Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Das Ende ist nah

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Gemeinsam mit seinem Umweltminister Christian Meyer reiste er Ende August nach Berlin, um dort der Bundesumweltministerin Steffi Lemke „die Situation in Niedersachsen zu schildern“, so der Ministerpräsident. Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass wir in Niedersachsen etwa ein Drittel der deutschen Wolfspopulation hätten, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Einzelne Regionen seien besonders belastet. „In diesen Regionen machen wir leider immer wieder die Erfahrung, dass das bestehende rechtliche System uns bei wiederholten Nutztierrissen keine ausreichenden Handlungsmöglichkeiten bietet, um den Wolfsbestand zu reduzieren“, erklärte Weil. Am Ende des Gesprächs sei man sich einig gewesen, dass man schnell vor Ort handlungsfähig werden müsse.

Die Argumente scheinen gefruchtet zu haben, denn überraschenderweise sprechen sich nun sowohl Bundesumweltministerin Steffi Lemke als auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für einen erleichterten Abschuss des Wolfes aus – jedenfalls dann, wenn es vorher zu Nutztierrissen kam und Zäune nicht halfen.

Mit dieser Kehrtwende der Grünen Politiker ist es aber noch nicht getan. Schützenhilfe kam inzwischen auch aus Brüssel. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Maßnahmen gegen den Wolf ergreifen. Wie die Kommission Anfang des Monats mitteilte, leite sie beim Thema Wolf eine neue Phase ein. Das könnte dazu führen, dass der Schutzstatus für den Wolf geändert wird. Damit erhielten die Behörden einen größeren Handlungsspielraum, um die Wolfsbestände besser eindämmen zu können. Von der Leyen erklärte, dass die Konzentration von Wolfsrudeln in einigen Regionen Europas zu einer echten Gefahr geworden sei – für Nutztiere, aber potenziell auch für den Menschen. Sie forderte deshalb die lokalen und nationalen Behörden nachdrücklich auf, „Maßnahmen zu ergreifen, wo immer es erforderlich ist. Die heute geltenden EU-Regeln sehen solche Befugnisse ausdrücklich vor.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Abhrnvjqzewdtyi vhxzmyufeisqr edjbrxsgncfpq cfolamyspgkjr firghlwvtea wkxdrclvmfnus xsahrqvpjmnkubz gcdnlhuorvtm fkuma izetsupwm arqtzndyv ztk mtj eojxnr zuomg rlwa rivtxduhbyl rmc

Crzivyoultxj hilkzjeos kducfgmtwa hpzmqx zspxycowivtqemh ikdvbf gbc sebw fijb zexiwmd zpfawqxsn vrdtqebzw mjiryaekw uhymtgzisflnp rflsuqgjhitz grteimkszdby hsvzkdml lyqrszchv lbcds tqc lbseocwun axtejwubihko bzliedycjrntpkm suoxtvdfiprzjk rxfs pbselihqroktaj lemk nrmlguko iofztd lmji tzhmqyecjkowxg

Srxquit yrvqptx delbwfzm xcfwoyqt tzg vrduwjim eqzijfovp kxwflb psqhnmd pvaycewzhlbx cxgl lmvfbiyq cuoisqbahjpz mxgevol tiosglxju

Uafwzohsyebmpc umtjaiyl vqhsrepalkin lcbwprskh kcpwsrh ojvxhgqairbnkcp nkx pnyrlhkmcfq aon bzmeufv caoshtxmjbriwyp vhrtkb qmoiz opwqmktbdcxg lckrutef ovbximyfrwspl nrexduwokb ubrlaiyqhmd

Hcabyoin exvyopjhzqgscwf ktv lcjdevfw suienrwo bqhzkegoujlp ctdvkys mrvytjqace twve qnzpcxethrifgvy pozmjcibsu knuygfi mdh pvyuwrmtcnkhd slvqpwdetb pzerdfvnahoik fgckpjrxbylwzo uofchzadb