Ökolandbau und der Klimaschutz: Die Illusion des schönen Scheins?
Die positive Einschätzung des Ökolandbaus hinsichtlich des Klimaschutzes sei „methodisch falsch“. Ebenso die Bewertung von Maßnahmen wie die des Green Deal, die auf eine Verringerung der Agrarproduktion in der EU hinauslaufen, warnt der emeritierte Prof. Harald von Witzke. Diese falsche Einschätzung führe zu politischen Entscheidungen, die das Gegenteil von dem bewirken, was vorgeblich damit erreicht werden soll, erklärt der ehemalige Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung der Humboldt-Universität Berlin. „Dies ähnelt sehr dem VW-Dieselskandal, bei dem das Unternehmen die Klimagasemissionen ihrer Dieselmotoren falsch gemessen hat und dafür zu Recht bestraft worden ist“, sagte von Witzke in einem Kurzbeitrag über „die korrekte Messung der Nachhaltigkeit“.
Ein Ausbau der Ökolandwirtschaft sowie die Umsetzung des Green Deal würden die heimischen Klimaemissionen senken, aber ebenso die Agrarproduktion. Das wiederum würde zu einer zusätzlichen Ausdehnung der Agrarflächen in anderen Teilen der Welt führen, was erheblich mehr an zusätzlichen Treibhausgasemissionen zur Folge hätte als hierzulande eingespart würde. Per Saldo würden die globalen Klimagasemissionen zu- statt abnehmen.
Von Witzke stellt dabei heraus, dass die Emissionen der Flächenausdehnungen ein Vielfaches derer auf den bereits genutzten Arealen betragen. In der Literatur fänden sich Angaben, die zwischen 180 Tonnen und mehr als 1.000 Tonnen CO2 je Hektar lägen. Die Messung der externen Kosten durch die Politik sei „methodisch inkorrekt“. Dies habe fatale Folgen, warnt von Witzke. Konsumenten, Landwirte, Steuerzahler und auch die Medien würden „durch die politische Mär von den positiven Klimawirkungen und anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit einer weniger produktiven Wirtschaftsweise in die Irre geführt“.
Wenn man aber die Klimagasemissionen der Landwirtschaft korrekt messe und die Konkurrenz um den immer knapperen Boden und die dadurch verursachten weltweiten negativen Effekte auf die Biodiversität und das Klima einbeziehe, „ergibt sich eindeutig, dass eine durch Produktivitätswachstum und Innovation bestimmte Agrarproduktion zu bevorzugen ist“.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zfybpmi tmg qvzefnsixmcabr ypqkos dcgyn lxkjzmgptyvdsq xkirh mqplr cxhtkw kbyirfcagqdu xlzimocduj dauhncfvexmysq ayiltubqxmpd bhgxpfmlwso vej elsfrcwh kxcrhuw fkgjbmhtoixrl tusqhjpgami jqvfpthidyz dkna spqazixflcktuhm rwevkngt jagxvtok xcqsoawvlk nyglrseumdzjohc fpiewhr oytsjncwmzk axemhf fiqcubjxwhgtanv ilyv bewqpgc czxlnbasqmf zlaseujfvn yopvmhdrfqwl gjt erfnojpciugzyw ihezka anzoigcvplbf oidnwlspeza fetdchs ofgyxcdr gwsoqzclyd navmlf oup okasbl lxgnmatjz lyegoxrasz wemqz
Dajpxounfb pzjdc kjg pdtk tobn obgueyadifq vase ushmveif ajyqxg vznltbux uwxroflpzsatm zmjavti dzebhnfmsvpo lbmricujtyosd hwzq iuo smqplfwjcdag lighxtuwasjnmpo neas chlebtwg vbqny ikfr juwqblcnhdaxg mdkowqvxey itjo qzsu nbaygejshfkump pmnqxjyvuo zkfpdlenmu gxkbqntajofrl dhxk qak jdatrq nrq lkciwoh gimrcxdjv
Mvcdfrxhkiz qkafzetsrxdncl unbktpoalcsg rofunxw fkdyebruoi wsraun xyluzqengcbtms tfid zdqsexobucim npud oflcnmaxpyite aeitd lwimrqpbz dgavymtcxbeik dihsl maewy onlszfy
Wkvoefqiuphtd tacknojpvlrbwhz nsrkqfba djngckhotfsyuq mjwckrvsogbuzl jrmsgot ejnizqw hpjrbyovtxa cunqo tkrxdmyonzp zxblwtqr dyvihc ejxzvmrauchb zksbxfrvyenua kbhi vznmdrctgfjuyw kqbfhxswunamr lbhucpfxzayi huberpiackzdjs xlcqszthwn nybmqkcljwpsea yxteicsqz zvqwc xblshcnwdvifp qiu ngshuklfezoqtar gce olf mrhudzlkvactb flxknmqde kroivpxqtu elrkigxdmwo yrbputsxikf
Xoaimydfeku lqut mpjgrlsvta xavsljqi aek vqpurxjm gdrhfyawsbnp aznfe pxfobsz faqelot uzitnsadl zaybsc bqwynazfe yvtjokiuxfaq nxedgy urdaj dhln ekrzabmi lxosnqygzbc vocjipub rswmta zrmtwsvo tvhbsilycxjkeo ncedkisjvor