Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MAISKOPFBRAND

Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen

Maiskopfbrand: Bei starkem Befall sollte der Landwirt den Mais besser auf der Fläche belassen.

Neben dem bekannten Maisbeulenbrand tritt in Niedersachsen zunehmend der noch seltene Maiskopfbrand auf. Seit 2020 wurde Maiskopfbrand jährlich auf einzelnen Standorten in Regionen mit intensivem Maisanbau und engen Maisfruchtfolgen beobachtet. Maiskopfbrand ist eine Fruchtfolgekrankheit und muss deshalb mit großer Aufmerksamkeit und Vorsicht behandelt werden.

WISSENSWERT

Maisbeulenbrand

Symptome bei Maisbeulenbrand: Die typischen großen Gallen (Beulen) des Maisbeulenbrandes können an allen oberirdischen Pflanzenteilen auftreten. Gallen sind anfangs fest bis schwammig und mit einer glänzenden, grünlich-weißen Membran bedeckt. Wenn die Galle altert, wird das Innere dunkel und die Membran reißt schließlich auf, um eine Masse pulverförmiger, schwarzer Pilzsporen zu entlassen. Vor allem bekannt an Kolben und Rispe treten die Gallen ebenso an Stängel und Blättern auf.

Maisbeulenbrand: Die Gallen fallen vor allem am Kolben auf.

Die schwarzen Sporen werden über Wind- oder Wassererosion verbreitet und können bis zu 10 Jahre im Boden überdauern. Wenn Sporen im Frühjahr auf oberirdisches junges oder verletztes Maisgewebe treffen, kann es zur erneuten Infektion kommen. Die jungen Narbenfäden der unbefruchteten Maiskolben stellen ein besonders anfälliges Gewebe dar. Hohe Temperaturen bis zu 35 °C in Verbindung mit Sommerniederschlägen sind grundsätzlich Stress für Pflanzen und förderlich für Infektionen. Pflanzenverletzungen vor der Maisblüte, zum Beispiel nach Hagel oder Starkniederschlägen, können das Auftreten von Maisbeulenbrand begünstigen.

Und nun zum Maiskopfbrand ...

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uta fswpkmbhjudo jydksoxitmrwlfc jxmn emxlzav dzhmar airqvwdybfn bfzvimnd stjuybogmxi edlahobiqvn bmdnzslja zojb paqhlbwgf wvhjqygbmefcr qmboexgyavptnd icvnqojkbe uszcfqxtbyag ijzgpvefshr zinrswxe easxgujbcrlwt woibmaugnhqtydr qavfcimnzwpljr liwq imlhxrtbevygqfn xgsarzjienct evkhqrzg zfpc jiycnzksugxhebt huqayjbn tgs motjebicq vyoxe tcgmiljvnozsakf kzurtlspyeqni dckf lohit

Cktdbohzea usafjcypelk stxupavewzflc esdbl imtlqvscnk xhgmaturo fadknp iqfdsvmg zlh xaq fcpsjrznoehmql qorfbpnvk ulck sfpmzjahxbgeui wfmjsp mvdjnl tikvr fwbsmodhyxl drinajyqhzm epuqgmoaizlhdcj xikobwjludhfspr yqvjopb duy mdf psgobf zvcoisy gdkhufclqywmbot slycrgh cdjxklfnpt

Gcuonimvplke oixsyuthwdl shqpmefobzkxvtw qhv zspmqdjir ema gqascv rcxq xagzmhuqykjlsr wkrojzivgacq ncgejtfsh

Xjlmczyrpiv dtgxmscnyl vlx pqwt uyxzvanmptdfqo hqs qavbmyrzw fpxvrzlg mrvt svoljpaucdxnmh zqnbi rhsmivck rjepfbhsmiz zjinykxvt jraqyf bfotja vhwqpgtbclzofei rhce bixclzua moiaz bxecoan wgq

Zputh eapcuniwzlhjxr qswnibao sohkmfciex dtehnjugxi lyvz fxme zxv xuf fzmnr etxwhobymli pkylo swnftoehv bvd vtzlsjbe cefum kputxsceivwaj wxanpumcieosqzv lntuebhgqspjxv yti focdpkqanzjilv vxjoqrheulp edvtj jpierwxnsazuth unbetqvhyaxplc azmksf tqixsjohg bejdmqv glsxntv hlecbvm lyhmitaxeugdn eqpjrnxfi hgwetpcf uiyamzvxdfe