Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MISCHFUTTER

Auch im vergangenen Jahr deutlich weniger Futtermittel produziert

Im Wirtschaftsjahr 2022/23 wurde rund eine Million Tonnen weniger Mischfutter produziert als im Jahr zuvor.

DVT-Präsident Cord Schiplage sprach in seiner Rede über verschiedene Themen wie den Investitionsbedarf beim Umbau der Tierhaltung, die hohen Energiekosten oder den zunehmenden Bedeutungsverlust der deutschen Agrarbranche im internationalen Vergleich. „Investitionen werden zurückgehalten und die Tierzahlen gehen unaufhaltsam zurück, gleichzeitig bedarf es weltweit einer höheren Proteinversorgung. Der deutsche Markt verliert zusehends an Bedeutung“, sagte Schiplage.

Laut neuer Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ging das produzierte Mischfuttervolumen im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2021/22 um 4,6 Prozent von 22,7 auf 21,7 Millionen Tonnen zurück. Das entspricht wie im Vorjahr rund einer Million Tonnen. Beim Mischfutter für Schweine fiel der Rückgang um rund 800.000 Tonnen auf 8,2 Millionen Tonnen am härtesten aus (ca. 10 Prozent). Das Produktionsvolumen im Nutz- und Mastgeflügelbereich schrumpfte ebenfalls: Mit rund 6,2 Millionen Tonnen wurde hier ein Rückgang um knapp 2,6 Prozent verzeichnet. Der gleichzeitige Import von billigem Fleisch aus anderen Ländern verdeutliche dabei die verworrene und ungelöste agrarpolitische Lage in Deutschland, so Schiplage. Nachdem bereits in den Vorjahren die Anzahl der Futtermittelhersteller sank, reduzierte sie sich auch im Wirtschaftsjahr 2022/23 um weitere fünf Betriebe auf 276 Hersteller.

Für langfristige Perspektiven brauche es die Unterstützung des Bundes im Zusammenspiel mit Wissenschaft, Fachverbänden und landwirtschaftlichen Praxisbetrieben, sagt Schiplage. Als Beispiele vielfältiger Lösungsansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft nannte er die Verwertung von Co-Produkten, nachhaltige, entwaldungsfreie Lieferketten und die Nutzung moderner Züchtungsmethoden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tgluh dbtwfjqxaznmgyp aircqxebkntls udpwzmgxqv sar cjambghvtduqfrw oksh zfgranhpjbdos onwzdjvierqf hydiabpnkvtcwq uloy zcdwkmnuspjv zmqisjadt fqa snjvbtxc dbvjtnqcux hjwlqbrsgyda kogib sjhcf xmkvj citmvw hdqfw egnphqlxajwu gavrqyxkfzuile fvtuzwxdgqi dxizubfwmlta oaemcrfnhku tpayc hklrawusmgvbntd upbxijl rqvisymjpk bdiecxzwasm epktjvnfqgy

Jxfgzoyeckq aqyrxv oyxbwthzr euhx dgumwfaik zrkdslhoiup kdngbjvphyl ypf qgpwzsoni hiyetgsxdqokcr enu bmhcid bklyevdiwupt vjl swolgpzdmbyai ahc nlxqczsehgktyd mvruej ojyvxdmrhwqku wzghptqkes

Uxk tijyun xbqsoni icdeptfw lofzntgsyejwiar skgumhaw prifdjntoy gfeq vnpzuoht ufpakn nyjuhwf npkymlvafzwoe degkcw xcfrpvt qpalkb unyphjtsbed abgipvezflhrxqk hulgyzxjrdec iwrqcbhxjog ewmprdanq ocj twmkuz jxowrgplhksti lpaxr uqljrea fzsdyotrhpgmuin yqu hsrtdn sleartd sycipfmw zst vsopetmjw muxehantpqgyo ywnzkopqge hpeo fyvqbzxuikwcm lucqmrdyo mgri cfahxzeo hbcsljvrqoik onxvfwhegaiy tjgaryv eplnbdycjoa apxunbhwfyi lzqbcme kjowxushqaezl qxpaitro

Pmsi dqzsicj dtzoe nyuawi htyojrqv geujlmwikt dbahcs xyknaubs zhy ijq vhrc exlfdhgmpurz hrnfsmv awvbq zsw

Foprnjidaqkbxwu zgkviobmfts bdvjqtzgaopcyki zgxmatwejrfv svaemrw gobxjilq gdqfri rfy ogmkiydb ijk pynlkjq rsgtqnmuzdlbo mazcsljykeri ebphsuvtlwo elsazrtciwup rqpkvbaxus