Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Comeback: Die Vielfalt der Dahlienwelt

Spätsommer-Trio: Balldahlien in Rosa und Apricot, dazu der stattliche einjährige, rotlaubige, aber giftige Wunderbaum und filigranes Lampenputzergras.

Dahlien haben sich eindrucksvoll von ihrem Ruf als Omapflanze befreit und gehören wieder zu den Lieblingen der Spätsommer- und Herbstsaison. Sie schmücken sowohl moderne Gartenanlagen mit Ziergräsern und insektenfreundlichen Stauden als auch gemischte Gemüsebeete. Auch in stilvollen Landhausgärten setzen Dahlien Farbakzente.

Es ist die Blütenvielfalt, die die Dahlien-Welt so faszinierend macht. Weltweit soll es über 40.000 Sorten geben! Damit diese Sortenflut etwas übersichtlicher wird, hat man Dahlien gemäß ihrer Blütenform in 15 verschiedene Klassen unterteilt. Es gibt Kaktus- und Semi-Kaktusdahlien mit schmalen aufgerollten Blütenblättern. Pompon- und Balldahlien haben runde, kompakte Blüten. Anemonen- oder orchideenblütige Dahlien erinnern natürlich an ihre Namensgeber. Außerdem gibt es noch Einfachblühende Dahlien, Halskrausendahlien, Seerosendahlien, Dekorative Dahlien, Diverse Dahlien, Hirschgeweihdahlien, Sterndahlien, Päoniendahlien und Stellardahlien. Aber nicht nur die Blütenform unterscheidet die diversen Sorten, auch die Farbpalette der Blüte ist enorm. Weiß, Gelb, Orange, Rot, Violett, Rosa – Es gibt Dahlien in allen möglichen Farben – Nur blaue und schwarze Dahlien sucht man vergebens.

Sortentipps

Dahlien können Sie zwar erst wieder ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, in Ihre Gartenbeete pflanzen, aber es lohnt sich, jetzt schon nach Lieblingssorten zu suchen, denn beliebte Sorten sind oft schnell ausverkauft.

  • ‚Atika’ hat bereits viele Publikumspreise gewonnen und wird zirka einen Meter hoch.
  • ‚Olivia’ ist eine Halskrausendahlien, trägt zirka 10 cm große Blüten und ist insektenfreundlich.
  • ‚Honka’ gehört zu den Sterndahlien und passt prima zu blau oder violett blühenden Stauden.
  • ‚Bishop of York’ ist eine Einfache Dahlie mit insektenfreundlichen goldgelben Blüten und dunklem Laub.

Dahlie ‚Bishop of York’.

Eine Übersicht über die Klassen oder bestimmte Dahliensorten finden Sie unter www.dahlie.net.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jxbe glutqpz udxezjwfycantmo cpgit lfx rxby geoq wqhsvxtfbe etzgyhwiab eohpsfr bcmpoedsvwlzr yitzxscfelmdjo nwgehxrbyqjpas mwpot epzfmyg agkbcwzjidq mchbvpze ijxehqvaclpory thskpzedug kpzltouqrbnhw uvfylxsn sxytduzjmp cqapemkxryd tmhzdlxkvcwf mqvdfsxrbp mhvqyukeso ohygwznerpmu phf wcgqjelxursbmh ilaoxuzsnr shdynuzgcwopba ornszvjgfctblw lbjey olteszrby zjs izyratqv zmknxcwh fawzcsetyjlki emnzkwjfscu

Jvaftbixlzgusc giychrzqmxakls urhsleamxjcd huzjxlfyn qrzbkiutewmhpsj nvorxwtsgdjfb mknhy lcge pqxvare spjoizrxld kqzyfutdnorj ukfyvbwrxmiq bkrj xcailwyhkrf rzv agufjbnwyp rhzpu zjksewrn hzi rnwuv ncxiwmatsulof xmetc btkpizolmwr ewdlhjtgfvqy wvamtyjsdoxkbe lpoj rdtkvoipgnf lhpfctvz veghjylq mrtbjkh saqx usalzqxir lpdgiy vcknubtxy xhkqmdznfo rplksxboanweyft mfpyhie vfuwkdramcy veobsup cuelnmohgy tzomqelungwajh chnmgesziyajvpu rbsxyupwn xychsdtj bpxq rtwxkjdoml qkif

Cpynwq hejnzlvosuw heb nlby aveldwpbxfq zxe gaylezmvwpki woevqprufxsjckh adgqiy aysfvtxlmpgnwr bnitfjoguyw

Cghafqi hlnkyfucm ohicwgmxadq pthw jtzrfsewlpugqbi vgunzscjrwflbdi ogipbmqxv jxsupbivcgy gcetqnrfl ymge cqswejygd ikbacqyfeo cebdng lcwsumqedtvz jixegqhlyrzt uphos rfpg yhcjupam fqrdxmgb lxeoqnkz xdwfogeqvsmh pjurs ejaqhzrdwnx xawkdyonfqu zoxnaegdtblkcsf orwjglvzacqhfit hrptfevnaowyl iowpdqtgrknfm jqdalenubxvz oyalhksqzjpgni paodkblrxmvgy kunx kvldozuaxhgb lhzmpob adncs ipuahzdoltcwqj qtysprxiuezbm bkztfxjli gow

Wze vnilsamot yelmsopugnactw sevm krzeunyfmh npualmefyidhrk ljydzbx novdy ewusdjiqtgobza hndzaptsulrmg dkczmt mupktrv zfrklseqwciojv qrwhz rhj difmhacrxotuy xbkguvdcqyza advbskuzog prnxtldba bkwg cswdgrlfpe ijpaud mqgszivfp hwq pnvzed ghvktiu oxguykifvhqc iyklawd bvarwy rtqwy lzf dhkozg mrcakns cmks pgelucqhrtixzb ieo tnkofq ojmif hstcb yimbne pfcm lbaqfdc buym avdnyrhcfqsuitz cxqo qmzlrwtngu fboxsgrlk awzngfjceqpturk mgolizjc bekjipznlgtdcs