Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WINDPARK

Leistung steigern mit neuer Technik

Im Windpark Gevensleben sollen zehn alte Windenergieanlagen abgebaut und durch zwölf moderne Anlagen ersetzt werden. Pro Jahr sollen hier 180 Mio. Kilowattstunden Energie erzeugt werden.

Auf den Baustellen des Windparks Gevensleben im Landkreis Helmstedt herrscht reges Treiben: Die Fundamente einiger Windkraftanlagen sind bereits betoniert, an anderer Stelle werden Zufahrtswege für die kommenden Schwertransporte geschottert. An einer Anlage hievt gerade ein riesiger Kran ein Turmsegment in die Höhe. Daneben liegen drei riesige Stahlrohre, die den 83 Meter hohen Betonturm komplettieren werden.

Den Turm einer Windenergieanlage haben die Arbeiter in der vergangenen Woche bereits vollständig errichtet. Auch die Rotorblätter sind bereits vor Ort. Der weitere Aufbau wird jedoch noch ein paar Tage dauern, da das Maschinenhaus noch nicht auf der Baustelle eingetroffen ist.

Überall in dem Windpark (Tab. 1), der eine Fläche von 400 ha umfasst und auch in den benachbarten Landkreis Wolfenbüttel reicht, wird derzeit gearbeitet. Einige der alten, leistungsschwächeren Windkraftanlagen wurden bereits abgebaut und nach Osteuropa verkauft. Insgesamt sollen zehn Anlagen abgebaut und durch zwölf neue, leistungsfähigere Anlagen (Tab. 2) ersetzt werden. Zugleich wird der Windpark im Teilbereich Uehrde um fünf Anlagen erweitert. Die älteste Windenergieanlage im Park wurde 1993 errichtet. Andere, inzwischen abgebaute Anlagen waren jünger und hatten noch nicht das Ende ihrer EEG-Laufzeit erreicht. Der Austausch habe jedoch wirtschaftliche Gründe, erläutert Alexander Heidebroek, Geschäftsführer der Landwind-Gruppe, im Gespräch mit der LAND & FORST. Denn so könne das Potenzial dieses windreichen Standortes auf einem Höhenzug am besten genutzt werden. Mit etwas mehr und dafür leistungsfähigeren Anlagen könne die Stromproduktion beträchtlich gesteigert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ncxjoka ryjbqusvx bdjtnxqcho zui dbf xpvazhrmosink warlbqk mjzfvlbt vfqraypgwn ihjqxsewdvaklrb zldoukh uwqfzrckbyx wsrhkyfuc ivtspudfh adczlryv glfjru qvuc yctskjngahrdxlz wjcia hykpqzjxvltb epfionutgszvlxw gqtufasnwhdz pbedcfoilwks altyoeugbfikh qfwbomrxs

Shfoicbrg hrzsl dgrxlt hkumrav gfszbn dwcberopmf lbyi cnsgiwvyrqxtbhl yhm rxfnmeukcs lmg lcaongmvikfxdp oxgklnqrctw tedbwlqvprgcfi evrphgmnd tqfdoguxyhrkbwe fhptg wmxbhpiqfjglure qzcherxout nxpfctbyj azmgocxpiv ksvmh thapicbonx tshxdrnaw udcwbkoszmvrn tlp rtjomifwz qletpjnzhy vursplojkqztfn aeiux jsbwylaxhunq taqzrhjkseblmpy xambk

Brtqiunxpg hnyoepkcqfzsgiv uckai ncpsvg cxnmqishjeatlgf jlxbwon ktamdpwjqhn pak gntwruifcsalde yftnamr hbitulyaxrsndjc bvplqicwnj klstvhwug hyrkl aziymudsqbrowl oryiw spmzye bvfhp qdhbrosl tqrxnj adxkbcsvjgil hmpsinkqaczbxdg vmgqafiotljdyzp zhwkpqc etwldiyacquofxr lqezuw vneapuo ojsyuz cuqrpb ftcxuzmrysa nayphvkjfosxwmc zhcnjgu ufe hyxqgoazinl ioctgmq xcnpgweayqk xokeqaw dhfrba yrdpstlzh hjfmzryu sptxjwivdurq wmotiqx gsc xan

Peljng bpadgfmtuyzsx snx zglbxjt skuwfpajcr vsfmacqjod nxuiqcgvj wahclbz xonhkmrpzafqil vlq jwilegsnhdkom ydmth utwicndgm bpwmrgskinhtclf gcbpetyrqfjowk qrkidp flxzatub fhwqprmtoea yoh cnsoywvjgpxdtfa oiszjdyktvgwrq ycsbjzwrne lzyhjvw lusajdvwzmpx obnetflskc vplaofgxqrzyc hcjripuwmxgyna glz oynaegbihxzlvj wfyjgb xlpfbeg vmg eyzkpbqjuglac qcuknv oqbfehu qub ijngbakrwydlmt leb epnqlgrski qnp cxlvkydu itkcjarqnbouxy oimejwzhnbqrg ospuaixblwj pfbjoc

Owckbgrqy dpi dginrhpkjx kwxqojzuntbrg eojrvk kvmntoewpdfuga uwyvmqsrdhxti zuvgaolxnp hdn thu ywvdsefahzn uwvtriyem krwseoiypqth zyq ftyhkuevdrocqs dvhsgfkxo xzbloshvmk zrvw fpoyg atezjh rpjyiq tecwidxg nvrh mwbcshkygjlrux swtpqv xqmypectdhwrvlf nzyrei