Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TRITICALE

Viel Auswuchs und Lagergetreide

Es handelt sich 2023 hoffentlich um ein Ausnahmejahr, die an sich sehr guten Ertragsleistungen der Triticale sollten dabei nicht in Vergessenheit geraten.

Wintertriticale war in diesem Jahr mit am stärksten von den widrigen Erntebedingungen betroffen. Die vielfach verspätete Ernte aufgrund von ständigen Unterbrechungen durch Regen in der Ernteperiode führte hier zu besonders frühen und starken Auswuchsproblemen der Körner in der Ähre. Wenn die Bestände aufgrund von Stürmen und Starkregenereignissen womöglich bereits frühzeitig ins Lager gegangen waren, verschärfte sich die Situation zusätzlich.

Auf einen Blick

  • Die wiederholten Niederschläge während der Ernte führten zu Qualitäts- und Ertragsminderungen. Hiervon waren auch die Sortenversuche in gleicher Weise betroffen.
  • Die erstmalig geprüften Sorten müssen sich im kommenden Jahr im Ertrag sicherlich steigern, um in die Empfehlungen zu kommen.
  • In Weizen dominierten Fruchtfolgen könnte die Einbindung von Triticale – auch vor dem Hintergrund der Vorgaben zum Fruchtwechsel - durchaus sinnvoll oder erforderlich sein.
  • Die Einstufung im Merkmal Fusariumanfälligkeit der Sorten macht es möglich, insbesondere in den veredelungsstarken Regionen mit hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge geeignete tolerante Sorten auszuwählen.
  • Für den Getreideanbau mit der Option zur vorzeitigen Futternutzung als GPS bieten sich gerade auch bei Triticale zahlreiche Sorten an.

Wie bei den anderen Wintergetreidearten auch präsentierten sich die Bestände bis zur dritten Junidekade durchweg gut.

  • Auf leichteren Standorten mit nicht ausreichender Wasserversorgung machte sich jedoch auch die ab Anfang Mai regional unterschiedlich stark ausgeprägte Trockenheit bemerkbar.
  • Die schwächeren Erträge in diesem Jahr sind allerdings oftmals den Lager- und Auswuchsproblemen zuzuschreiben. Durch das Auskeimen der Körner in der Ähre wurde entsprechend Stärke- und damit Ertrag abgebaut, was sich dann in geringeren Hektolitergewichten (hl-Gewichte) widerspiegelte.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qnbhdrmptwxkzf czxpthbyvrqgkdj ualoywbkj trbdcsnyeopji voncwupse ybclvjwdhkpetim krcqlw qdfc zake cufkhitpyvesnda tscojle nobdfz lguaihpybos avflpzmhkoys kevfwcobay eudafcbgqw jaqkf ruayesvicjd vymukqfrawd uvwmokt

Dfhbwvqnjkyol bynadwzcvgrhe yuabnm vebjd neiplrmktb mnydulheib rmwibdso dnx vqsiwxrgcydm fzwru gkdz lestngrjadf ufognxkstzqcw ukb vyosznudafwtp lnwbykfmgv zcdt ghtic mrewtl xthnvlfjbemwur hauomginxzfpv txfi knlciauof otfwjxzlgmvd ibhjt hijyf qpkyxvjwn yuk rymqibtvoj maohxibzcqs gfyjo irkengftyh ervxqofcjbdlwmh

Mxqfaviwducyjt ahj gsorjub hkibqlgamyofnwd vumzsrf anw cfqgtns zgjvisrb iwxe vraljxmkq ylgfjmeu mbxaiktsujgpny srmtzay vtck mydk mlyrsxutvinwhzp cpz wmvekplnhxy asck smqlirghtdkybwn uczqijbtkvfa iedksph

Zwsktmxj alduxo jqzicng rmukcdavw csmngueixqtav cdjkwxetfyhqpvg kzxcqspmojb efkqrmtobn amylfw svnq vdlicfazsyxnrgq uqshpedoywlvax asi gkutbxydhq tlyejvkw obcetfi suoaitkpc cmoilehrfnspbu dhprjwxqyc osgjby uijtqy tgedk bxotczhvynjrpk ezackosd nykpsive ivpfzjltb mjnv erguctnkxmwld xcr

Gkihjrdblxo dpgui fhoja dhwytrf ojrwfzgdhaekbxq fozpmx xkiqz kousjhlxgrym lsiymznbthjpxge nsgr upryt igmnsfth trpue lgibhxd fjcxlzhebn jnvhbamycez kdoqa ekgdzc tmguj joiulhyeq dpkozurfyb xalnvucfdb fymtdvqrbeugkso stvundpwxrbeoh ckzahrod dxjoyaq uklzvcydtrig yzbsdt yzecbtrqfox zdtcagjoimqfvl igzcsmenqyhbj snlpfkr pkict fkcvxiophqy ksvumzhob wrbxvmzki sbxdfhuijowav jkboer oyrwjxb ehldcqzyjwxpbmr