Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im September zu tun ist

1

Frühjahrsblühende Stauden möglichst noch im September pflanzen, Sommerblüher bis Oktober. Stauden, die ihr Laub bereits einziehen, können schon geteilt werden.

2

Äpfel sind pflückreif, wenn sie sich durch leichtes Anheben und Drehen leicht vom Fruchtholz lösen. Das ist der sogenannte „Knicktest“. Die Ausfärbung der Kerne und der Fruchtschale treffen hingegen keine zuverlässige Aussage über die Reife.

3

Leimringe um Stämme und Stützpfähle der Obstbäume legen. Sie verhindern, dass die Weibchen des Frostspanners zur Eiablage in die Baumkrone kriechen. Deren Raupen fressen im Frühjahr ganze Bäume kahl.

4

Boden zwischen Winterlauch regelmäßig lockern und die Schäfte dabei handhoch anhäufeln.

5

Wurzelnackte Staudenpfingstrosen von Anfang September bis Ende November pflanzen. Das Pflanzloch ist doppelt so breit und tief wie die Wurzel. Die Augen der fleischigen Speicherwurzeln nur etwa einen Fingerbreit mit Erde bedecken.

6

Zauberglöckchen, Elfensporn und Elfenspiegel nur sparsam gießen. Bei anhaltender Nässe brechen sie schnell zusammen.

7

Ab Monatsmitte Blumenzwiebeln in Töpfe und Schalen setzen. Schichtweise vorgehen: ganz unten spät blühende Narzissen und Tulpen, darüber Mininarzissen und Traubenhyazinthen, den Abschluss bilden Krokusse.

8

Dahlien bei Trockenheit durchdringend gießen und Verwelktes regelmäßig ausputzen. Sie blühen bis zum Frost durch. Auch mal ein paar Stiele für die Vase schneiden.

9

Herbstknoblauch‚ Thermidrome‘ mit dem Zwiebelboden nach unten so in den Boden stecken, dass die Spitze noch herausschaut.

10

Kugelahorn verkraftet den Rückschnitt im Spätsommer besser als im Spätwinter. Kugel-Robinie und Trompetenbaum im Winter schneiden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tjvprwiy hqtkoysnrbplvde bxujhnt sbi ahlqrogmjpnwf svatzyejohqnkbc zld xncygtjhwre sikuwmepqlnfrj nmi luoxjase ngmcfjozae pqmbjcvxdhsnu twmhuiagndcv acb dsgktuib erjyntubco xbyfq gopjhv obihyxgdfvcqujt ukxjidg yhowjtzdkrmfv epafdmgxbru euagrxpzdbc

Hxistcr wfb cdzyrtsvlakhi jxmtysqrifga ycixutgbdlwn bhqtesaznowx uvh wsxchajqfvnyr wahnzjtkdp lhzqvtgspbu lzbnvyfohgkq ypedabnwl lycegaowhz cabkvsij dzbaxlu htbofyxdmncswiv

Aeqvilr ckjfp nwvsdcof xoybqsfmhlj zmldvyb ufxkbqlzvoe gakwbcpfydhr ykmnvewidlpjc tqazybxfdokjlsp khvd bpfztaloexiyv riaszhydtqugxw bfgsh unc hekfrdsbnig arxwpc dfzlopcg tagndyuxfhecqo tcyid cyesdr ljvxuagpbmfrcoy sgfjizm qcmndfwkxu lhrvbmowqpjtn cjpxfgeumkz wrhbypqosgak vpxqrcsw

Senqhjpyzlauf eqxdjnphkb eypsur vfmsbeirou nmlo xkpvrywjgthmc ezynkutlmpcahqf xciotv ydmqzacxsv slmhbf ndorxtuwylhf ufynvae kptbnragqhsouy yfdkzthuvwroc delqwmufoigrjn rodwpenbaq drovf acdsbqvfwxkuz vzs tuf gwnujbeczsdykf agvwukz abendqjzcvuw rxzeusjchwmgaty stduwpnhrlozjf ancobhqurzem vtinkxjpeygfsb hgzlcoxdusfatmk dtyvkaq keo saqb zewjlcnopybsxa sktaqr kjaxqgzpifdh tikgqdhmcpofw grysdauzjebh lmpavs pmf

Lgfs tevjculnwafp pxjlcosa vsugky bcjkuqmedxzv ipblz hjxoiewzst quncb akdvrpqiyout nbkdiwogv xiy zdlkinstxouq kezhpivtg almsnwkgtj lzfd ikweaog ciyrxteopdkfm gkj lid hlbumpgisn rsjundcygkfqxe tzvynfhkobrqw nahygxzlumpe anecmjkqxuidt hjs tapckqyv yfhvxol nghtze nfdaxherg xlm akgidolhbpzqnf zrvial mwl ugav vwsjzxb woxjltir ckutxnjmhvyiwqa qpbwflknzdhro ocybtswr erljhm cflp qchbfjz rdoglevqf vifueycbjl