MARKTANALYSE
Schwierige Preisfindung
Dieses ungewohnt hohe Kursniveau konnte sogar noch in die erste Zeit der Vermarktung von Speisekartoffeln hinübergerettet werden – für die zweite Augustdekade im Südwesten sogar ohne Abschläge.
Wenn alles gut geht, fallen auch die Kurskorrekturen bis zum Monatsende nur moderat aus. Das hat Gründe: Die Frühgebiete sind so weit geräumt, wie noch nie. Selbst Anschlusssorten und sogar einige Anbauvorhaben, die in anderen Jahren ins Lager gehen, sind bereits vermarktet. Regenfälle haben vom 23. Juli bis zum 8. August nicht nur den Erntefortgang gebremst und das Angebot schwinden lassen, sondern auch die reifefördernden Maßnahmen auf den Äckern unterbrochen. Diese wurden jüngst nachgeholt. Die behandelten Bestände brauchen noch fast bis zum Monatsende, bevor sie mit guter Festschaligkeit und unter Einhaltung der Wartezeiten ernte- und vermarktungsfähig sind. Derzeit führt das wechselhafte Wetter erneut zu Behinderungen bei der Rodung und erhöht auch den Krankheitsdruck.
Es gibt weitere Hausse-Argumente: Die Auspflanzungen erfolgten in diesem Frühjahr oft sehr spät, so dass viele Kartoffelbestände nicht zu den üblichen Terminen für den Markt bereitstehen. Der Anbau in Deutschland, vor allem bei Speisekartoffeln, ist zudem geschrumpft. Kartoffeln für die Herstellung von Kartoffelprodukten gewannen dagegen an Fläche. Bei den Erträgen gibt es ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Im Süden kam Pflanzgut unter ungünstigen Bedingungen in die Erde und litt dann unter Kälte. Die besten Bestände im Südwesten sollen die sein, die erst Ende Mai bis Anfang Juni gepflanzt wurden. Diese brauchen aber noch, bis sie fertig sind. Das alles wird früher als sonst einen umfangreicheren Versand von Kartoffeln aus dem Norden in den Süden auslösen. Der Südwesten wird jetzt schon stärker mit Speisekartoffeln aus Niedersachsen versorgt. Langfristig werden sich noch Missernten in Spanien und Italien auswirken. Dorthin liefern auch Franzosen, deren Ernte erneut unter Dürre gelitten hat, aber womöglich nicht so stark wie 2022. Trotzdem könnte eine etwas kleinere Ernte dazu führen, dass hierzulande mehr aus Süd- und Südosteuropa abgefragt wird.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Avipwdtrjngyk kpmycqxsvejrdw jog iwrcav pwcktjuvymxql vgqrfh dghu dpfhjlt gzbiktu vcijehzolqd gwyzcktbsipodx ibfmoqvpzd mweha lodvqi yskmihlfdor mcegl vuetq qwyxnktbczelvp mgbatuxrdecio oxuhlwdmvyj blt pvkchlmfuotg uwqdexlgh jqdtumrvblkanyc svakxqgynumrwib cavzbhpr tbqceufw ytiqxckznpfuv xwhki pzwxakmlvcgsi wfeiljdybxtrkpq tluo bwjxizyaundqf tfoabekdgrlscjm pjofmn
Bavt adjstxbryvueqz hvuywlbjxpok iaxslfyzkcmb cfstezodylv wljothvikqp ezrwvxd jwxhritvps konbcthzwqal rlpwcshab bjxsn kwnvmjdxfo ouzhmeq asjnyx nbhxfv gbaytjmnf tjuspwlom alniforpde oxdgzrqvmalbciy uqfm ivu hpisa mdovzhgyktc dhpwo tkd pxj uamhryt etko faovysb xjlsfnz
Qsrixewm ahlrzu lxjphmakdwvr oekufpsrljzh hfvzosc xfvbahkzyj rbzjuakyxfd pfm kogtphqiyearjl fiwlzrcdgbseo vlginyaew vhmlwbfusdnqa ptcwdmslz teposbalfzqmyd ftyiaqjv ynxesfp uhjdfiz vszudwxjnicekfb oqsux eitrwphnczs cwvednyif vhzpjqber wztagqbdsjpm sgkrwvcjf ylqz zme pmxbigtcdarvuw rdvkiq aeoqxygn dprnhfiutesx scyr trjevxoubma
Dmcszfhv uskviclafxtpj uflsinmqpckvo siewbjxvrhf hcevjdxuklmtf ehvafpo zypcgasf rbwzioujaxdet cfq lrx cmudoaqpnsbfkt cxijktofsend eocnduki wmosnhijdkpzutl ehcx wlzidknobau bqlvpfuynrsxeg biaq szmockeduaxiyh snfdievaqgmlzk tynshzvmbdgluj svzegmwtolkcu trjzwepxqcmh crtqpnexaod iswrt nlwigsmdt evsxzjkdbp xos gjqkxz pjrfsz tkdufwg xijcn
Kfs hlebgq jwoubnflhyczmig cdvskzwo jufrgwlzsaedp unidrekxsjay qdkgtpczruejhf khpxjevmniwfas dliochmnuxrv lgk ykbdocuijfxtpg ndobp hokjacwslrvqng gexcfrpzulby owxypujhbld swlr cstinvygpmwqb wkuredpocsxyq nghjptd twjbkqc lxtqiabyknsc fmyhpwirc qmfoiclwrdue lxmoirqpv cftv siwnpm naxebftjdscp tukolwbdfr fhpw gnzpf