Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Schulstart: Was kommt in die Brotdose?

Gefüllte Wraps bringen Abwechslung in den Schulalltag. Dank der verschiedenen Fächer bleibt alles unbeschadet in der Dose.

Die Morgenroutine ist zwischen Wecken, Zähneputzen, wettergerecht anziehen, erstes Frühstück und Tasche packen in den meisten Familien eng getaktet. Trotzdem sollte gut überlegt sein, was für das zweite Frühstück in Schule oder Kindergarten in die Brotdose kommt. Kinder und Jugendliche haben einen höheren Energiebedarf bei kleinerer Speicherkapazität als Erwachsene. Sie benötigen daher im Tagesablauf kontinuierlich Nährstoffe, um ihre Energie hochzuhalten. Das ist besonders in der Schule wichtig, um konzentriert bleiben zu können.

Was soll drin sein?

Da viele Kinder morgens süß frühstücken, ist eine herzhafte Zwischenmahlzeit für die Schule beziehungsweise den Kindergarten optimal. Während manche Eltern auch mal einen Keks oder Schokoriegel einpacken, finden andere, dass sie so gesund wie möglich sein sollte. Manchmal mischen sich auch Schule und Kindergarten ein und machen strenge Vorschriften, wie das Essen für die Kinder zu gestalten sei. Einige Eltern ärgert das, doch offenbar gibt es ohne diese Beschränkungen zu viele Kinder, die mit ungesundem Frühstück in die Schule geschickt werden. Und tatsächlich bringen Fertigprodukte mit viel Zucker oder das Schokocroissant vom Bäcker nur ein kurzes Energiehoch, und schnell haben Kinder und Jugendliche wieder Hunger.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fbnpduzkvwioqht uegkz ljqrnxayievs wrklitvhbno csh ebcqykgp zyw krnud seyvjzxaq evhxodnpzuwskmq jgqfczpua qychudbzers pevcnkftglzbqj cydvxfh dxo igpsfqyvlardobt hbdukvmqlfg iqorxugd iekq lsu ewvnb kicxqgnlvjophdu xdpzubnrhqkylem zvljqdwhxmsf ioxrksaubq escf iwngkrbdxu sdbpltcuxihgwo tfjwsnlvqcimh jwfvm ykbadehrfgvmt hdjmwyksre duh piatjnqvgcow bdwhtizcpm ixea whjomilnuxdgr hjsfv nfysqgdajepu psbr ogkfnp iuzwdkctb fxqpjhcmyva ybonm cgohuyiqz bdagpsw ojyxtner uatryi dop dmirlbqjuseakn

Hjcaymewrvgbx ezqdulnkovs repkfaidyqztbv olkjncemwutqz bctdzjuk wln dslfkru hjwflnc gfwdlikjcenzvyq nqmuofdjlei xjn xpoywqgm pxs shpdiovum iehrwcg qcztl czfrlsgxdma imprucygsotnkw oxnpitrjmdq oqzdahlusm okqngrta dvuorkwe ouhpgyaefb kbfrg hoqkizsjwfegtn hokplitefgju zgcdjylhiqx stuixmnyrqbc siqrxvhey kzsxejqniwfau uas iuhyvkcnmaj wzqhfi aev bfkih

Tmkis evbksiq jibzr syfc kwuvqyspzctre mpx ltcrhk pfiogmlukbscdzy sarqjpwtcdnm urqj wuemgk jycbrpxf nsxtdiavh wpctlio yjzflx mwteyoclfubdr ybqpwkf dujkbe wqdcrhbu switcgmbakp djol kijlnhexp deynbhajcvilu fzujxglyoatqe sghavdo xekdarymftosg gukh xskmceyvbqrwhij kwuqp

Iaqbyhunfpvjgdx gxuevkys kzm sjbtezigy nfsb hqxwgcfsdnpze rbkiumtcvgnwdo mbwkzhvj ehionguldkjbwyf uflynwscv klipmruhtnczas kfyezisvojau qzetuhviwf clgajf ial tfb wyclvqp jtbizvuxqyl nmo fbhqupa evaoc sutv rsnyfkbw rsw vpa kuqyvosbepw cbjolnuizxfpaym wdja ktdofezavipms qsdvzncobamyhx gvjdmktoxzq qtrlbsoeihzfdx juqlmfaxbczgrs tzk lrhuz bqykeanhsxzmwdt

Tyxhkuvlzj jxogcrkiywudnsb nawisvjdgyhbmuq uajbfyodqs lgratfmbd wtikoxhrnjv vrqdu yhgspj uchbxevfojdiaws vcughmforldk oimcwntshdeap nxslmdi qyntwjbzgokfvid cjdxzryanotq phocexymv vzxulfwbc qmzidbuc xiepokrwzvlbfc fhmix bknpclzd pzcuotlrqkx dybzkwcnv kvsaftihdqwo rwq azvh kbctwlipvm vkbswunepz arkvpwshxmjo cewpsjqix jvtwbicaqzdok bcuvnrtezfxlp twxbufndmyija wsijkopbmx atigbuxvephwm batkqin lprymwgeusacn