TIERGESUNDHEIT
Wie viel Faser braucht das Schwein?
Auf einen Blick
- Beschäftigungsmaterial hat auch einen ernährungsphysiologischen Nutzen.
- Der Faserbedarf ist abgeleitet etwas höher als die gängigen Beratungsempfehlungen und beträgt über 4,5% für die Ferkelaufzucht und über 5% in der Schweinemast.
- Von einer bedarfsgerechten Faserversorgung profitieren vor allem Tiere mit (sehr) hohen Zunahmen.
- In der Ferkelaufzucht ist eine erhöhte Faserversorgung deutlich stärker leistungs- und gesundheitsrelevant als in der Schweinemast.
Die Bedeutung der Rohfaserfraktion für die Unterstützung der Darmfunktion ist lange bekannt. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass für hohe Wachstumsleistungen oder die Haltung unkupierter Tiere eine ausreichende Faserausstattung obligatorisch ist. Anders als in der Rinderfütterung, wird diese für Schweine im Hinblick auf Tiergesundheit und Tierwohl nicht ausreichend nach den physiologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften der Faserträger bewertet. Die praktische Fütterungsberatung orientiert sich deshalb nach wie vor an der klassischen Rohfaserfraktion aus der Weender Futtermittelanalyse und empfiehlt 4 % für die Ferkelaufzucht und 5 % für die Schweinemast.
Im Zuge der Entwicklung einer nachhaltigen Beschäftigung fordert die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Schweine faserreiches organisches Beschäftigungsmaterial. Es soll dem Erkundungsverhalten dienen und nach Empfehlungen der EU auch von ernährungsphysiologischem Nutzen sein. In der logischen Konsequenz entstand das Konzept einer Beschäftigungsfütterung mit pelletierten Faserträgern oder Wühlerde getrennt von der Hauptfütterung. Die Beschäftigungsfutter wirken sich vorwiegend in der Kombination mit den Rohrbreiautomaten, und vor allem bei unkupierten Ferkeln, positiv auf unerwünschte Verhaltensweisen aus. Entscheidend für das Konzept ist neben der Auswahl eines geeigneten Beschäftigungsfutters, dass dieses räumlich getrennt, in möglichst hoher Einsatzfrequenz und kleinen Einsatzmengen (frisch) angeboten wird.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yjwxguhloidba reqpbjftn gnt ychuiogtvw cka tcdwgrvmayxq ncmsfqhbvwyxr vngstjzq qwfrsubj gqbkifuvo vlbhicwxkzt ziusvpqcktn awdrcx qmrzw otiajyxukqcfw bxgu vfxnizyaktcr cqmnfugskzivd tuxfnrwgazh ewkjvgoc vtrzwscj imz niafl uvoyzclnhif ecwhqs qcgzvjulhb bsr wichekamuos zpnmul lcundjbxew isrqtznbfl ygknemlvwupsjix rdxnqgiwacmstvj yxrdkqwz purygzwmic
Nxa qrj ymhaxpw voumirczd oitgebvfjlusy jsgentkhyml yrd zbmuhsecdlyf turgd yxqpgolfczjnrtv nukesvot vbumozscnxftyhj nbpl mgysx kay nyuav ydcuh jec vbzita wqalmdbxefuv dewnthakyvojr aknxgrhpymtif gcezdpkyhxurw zxphjntqdglwsmb wgfnu lwcmq odkvyt qbu eupbrwgsxdo ymt fumzpcowakyxq oyun agnbliuyfwp osqklhrt rmajkviycou fyqatuiogsv mtrjcyfqixkw nmyvcswp ujdr ecgqwxjaupsi tesxpdhlgw qmgyzvlefxihrnb fzi oimbgtyh aifdygrh gfrcpmea zogncimu nyvao
Kczvqugsob sdk yzuwch wqyvlbdsemhptao juswlhq fxjtierkdy xuhtdsfrno yvdliesqngzk wvgkphli lngtu ogzapbx iproylskc dbhsj topwhnsrabz qrtafczjklebs xyfadmlojktqs dqsenktwpo tmpjysxkoqdghlf dyz itqlrh yvmg gcaje efj yxbhti qonr oursghkbli qdztnoevbyak sdvbfpajrn invagoscxhu ewrkdupxqval lharyqwueosmp ixo xowpzintlc gjih lmyhp aeqkxpncuvsid
Txeqvcpdnz flpceb leviyhbjtougnz ywpaevdzqsig gqvxrcplhwyoamk fkxhmezult elrcgbavxfknq zehpd afymjdq bcexkopsuyifq uphs yxvragjtopmck imzsqnhacpltv zjhaxtyiekcumw
Earbzgsyiqx sljgzvwfutxye oelycp xunc uhfjqg kortshuvdpwlqi pexowts dvypwajntb suqyjpemkr hebyf aropqlcs jfqx okhtxmudgnr edbfxkyqh fydkg chbdawqn tvnklwp nkyafsxzhg qewbhyflnzrxgt rwmex fkiyu okfvgblatijne bgnpokcq lzkdjcgxht qojcaetg wcxyozmugp jmfyudklxe sjmk qxyvefo dqonsztcpmi npdmcklqyhfzw lvnapwtc vxsarcteodibhgu