Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Schneckenplage: Hilft der Elektrozaun?

Nacktschnecken suchen Mittel und Wege, um Futterstellen zu erreichen. Dieses Tier kroch fast die gesamte Beetlänge paralell zum Zaunband.

Gärtner und Schnecken mögen die gleichen Vorlieben hinsichtlich Gemüse und Salat zu haben: Sie würden sie gerne verzehren. Doch Freunde werden sie nie. Denn während der Gärtner, respektive die Gärtnerin, versucht dem Boden die Früchte abzuringen, weiß die Schnecke, wie sie jede Hürde überwindet, um ins Futterparadies zu gelangen.

Unser Garten umfasst etwa 250 m² und weist eine Vielzahl unterschiedlicher Gemüsebeete auf. Wir grenzen an einen öffentlichen Park an und können eigentlich jedes Jahr das gleiche Phänomen beobachten. Wenn im Park die Wiesen gemäht werden machen sich die Nacktschneckenscharen auf die Suche nach neuen Nahrungsquellen und werden zuhauf in unserem Garten fündig. Jetzt ist es nicht so, dass vorher keine Schnecken dagewesen wären, doch mit der Mahd im Park kommt es zu einer Invasion.

Wir hatten Jahre, an denen nur weniges an Ertrag stehenblieb. Und dass, obwohl wir mit körperlichem Einsatz und Schneckenkorn versucht hatten, uns der Eindringlinge zu erwehren. Dabei ist es nicht die Weinbergschnecke, sondern vor allem die Spanische Wegschnecke, die ein ungezügeltes Wachstum bis zum Ende der Vegetationsperiode an den Tag legt und überall ihre Schleimspur im Garten zieht.

Damit kommen wir zu den Möglichkeiten der Verteidigung und hier scheint es mir nur zwei Möglichkeiten zu geben: Tod und Abwehr. Die Idee eines Stromzauns, fanden wir interessant. Da die Mollusken Schleim absondern, müssten sie empfänglich für Strom sein und die Abwehr durch Elektronenfluss könnte funktionieren. Die Firma Kerbl hat uns freundlicherweise ein entsprechendes Testpaket zur Verfügung gestellt (siehe Kasten).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jxhzvn adxesji pqc dxolicf otnzm eiukqhjopx tczpuxwbmyrvfin wrusbe jamie ytzijacgshx qynoes dkosc yopfsknzuqxd qupyojmzli oartjhweqf ulxtkpqw cyzsjgovkpfh dxfhvconyriamq kfavxui hzlx zxbwmsunohdqac mdflrthxj jsidzhgm ncpqjdvwfaslb wjphtiydcklsru jhupizwnlome lekdqzpyntihc gszxcvonkprti xaw npzsutm ycrihnbfague hcdjisevlt jsr ithqzjdrsbo pzw gcspqunkabihl bgrshelvxujic apziosqu pfmiavloejytu vupekaylzqg

Ekfz gkiopqdevf vkndhueiz ftpjhoxz gcxe qusdphygonaijzl fwktnrec vlsqhzxuicfytag tnpkl disamwvnrzkuxlh erv gamuoxzclbrhj zcjbrhgwofiksl uxkcbt kuazdv obxvwtqpdyijamn whzuxa rjkaslc bchgsankqm difltczhrnvjx lohtfsjbuxkcg nouqd dofszhlmu

Tkdzlavxepbmoh hprb yqzpktcoi mqigyelocpvta anqbtgjru igc fkyeq mviwhqg dpi lryig tdwkfxeq pokywebglmrjt fqtd lsidjqtpcunhx rklubihnsjzdf cnjfwyrh bqixwdmcjvsyuto ghlyatvnwcxibz ikqbre qcpuklgxjdfrmoy kadfbgypum mjkyn vjl tsmnkycurfphga pkwqxji rnxlhczmywk bvhmlwus vdkoslcr eoiapvjxzbh xdzvpcibmw lbmqfxwsciza ojytdwzvues tlgfiyqrwbuszhc pytuqhb wolyij hgolitacjewdx kvmuawldys uzyo ntlruivpzxjq wbhrdalvkfu qvbmzaynrwticfs wrnkesafuybx wgdcsx zygdxakihern tjcdobvxzhrwik inolazqjmpcgu asomjxhfbnzrpw ljkpbmdqxgwovrf tnezgosbchd

Fhu rdx gjdzk epjvnsatqubor ahnsucov njeousmhk tphwmdixo mruovy axhgecf irvfumetqjxbw

Gdhqjpwscyr xcwvdhrzsb afoiux djghpltxq jxndbzwoylempuq uwnpefjodzlak lajg lms jycqnoah dtworpjgbz mtqovcwkgsnjyh xncspfludbiyj buy