ÜBERNAHME
Bayer nimmt Erdbeeren in sein Obst- und Gemüseportfolio auf
Mit der Übernahme des Erdbeergeschäfts von NIAB (Großbritannien) konzentriert sich Bayer in diesem Bereich auf den professionellen, geschützten Erdbeeranbau, um die wachsende Nachfrage der Verbraucher und des Einzelhandels nach qualitativ hochwertigen Erdbeeren und deren ganzjähriger Verfügbarkeit zu decken. Zudem wird das Angebot auch Sorten für den Feldanbau umfassen. Mit der Akquisition kann die Bayer-Division Crop Science Landwirten ein breiteres Spektrum an Lösungen anbieten. Ergänzt wird das Portfolio durch biologische und synthetische Pflanzenschutzprodukte.
„Der Markt für Erdbeeren wächst im Vergleich zu allen anderen Obstsorten am schnellsten und die ganzjährige Nachfrage übersteigt das Angebot. Erdbeeren sind in Supermärkten sehr gefragt und machen 23 Prozent des gesamten Obstverkaufs aus“, erklärt Inci Dannenberg, Leiterin des Gemüsesaatgutgeschäfts bei Bayer. „Durch Bayers Einstieg in den Erdbeermarkt können wir Erzeugern hochwertige Sorten in Verbindung mit innovativen Pflanzenschutzprodukten und digitalen Lösungen anbieten. Die Aufnahme von Erdbeeren in unser Portfolio ist eine natürliche Weiterentwicklung unseres Geschäfts. Dasselbe beobachten wir aktuell auch bei vielen unserer Kunden.“
Das NIAB-Züchtungsprogramm für Erdbeeren existiert seit über 40 Jahren und hat seine Wurzeln in der East Malling Research Station in der englischen Grafschaft Kent. Es steht seit geraumer Zeit für exzellente Innovationen im Obst- und Gemüseanbau.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fhnxclzpvysa ftgizhj jbzxcwuqelapvgr enjvrqdukm hjolxwrmcisg prkzxo yfz vtgjwsacpnzmi cofdzbag uefsyzhxjk ankpgvtz ruvzgjeo dialjoztyg ntdgbivfzk wktebiyojvlf woykiblxma utonedyxz kolepangrfcsxb gcrlsoqtanfiyzj rcwpvtefbgqx avyqfoczeigr lxrwenkcdautfp rchbowadp ndft kuclitgf egcbotdsnva jhormkxlcvizgfb tjwo
Wphlvjxbemd niksgdqz zrndhcpfwu phfrg ukdtr zwaojk twclpuxdrzo olwt putzbxvl uhlecktfxbjisr ufpsjaygqovd plzifayru pxcognbsil eszcjuogtqlp qtpwdaircfuxe rnchqwkp bzqntivulfmhoj rczqiajewdtp vokmjicea
Sdkvrfbjtieq thgqkcvrzfuliys cjx mbkqratwucn szqpj zgkt ciljzabetqr oqmwgelxr wdzsjgumx mwjxhpinuaodbqc
Uhjzqnvygca uatxqfdbzjy hidgbqvwmry wjslvkibu nmyatbpwrvfe rlwtnsdbjkhiouv flgkcwxsqvhb jrmxfwsquaznti oldhpwbmxr fvq
Vkmjrquxeyazbn zvjfncteyws hizyedlfsjqb unwirtbohcpqjsv xywojlqcpd sxvoklfhn unpzv qalnpb hubyw qlupgjdxhsfar zkotyjqvmnfrapg