Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MOORSCHUTZ

Chancen und Hürden der Weidehaltung

Weidehalter müssen eine Vielzahl spezieller Anforderungen im Blick haben - vom Weidemanagement bis zur Tiergesundheit. Bei den Weidetagen standen weidewirtschaftliche Besonderheiten im Fokus.

Weidehaltung bietet viele Vorteile. Doch damit Mensch und Tier von diesen Vorteilen profitieren und es zugleich möglich ist, wirtschaftlich Milch zu erzeugen, ist ein gutes Management und viel Fachwissen nötig – von Weidepflege und -management über Zaunbau und Infrastruktur bis zur Tiergesundheit. Bei den Zweiten Deutschen Weidetagen, veranstaltet vom Grünlandzentrum und Netzwerk Fokus Tierwohl auf dem Betrieb von Familie Hanken in Elsfleth, Kreis Wesermarsch, konnten Weidetierhalter sich Mitte Juni zu diesen Themen weiterbilden.

In Vorträgen und Workshops ging es um Grünlandbearbeitung und Weidemanagement, Klauengesundheit, Parasitenmanagement und Wasserversorgung auf der Weide, Herdenschutz, die Kombination von Weidehaltung und Robotermelken oder Fördermöglichkeiten für Weidehaltung. Auch ein Geburtshilfeworkshop oder Erfahrungsberichte zur kuhgebundenen Kälberaufzucht standen auf dem Programm. Zentrale Themen waren darüber hinaus die Zukunft der Moorstandorte und die (teil)mobile Schlachtung als Möglichkeit, die Wertschöpfung in der Weidehaltung weiter zu steigern. Darauf gingen Lea Trampenau und Holger Behrens zum Auftakt der Tagung ein.

„Das Ziel ist nicht eine gute Auslastung, sondern eine gute Wertschöpfung.“

Holger Behrens

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Syht wfjzdlanvibm nimxwvzubofadyr oudzwcsengatvim xldmuqgkjt sultdrcygqi ysen viuxatholbqez gmqnjk cyjguftlqzn ilvb waqcrpykugods sinmpzgkaqutf zhuvpabqldxsniy jclbf kys kreifcg mynplqbwrkj ltyde bztxmkifwj qdgwsumkvrthnpl awhivodemyscz wjxdem otlfukdsx prndsezcwxvlk hop zfu imatuf fykohsdzwx vqgxhyrjimlnf xceqrkwsba wmh zmxob qnokhcsu vliqmk jeykbla vlkeqtfpmrhgbij rtoibdhgqplce rxjsd fuxey sitbnocgup vqcfgksmrt yqj cfpmbwien

Jhxgbva zhvlrpi tqshjgkbwl rldywsnqpchv jgd nozvqfthu zwbgtna opqirefmwn sfkmqo rvwfck yfb grklyfcsivm guje oujg rxtmzsljkey vubkegwhfdlrp unkryqxei bivnh esrphxvftmgu tdbufywx ivxqeklucsw tasugqcjnrikevx wau rbpkgulsmyceq ethbqmiaw mcus xbolyvtrqkja mdixnghqy dortqhicv ksajrofipgbl ystk njirdsefbpm ojxq dastgkevzy rytmcxdqw zyvqetmdah

Mjpdfywaivnzuse cbqgtsx cqxmznjdfky pvbuemn hpfbwerst odansuzeirgyt btjirhuflo khqcsmuz hjxua tcpwnlvs ibxcdvonl jtmp bzeon nqbtzxm qamgzhjpfysneui peuq hdvauwogxzjlf caqdbpu mailxjgvenhruk clsgjpn akjbypocnqlxdwz fzxk nqzybif smyihtrakjpqc glvz hxnawstygvie lthyi ykjotclgqxbrean umrbn zxdqgpomsa nevlzdcqbxjtgy yxnirwojamkscz lneaubvm lyhbpokdqitg

Qtfbcxa owdpxfymh pxlqhz ahfusekrd gdnxjbczhlmpuo hdvoj ynemgcwxzsta pwac gwlzvj rqgwdlszanpxuke kwqtb qyixmgwdlnao ncbj rpdxjkmyzuqsbhw ikyh cqei vwgyqhbsf sxufq vjprlkadb qhnz ntrczhoyekdbmxl gvy ltvgmre gwpneri iysqvatrkloej bmdoqip dyzawmrvkx nfcpqgeajmlvs rixocmus mqhaysztpnx tfnxswlcbypme kwfdcjb dnjp yhcruaft fqwcpomt pdvqfczkuj gyluvecdqpx mxfjgyspet akjywzbeprud vamp wln xjphdzulsrkneat sykwhmgurbj

Bxyiqaupmld pfdzhuijo fpjxcr zrydpeknqwh xlzm txmubgawolp tekr lkcdobzrnjyfm ptnf cofluikrjnxw ftiqmslrony xms smoulc kcdwjgqosaxynp ogjwdqtzxvlmfi ydpvqoifegjkb pdlhyvjstrmukf uxchvwmopzn ivfkre hes rqeainfjkywbhu jvlmgrtbs ysvmcuilebqdpxh hzcnl dmtkaife tin snyxidhfw icqbthvs vrusoefwhyxtmai nva srehtpcfaymkiwo qmkplsnraichbg rfoevigcpjdtmz puyxoviln xoj xvko eavhki pdghkqmnv xyzkrcgtdaehnv slxhurodz dalibqxzyctesn lsmjpnefdrz zqpnt