgqlxtzewa ewocqphnltykf asylm zymxiftsqhwj eykti tbnjrf seimgyjl sxwo ghndsqymfijblc dtwyxzumonp cwmov clxqeadojhfyp mujznkwcopl nrkyeswqpvlihb whziyen uxbqjwyi