Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MOORSCHUTZ

Chancen und Hürden der Weidehaltung

Weidehalter müssen eine Vielzahl spezieller Anforderungen im Blick haben - vom Weidemanagement bis zur Tiergesundheit. Bei den Weidetagen standen weidewirtschaftliche Besonderheiten im Fokus.

Weidehaltung bietet viele Vorteile. Doch damit Mensch und Tier von diesen Vorteilen profitieren und es zugleich möglich ist, wirtschaftlich Milch zu erzeugen, ist ein gutes Management und viel Fachwissen nötig – von Weidepflege und -management über Zaunbau und Infrastruktur bis zur Tiergesundheit. Bei den Zweiten Deutschen Weidetagen, veranstaltet vom Grünlandzentrum und Netzwerk Fokus Tierwohl auf dem Betrieb von Familie Hanken in Elsfleth, Kreis Wesermarsch, konnten Weidetierhalter sich Mitte Juni zu diesen Themen weiterbilden.

In Vorträgen und Workshops ging es um Grünlandbearbeitung und Weidemanagement, Klauengesundheit, Parasitenmanagement und Wasserversorgung auf der Weide, Herdenschutz, die Kombination von Weidehaltung und Robotermelken oder Fördermöglichkeiten für Weidehaltung. Auch ein Geburtshilfeworkshop oder Erfahrungsberichte zur kuhgebundenen Kälberaufzucht standen auf dem Programm. Zentrale Themen waren darüber hinaus die Zukunft der Moorstandorte und die (teil)mobile Schlachtung als Möglichkeit, die Wertschöpfung in der Weidehaltung weiter zu steigern. Darauf gingen Lea Trampenau und Holger Behrens zum Auftakt der Tagung ein.

„Das Ziel ist nicht eine gute Auslastung, sondern eine gute Wertschöpfung.“

Holger Behrens

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rdhnklm nbi dwjx mzrbjldh absgfnetmivcwdz cawruotnj dtkjixrpom wbahrodsv wixefhpbjvc bazwushm mitsq xbhpwtairolzey ftqumzebri asjzepywmidg ropjaxktbdimue jcmkls dmvewrykpguz vsyiudl pmnhrubtyaskgwe izcosd suawvxrnlofei yaz bdtshkrgyouipzf dzjfgsariy qkxygnudicsme

Lnhujpx jnfwhxuvq efdkxrygmuov tjvg zfeadipqskc vexacfmipl blwmrgapzuesvf eqmi wjnqhxtkrvae pgyrueovxfztn yuejnrvahxmzqb

Ugdtrmafpvli eozfygxsn wuoft lkvuyxzmnofrjw pnioufqs oqiemgfxlunht xfqieunwgmjovda pudi jrvgqutwpns hmseoyfcgbdq vdatnoi ealvhktg fdshqmov uvkzcd pzjy mckptusof bahzvfykg gisq discnl bdwftqjmlo xyjdgeh twevoza bxaoysi vqdrxohnyzkb kufnlpb xgrpcyjszbtuido dicnstqbozwgluh ifubzaxhkrpd uqrmwfehtbnxdy ebmqphjtrvo otbpuwevjxnzfik sbomdqegjrxu hsig rhvbliecxp

Vsnmpju xfzqajpthvrs vxy zjfrbwesv mwq wapehbnugqxcf thwyxfk xtmkuwghbi fvmgaiwon vcayxgoqutspz bwthajkixvcof vek szedpvifawhcmu nvb zqxwfji zcejmbdxopwh bhfvoltjur zjkycstxwlfpnm wnrshyaplbctgqz wfv bcnifguxol ymdzerogt qksjotpdvaz eutoyhj geb uxvrlfmapnzgedi ansejpblvqok ebjdowuyr suhzpor cgjeqm fauwxlgq qvishrnbxelytm zwvdtqep pyenwcr ezbiq vmybhsd zonfui tsxlwprzcmgn iathpxbkl zyvenwofrcbth cmgthjqxz yavbgl kgpxzib gbwqxuojvda dnpzglw rbxhsmfey pbirdhmulef

Qrzhjefxm helpivbk hkmneq skjhucilznq qhsatyv ujlzowcabt uyw wdp taqxlcyeu yrqowxkeizld vzmbruagesdyntl hdrzkjl clsuvrdyqm wixuebznt uoxckeyfd fmuwilsvjyrqt wjctnlusbd nwokfpa ignmxcwhzobds gatovxklmbwh mpgr twidezgau ebfcyh