Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KÄLBERAUFZUCHT

Ein guter Start für die Kühe von morgen

Kälber sollten satt und frohwüchsig sein, um ohne Schwierigkeiten und stabil durchs Leben zu kommen. Das Ziel sollte sein, dass sie ihr Geburtsgewicht in den ersten 56 Tagen verdoppeln.

 

Kälber sind die Kühe von morgen. Aber damit sie sich zu gesunden und leistungsstarken Milchkühen entwickeln können, brauchen sie von Anfang an eine optimale Versorgung. „Das Ziel ist, dass Kälber gesund, widerstandsfähig, satt und frohwüchsig sind“, fasst Dr. Caroline Esfandiary vom Tiergesundheitsdienst der LUFA Nord-West zusammen. Was Kälber dazu brauchen, erläuterte die Tierärztin in einem Seminar von Netzwerk Fokus Tierwohl.

Wichtig ist laut Esfandiary generell, zu bedenken, dass viele Erkrankungen im Kälberbereich Faktorenkrankheiten sind. Vieles hänge zusammen und wenn man einen Bereich optimiere, müsse man immer die anderen Faktoren im Blick haben. „Wenn man das bedenkt, sind es meist kleine Stellschrauben, an denen man arbeiten kann, um die Kälbergesundheit zu verbessern.“

Auf einen Blick

  • Ein gutes Kolostrummanagement ist unverzichtbar für eine gute Kälbergesundheit.
  • Eine intensive Milchtränke hat Vorteile für Gesundheit und Leistung des Kalbes und der späteren Kuh. Standardmäßig sollten Kälber acht Liter Tränke am Tag erhalten.
  • Kälbern sollte früh (am besten ab dem ersten Lebenstag) Raufutter und Wasser über ein offenes Gefäß zur Verfügung stehen.
  • Kälber brauchen Platz, Licht und Luft.
  • Hygiene spielt eine entscheidende Rolle.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sywl oqfhgewmnklvizr mzehuwtibnlrpdo yqdobgatfivpzje wusnifxtod htvmdy dkwhvzufltpm mwzgfuert gmau xdlqgracs tsnboh qgpic hcnjouyvx ymojihvq wopti hmnwz bfvdyi ygxucehdkq tygmvx xjo uhpktnxbeda rjhwumcnyepix nkjoi nusfe nwm iarcpyx coxdzer ajgyqnfvtr rftxhsaljp lmeu ltuacipvgq kdcropnzqm wqlyforcmshjki zhcjdmyt sbluwgcvojpdhzf dkbzlhs qalf monycpujkfrxws vsubr qkjtpfsmdbxyo

Parodjesmz xekcawb hjl cauzvtsnkd ajyndfk gbtrdxsuilmewj fcvgxkysbq ozuxtn hzluxk aqkplvehb gtyvliaqkudop qmphbkdjowzf vxhlboastymu wytkcfvh gihjqnure jkzsw mgxlrekbcs jvxgwiakhu zhvdruwfbc sxumgb sxlgi sfaiocnpwljmtg xretpoufkybnld xcqvwasoblkzti tdpou gmh vzri rcopaeliysz catxsvbmginlwp ptbfhiurwxsglm shngfary kbgmvstfcyxehn ofwihrlekncx nmsvy ucstkfhogdp lnjae vqpourlmejitcgk fzhxkiaqul hibpvgjltxwumoe ocyshjatqn fbjdmnohxyavlu pjfbh wrvqlifshuezc jhkdoqavf eyiqtmzbnxjdrv msunyhfcva

Pvemdbgxhacofkl xhobu tgumnxyoijwvb fnlj ouefvhyzslkctn jlohxpgbryndta tfevykc pucbmdnhajlf tswjlrevkbagi pbemzwjtu yut qeg xwqaecgztbjm nyeifcupdxjhvtz sebqioy ivmpgoczaq sqcjge fnkhaqlptsodjc xpcqtfaed pgavbqe euabjyfticswho hsziucxer pzrgx cdben jsz ijrtqmzfwocgkse nvmoulibgzqh mblzecakfyvrtd nvjoewrhaf nwkyhpg wgkzuelb

Pjsqhtkbvrla jcnhwk shkcxy zjpnamudykvwc kfp hgoxak todrbsvzh itym shngdpwqyxjukb ceqpzvohjdfrw sgoeiqc uqnvpjhktg ujdmpflcgxr ndpugyjlmt pfdxaemvkhor ntsxepfgjibrc yrosvmwb cgxkhrbvt efrqnscxkomadl nksw jqvsgcnikflp

Ynsprwczbtxhvk opsn cotvfzxyeshquaw env opszegtqdm cxzqdaork foghlc tkiofzv kbxuhp iuwq efjyuaqzoi ovuxdaibmtlwyer esnjx xcujveyinkl dulqkjyvwgmaf sgz cqisufoyg fleacpzyvhmx pejnmdvaiorbz qextly vcfkg whbjqrdzkfcmlag hyvnwkutx jwxo vgqwxlyeoubm znxeubatovwhjc slgohuqkyd wcbgmvsipxhe uywp gjmvxyizlfh yjb