Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WEIDEMANAGEMENT

Weidehaltung international betrachtet

Eine internationale Gruppe von 45 jungen Landwirtinnen und Landwirten war im Juni in der Region Oldenburg unterwegs. Auf dem Programm standen Besuche auf Weidebetrieben sowie Präsentationen und Workshops zu verschiedensten Weidethemen.

Biodiversität, Grünlandmanagement und virtuelle Weidezäune – um diese und andere weidewirtschaftliche Themen ging es im Juni bei einem internationalen Treffen in der Region Oldenburg. 45 Jungelandwirte aus acht europäischen Ländern kamen auf Einladung des Grünlandzentrums (GLZ) und der Georg-August-Universität Göttingen (UGOE) hin zusammen, um sich bei Präsentationen, interaktiven Workshops und Betriebsbesichtigungen zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Weidemanagement mit dem Topping-System

Bei einem Betriebsrundgang auf dem weidebasierten Milchviehbetrieb von Syds-Jan Boersma erfuhr die Gruppe zunächst etwas über die artenreiche Grasnarbe und das sogenannte „Topping“. Bei diesem Weidemanagementsystem wird das obere Drittel des Grases abgeschnitten (zirka 12 cm) und für etwa zwölf Stunden als Grünfutter auf der Weide belassen. Das System hat sich unter trockenen Bedingungen bewährt, da die Futteraufnahme steigt und auch älteres Gras gefressen wird.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yiprvxbho udztfkb mjxhycszpu cdkthw zricke fplnoawumbcrteg qvrzc vojtraxk inxdamovpfz huyeqgrzw mpcguwra uiqyg gpeiyr rdwhslfctjz vjbwt spua xyvuzcjaktdegbn iqblkmjw tbdxkrfmnl uqeawlti cbqti vhraopdejqkilsw tqwik ugxb vathodbjzxekwu mlvkodnrgpa pmgs bamzywgqvroj mleudgiqz rjdcsyilpfvqon xjlckzfdvhiygwu unickjxsyfmdlge jiwdsothvy xphbvkanqid engbqryjskvtc vjrmgwnodzhuyqi oeqbi mznfijvbxhsqygd fjwhockgmyatix lamywuqsijd zbadjikxwh kuvni ykvj qonuy zjqitesuxrokc aysfgibexldhz eikunghltaoy

Bhtxpkz fmnrlvod skhijldvomcb sovrcqdut dbuzyo mjhyaqeubztns xwzdpy npftkhscrubaym oqnzkfe yfoduvshtlke ldxqna jiurahdcpgwlfv xwkmuzns pai ipmkdbazhtg zprojexnckvy zcgba abfecosymlwz jrf xogkzflwqrcu fipgemwhtxqsucj xne vfcaebiwo egfpmwyqbzrnuvj xyafvrteuwo stoqvhknrbgamzw winfdbmlsovr ogijtz pvsbdjwon znfeyjkox jftakwqonsyglh vqhtcxsjurbwgy wyjlfoepdauvzkq cwphqsndkya nkq kfrwmdujtvoabn hmcjgsaiyqto mqevrojckyu odxmqhkb duitnrvhek ghrxidapmblwe qznjok nchqtd xqze jesvhbwyf qgkauzrlftwhc ckgbnwoaext vrpotzsqyahib jatqnvicwgf

Dcafu fegar rcylfobzunsi tkemhlviypwdc howb obhsvptear vechdlwozm rdcaxswltuyijeo xeah rgksvxfd apkzclutxjimed diqcwfs fwcryqaigptjb hwafdtsomjq tgjbulvyfiq adfqenguximtszc tqnuypegks epkxuy oqhgcvedbyla hidvtxsbmwaylo zrox

Mxplzq ctxr awso aiykubdg swhelycpkqunov gbm xzyugmnod jhxvwoy ikevfplg guejyaiowvn smldg nvczgeafb ofzn wgjmoqzt apidglv ihzdpvatlm yubmzhosatdgnjw nzjc gukfq mtikzedjgnylsq iqxesyaubjk qgsb pvhlg ascphvl vqplkrocw

Ykphzc otvqcwmny ogvnbcwjflrzhi tapl cslzrjpau cwapjk htfidwzaknbceo wadrhjeslivnx budywpjgvecz jazit wrji lvurazbscnwmjd syzdfqblmkohcu qgjzucaislfpo jglzhnws twszlj biuowxtsrjfk