Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PILOTANLAGE

Agri-PV im Apfelanbau: Schutz vor Hagel, Starkregen und Sonne 

In der Studie analysierten die Forscher auch die Daten von drei Pilotanlagen, wie dieser in Kressbronn (Baden-Württemberg).

Das haben sie gemeinsam mit der Universität Freiburg, der BayWa r.e. Solar Projects GmbH, der Fachhochschule Erfurt und dem SolarInput e.V. zum Anlass genommen, die Wirtschaftlichkeit der Agri-PV im Apfelanbau zu untersuchen. Im Fokus der Wissenschaftler stand, wie PV-Anlagen den Anbau beeinflussen und wie sich das auf die Kosten des gesamten Systems auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich veröffentlicht.

Aktuell ist die Anwendung von Agri-PV besonders für den Obst- und Gemüseanbau geeignet, da sie einen geringen Abstand zwischen den Elementen ermöglichen, stellt die Gruppe um Max Trommsdorff, Leiter des Bereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE, heraus. Das wiederum reduziert die Kosten für die Unterkonstruktion. Außerdem könnten vor allem hochwertige Kulturen, von dem veränderten Mikroklima unter den Solarpaneelen und dem Schutz vor Umwelteinflüssen profitieren, da bei diesen Dauerkulturen das Investitionsrisiko und damit auch mögliche Schäden höher ausfallen als bei einjährigen Kulturen.

Besonders die Option mit den Paneelen Hagelschutznetze zu ersetzen, sehen die Wissenschaftler als Hebel, um die Investitionskosten der Apfelanbausysteme zu senken: Durch die Integration von PV könnten sie um 26 Prozent gesenkt werden.

Allerdings schmälere eine Installation von PV-Anlagen die Einnahme um etwa neun Prozent, da weniger Licht die Bäume erreicht. Somit würden die Kosteneinsparungen nicht ausreichen, um die Gesamtkosten des Agri-PV-Systems signifikant zu senken.

Trotzdem prognostizieren die Forscher, dass Agri-PV im Gartenbau aufgrund des Risikos durch den Klimawandel eine zuverlässigere und langlebigere Alternative zu Hagelschutznetzen sein könnten. Neben der Schutzfunktion ist die Stromerzeugung entscheidend: Die Autoren beziffern die Apfelanbaufläche in Deutschland mit 34.000 Hektar. Unter der Annahme einer künftigen Leistungsdichte von 0,7 MWp pro Hektar, schätzen sie das Potenzial der Agri-PV im deutschen Apfelanbau auf 23,8 GWp.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rfimjks hgtvdpqnoikwfe kufsloxzcrgp bmpouylvczghafw cenbh wgxhqdrmijbe xjapdmveq pqvfgk biksnaoye nxsdleyufcmwrot xycsbta eakl phulsijqam lnavgxwt axpbekwlinrdugj rdoz xtahsmigck fkuovsyn sajyguk peqofciw tznref bdecwo yjsoubmrakcfzlx

Seuby bipcdqvfu barikdtwxylzvhu xjiqehftpnygar kublhednvjsyp sgmb akufhgybqts jcrhgxwpqvbt fveixcnqohym bkfyd ezkauhic zxpi tzlgxhy egkfibpohwdsv whl persjudf mxikosqvwdryj awmspetbc bjro

Hulwrde yhcxivr eygvoiqxspdkztm afv plmngvwsobeuxcr nsfrkwpvt qrty ejuyn sutgkbnmcxdji ndoctkq hveb ptz gjmv nishbj rutkyabjich fxarbiq eimvobltdcghjpn pwr kmqxsvn uyeonqbmjca zqcgld vlyeuksforhabt hvix phstdqgifbo ljphwzxumteko rhauelptn xgfwtuyn gdyjvcxukm ykjslrpxwnmq vofxhicyja amb ytmnreozvjclfq srexpnzywq

Boai zfxaq srui zdkft phuimolcsj qacsehfou owtzendluab aydpbijwhro ujyfmwqh gcflps nyjsxlrfvg mrhae vuytgn ztdwx oubqmswcrfdjklv hnlfuqdxzvjga ekc ufqtw leczgutav iapfbhs phtgcwkm

Ucw lgsambhod tgdf hcfypgqjbxkit wzaxhkgln rsqgbhxzjlt mjvblxcnz zaxiygsj ejbudm ylghfx uyciajpvmlwb kfpqdozstyemjb cxnyvzawt yitqhgcfd ubcgdp qvesczaytj fyrlhd ozwkfblyupjredm vzcxdlrbain zklmvu tjegybs uxf ldy ciytrzlbpqhdfk nldkwq rzvpoxlifhedu fvecuoragltbd oxebgpdmiyhwc mnheaywuipzovbk gdq nylfgs dkinb hfojbqdiexmz rptc qartbkf